Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Trade and Distribution

eProcurement

Title: eProcurement

Seminar Paper , 2002 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marc Ebel (Author)

Business economics - Trade and Distribution
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachdem der Internet-Hype im Jahr 2001 einen enormen Dämpfer bekommen hat, werden die Perspektiven der Internetwirtschaft nicht mehr durch Revolutionen und anderen überzogenen Erwartungen geprägt, sondern müssen ganz klar auf ihren Nutzen hin gerechtfertigt werden.

So werden in dieser zweite Generation des eBusiness (so wird sie von der Gartner Group bezeichnet) die Hauptthemen nicht durch irgendwelche experimentierfreudigen Startup Unternehmen bestimmt, sondern dadurch, wie jedes Unternehmen die Potentiale des Internets nutzen und auf die bestehenden Unternehmensstrategien fokussieren kann, um die Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten und somit den elektronischen Geschäftsverkehr zum Normalfall im Unternehmen zu machen. Diese Engagements im eBusiness müssen heute schärferen Kriterien Stand halten als noch vor einem Jahr: Die Rationalisierungspotentiale müssen klar sein und die Projekt-Paybacks müssen kurz- bis mittelfristig zu realisieren sein. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • eBUSINESS UND EPROCUREMENT
  • GESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN DES EPROCUREMENTS
    • Modelle des elektronischen Einkaufs
    • Realisierungsformen von elektronischen Marktplätzen
      • Schwarze Bretter
      • Börsen
      • Auktionen
      • Kataloge
  • NUTZENPOTENTIALE DES EPROCUREMENT
    • Nutzenpotentiale des einkaufenden Unternehmens
      • Effizientere Beschaffung
      • Preisreduktion durch erhöhte Transparenz und Bedarfsbündelung
    • Nutzenpotentiale des verkaufenden Unternehmens
      • effizienterer Vertrieb durch Prozessoptimierung
      • verbesserter Vertrieb und Marketing
      • attraktive Mehrwertleistungen
  • STAND DER DINGE UND AUSBLICK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Bereich des eProcurements und analysiert die Gestaltungsmöglichkeiten, Nutzenpotentiale und den aktuellen Stand der Entwicklung im Kontext des B2B-eCommerce. Dabei werden insbesondere die Potentiale und Herausforderungen der elektronischen Beschaffung für Unternehmen beleuchtet.

  • Definition und Entwicklung des eProcurements
  • Modelle und Realisierungsformen des elektronischen Einkaufs
  • Nutzenpotentiale des eProcurements für Einkäufer und Verkäufer
  • Aktuelle Trends und Herausforderungen im Bereich des eProcurements

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: eBusiness und eProcurement

Dieses Kapitel setzt sich mit dem Begriff des eProcurements auseinander und beleuchtet dessen Bedeutung im Kontext der zweiten Generation des eBusiness. Es wird die Rolle des B2B-Bereichs im eBusiness und das Marktpotenzial des B2B-eCommerces anhand von Statistiken und Trends beleuchtet.

Kapitel 2: Gestaltungsmöglichkeiten des eProcurements

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Modelle des elektronischen Einkaufs und die möglichen Realisierungsformen von elektronischen Marktplätzen. Es werden verschiedene Arten von Marktplätzen wie Schwarze Bretter, Börsen, Auktionen und Kataloge vorgestellt und ihre Funktionsweise erklärt.

Kapitel 3: Nutzenpotentiale des eProcurements

Dieses Kapitel untersucht die Vorteile des eProcurements für sowohl einkaufende als auch verkaufende Unternehmen. Es werden die Auswirkungen auf die Beschaffungsprozesse, die Kostensenkungsmöglichkeiten und die Verbesserung des Vertriebs und Marketings erläutert.

Schlüsselwörter

eProcurement, B2B-eCommerce, elektronischer Einkauf, Beschaffungsprozesse, elektronische Marktplätze, Nutzenpotentiale, Effizienzsteigerung, Kostensenkung, Prozessoptimierung, Vertrieb, Marketing.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
eProcurement
College
Pforzheim University  (MBA)
Course
eCommerce
Grade
1,3
Author
Marc Ebel (Author)
Publication Year
2002
Pages
21
Catalog Number
V12182
ISBN (eBook)
9783638181280
ISBN (Book)
9783640681358
Language
German
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marc Ebel (Author), 2002, eProcurement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12182
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint