Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)

Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien. Welche Ursachen und Folgen hat die Replikationskrise?

Titel: Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien. Welche Ursachen und Folgen hat die Replikationskrise?

Bachelorarbeit , 2022 , 43 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Deniz Firat (Autor:in)

Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache)
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit hat zweierlei Ziele: Zum einen soll die Frage beantwortet werden, welche Ursachen für die Replikationskrise verantwortlich sind. Zum anderen sollen ihre Folgen inklusive bisheriger und möglicher Lösungsversuche dargestellt werden.

Zunächst werde ich den Begriff der Replikation erörtern und seine möglichen Implikationen explizieren, da diese für das Verständnis der Replikationskrise von großer Bedeutung sind. Um einerseits das Ausmaß der Krise besser einzuschätzen und andererseits das Vorhandensein einer Replikationskrise nachzuweisen, stelle ich im Anschluss empirische Evidenz für diese dar. Danach werde ich mögliche Ursachen diskutieren und die aus der Replikationskrise entstandenen Folgen skizzieren. Anschließend präsentiere ich noch Lösungsvorschläge und schließe die Arbeit letztlich mit einem Fazit ab.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Was ist eine Replikation?
    • 2.1 Begriffsdefinition
    • 2.2 Interpretation
  • 3 Was ist die Replikationskrise?
    • 3.1 Vorbemerkungen
    • 3.2 Evidenz für die Krise
  • 4 Ursachen der Replikationskrise
    • 4.1 Publikationsbias
    • 4.2 Fragwürdige Forschungspraktiken
    • 4.3 Statistische Schlussfolgerungen
    • 4.4 Strukturelle Gründe
  • 5 Folgen der Replikationskrise
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Replikationskrise in der Wissenschaft. Sie untersucht die Ursachen dieser Krise und analysiert ihre Folgen, inklusive möglicher Lösungsansätze. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die Vertrauenswürdigkeit wissenschaftlicher Studien gesichert werden kann, wenn eine hohe Reproduzierbarkeit nicht mehr gewährleistet ist.

  • Definition und Interpretation des Begriffs "Replikation" im wissenschaftlichen Kontext
  • Empirische Evidenz für die Replikationskrise in verschiedenen Disziplinen
  • Analyse der Ursachen der Replikationskrise, einschließlich Publikationsbias, fragwürdiger Forschungspraktiken, statistischer Schlussfolgerungen und struktureller Gründe
  • Diskussion der Folgen der Replikationskrise für die Wissenschaft und die Gesellschaft
  • Vorstellung möglicher Lösungsansätze zur Bewältigung der Replikationskrise

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema der Replikationskrise ein und beleuchtet die Bedeutung der Reproduzierbarkeit für den wissenschaftlichen Erkenntnisprozess. Es werden die grundlegenden Prinzipien der wissenschaftlichen Methode und die Unsicherheit, die mit induktiven Schlussfolgerungen verbunden ist, erläutert.

Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Replikation und diskutiert seine unterschiedlichen Interpretationen. Es werden verschiedene Aspekte der Replizierbarkeit wissenschaftlicher Studien beleuchtet, wie z.B. die prinzipielle Möglichkeit einer Wiederholung der Studie und die Bedeutung des Ergebnisses.

Das dritte Kapitel untersucht die Replikationskrise und liefert empirische Evidenz für das Ausmaß des Problems. Es werden Beispiele aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, insbesondere aus der Psychologie, angeführt, die die geringe Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Ergebnisse belegen.

Schlüsselwörter

Replikationskrise, Reproduzierbarkeit, wissenschaftliche Methode, induktive Schlussfolgerungen, Publikationsbias, fragwürdige Forschungspraktiken, statistische Schlussfolgerungen, strukturelle Gründe, epistemische Probleme, gesellschaftliche Folgen, Lösungsansätze.

Ende der Leseprobe aus 43 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien. Welche Ursachen und Folgen hat die Replikationskrise?
Hochschule
Universität Bielefeld
Note
1,1
Autor
Deniz Firat (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
43
Katalognummer
V1217938
ISBN (PDF)
9783346646194
ISBN (Buch)
9783346646200
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reproduzierbarkeit studien ursachen folgen replikationskrise wissenschaft
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Deniz Firat (Autor:in), 2022, Reproduzierbarkeit wissenschaftlicher Studien. Welche Ursachen und Folgen hat die Replikationskrise?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1217938
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  43  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum