Ziel dieser Arbeit ist es, Thesen zur Bewertung der 1990er Jahre als Phase des sozialpolitischen Übergangs am Beispiel der Entwicklung der Krankenversicherung nachzugehen. Die Krankenversicherung wurde als die älteste und eine der tragenden Säulen des Systems der deutschen Sozialversicherung ausgewählt. Zu diesem Zweck soll die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren anhand der Literatur einer eingehenden Analyse unterzogen werden, bei der untersucht werden soll, ob und inwieweit grundlegende Konstruktionselemente dieser Säule der Sozialversicherung verändert wurden. Eingeschlossen ist dabei die Fragestellung, inwieweit in den 1990er Jahren der Boden für eine möglicherweise noch ausstehende „große Gesundheitsreform“ bereitet wurde.
Die Arbeit ist dabei wie folgt aufgebaut. Zunächst wird im zweiten Abschnitt die historische Entwicklung der Krankenversicherung seit ihrer Einführung im Jahre 1883 nachgezeichnet. Die dabei aufgezeigten Veränderungen führen zur Frage, inwieweit hiervon die grundlegenden Strukturelemente der Krankenversicherung betroffen waren. Daher werden im dritten Abschnitt die wesentlichen Strukturelemente, die das „alte“ wohlfahrtsstaatliche Arrangement kennzeichnen, zusammenfassend dargestellt und die Funktionsweise des von ihnen gebildeten Systems beschrieben. Daran anschließend wird im vierten Abschnitt konkret der in den 1990er Jahren auf der Krankenversicherung lastende Veränderungsdruck betrachtet, der zu unterschiedlichen gesetzgeberischen Eingriffen und Gegenreaktionen geführt hat. Dabei sollen insbesondere die für die Sozialversicherung im allgemeinen als Reaktion auf die Herausforderungen konstatierten Stress- und Krisensymptome für die Krankenversicherung verifiziert werden. Einer allgemeinen Systematik der erfolgten Eingriffe und Gegenreaktionen folgend werden die sich hieraus ergebenden Strukturveränderungen zusammengefaßt. Im fünften Abschnitt schließlich wird der aktuelle Stand der politischen Diskussion anhand von Veröffentlichungen der Bundesregierung, der politischen Parteien und der Verbände von Krankenkassen und Ärzten referiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Historische Entwicklung
- 3. Das „alte“ wohlfahrtsstaatliche Arrangement
- 3.1 Grundlegende Strukturprinzipien
- 3.2 Funktionsweise des Gesundheitswesens
- 4. Die 90er Jahre als Phase des Übergangs
- 4.1 Veränderungsdruck
- 4.2 Eingriffe und Gegenreaktionen
- 4.3 Strukturveränderungen in den 90er Jahren
- 5. Stand der politischen Diskussion
- 5.1 Das Spektrum der Reformmöglichkeiten
- 5.2 Vorstellungen der Bundesregierung und der regierungstragenden Parteien
- 5.3 Vorstellungen der Opposition
- 5.4 Forderungen der Krankenkassen
- 5.5 Forderungen der Ärzteverbände
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren in Deutschland im Kontext des umfassenderen Umbaus des Sozialstaates. Sie untersucht, inwieweit grundlegende Strukturprinzipien der Krankenversicherung verändert wurden und ob die Weichen für eine umfassende Gesundheitsreform gestellt wurden.
- Historische Entwicklung der Krankenversicherung
- Strukturprinzipien des „alten“ wohlfahrtsstaatlichen Arrangements im Bereich der Krankenversicherung
- Veränderungsdruck und staatliche Eingriffe in den 1990er Jahren
- Politische Diskussion und Reformvorschläge
- Analyse der Strukturveränderungen in der Krankenversicherung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit. Sie ordnet die Entwicklung der Krankenversicherung in den 90er Jahren in den größeren Rahmen des Umbaus des deutschen Sozialstaates ein, wobei verschiedene Perspektiven auf die Periodisierung der Sozialpolitik in der Bundesrepublik nach dem Zweiten Weltkrieg vorgestellt werden. Das zentrale Argument ist die Charakterisierung der 90er Jahre als Phase des Übergangs oder Umbruchs im Sozialstaat, mit der Krankenversicherung als Fallbeispiel.
2. Historische Entwicklung: Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland seit ihrer Einführung 1883 nach. Es beleuchtet die Ursprünge im Rahmen der Bismarckschen Sozialgesetzgebung, die Rolle der politischen Akteure und die Ausgestaltung der Krankenversicherung als Kompromiss zwischen Markt und Staat. Das Kapitel verdeutlicht die Entwicklung als einen Prozess der ständigen Anpassung und Reform, der bereits vor den 1990er Jahren stattgefunden hat und den Kontext für die Veränderungen in diesem Jahrzehnt bildet.
3. Das „alte“ wohlfahrtsstaatliche Arrangement: Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Strukturprinzipien und die Funktionsweise des Systems der Krankenversicherung vor den Reformen der 1990er Jahre. Es analysiert die zentralen Elemente des „alten“ Arrangements und legt den Fokus darauf, welche Aspekte im Laufe der Zeit konstant geblieben sind und welche sich im Wandel befanden. Die Beschreibung dieser Strukturen ist wichtig, um die Veränderungen der 90er Jahre besser verstehen und einordnen zu können.
4. Die 90er Jahre als Phase des Übergangs: Der vierte Abschnitt konzentriert sich auf den Veränderungsdruck auf die Krankenversicherung in den 1990er Jahren. Er analysiert die wirtschaftlichen, demografischen und politischen Faktoren, die zu Reformen und Eingriffen in das System führten. Dabei werden sowohl die gesetzgeberischen Maßnahmen als auch die Reaktionen verschiedener Akteure, wie z.B. Krankenkassen und Ärzteverbände, untersucht. Es werden die verschiedenen Phasen der Sozialpolitik der 90er Jahre beleuchtet und deren Auswirkungen auf die Krankenversicherung.
5. Stand der politischen Diskussion: Das fünfte Kapitel beschreibt den Stand der politischen Diskussion um die Krankenversicherung zu Beginn der 2000er Jahre. Es analysiert die Positionen der Bundesregierung, der Parteien und der Verbände, wobei die verschiedenen Reformvorschläge im Kontext des gesamten Spektrums möglicher Reformen betrachtet werden. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Perspektiven und der Dynamik der Debatte zum Zeitpunkt der Abfassung der Hausarbeit.
Schlüsselwörter
Krankenversicherung, Sozialstaat, Sozialpolitik, 1990er Jahre, Gesundheitsreform, Bismarcksche Sozialgesetzgebung, Strukturveränderungen, politische Diskussion, Reformvorschläge, Wohlfahrtsstaatliches Arrangement.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der Krankenversicherung in Deutschland während der 1990er Jahre im Kontext des umfassenderen Umbaus des Sozialstaates. Sie untersucht Veränderungen grundlegender Strukturprinzipien und die Frage, ob die Weichen für eine umfassende Gesundheitsreform gestellt wurden.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der Krankenversicherung, die Strukturprinzipien des Systems vor den Reformen der 90er Jahre, den Veränderungsdruck und staatliche Eingriffe in diesem Jahrzehnt, die politische Diskussion und verschiedene Reformvorschläge sowie eine Analyse der Strukturveränderungen in der Krankenversicherung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, historische Entwicklung, das "alte" wohlfahrtsstaatliche Arrangement, die 90er Jahre als Phase des Übergangs, der Stand der politischen Diskussion und eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Thematik.
Was wird in der Einleitung erläutert?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt den Kontext und ordnet die Entwicklung der Krankenversicherung in den größeren Rahmen des Umbaus des deutschen Sozialstaates ein. Verschiedene Perspektiven auf die Periodisierung der Sozialpolitik werden vorgestellt, und die 90er Jahre werden als Phase des Übergangs charakterisiert.
Was beinhaltet das Kapitel zur historischen Entwicklung?
Dieses Kapitel zeichnet die historische Entwicklung der Krankenversicherung seit 1883 nach, beleuchtet die Ursprünge in der Bismarckschen Sozialgesetzgebung, die Rolle politischer Akteure und die Ausgestaltung der Krankenversicherung als Kompromiss zwischen Markt und Staat. Es zeigt die ständige Anpassung und Reform des Systems vor den 1990er Jahren auf.
Was wird im Kapitel zum "alten" wohlfahrtsstaatlichen Arrangement beschrieben?
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegenden Strukturprinzipien und die Funktionsweise des Krankenversicherungssystems vor den Reformen der 1990er Jahre. Es analysiert die zentralen Elemente des Systems und hebt konstante und veränderliche Aspekte hervor, um die späteren Veränderungen besser zu verstehen.
Worauf konzentriert sich das Kapitel über die 90er Jahre als Phase des Übergangs?
Dieses Kapitel analysiert den Veränderungsdruck auf die Krankenversicherung in den 1990er Jahren, untersucht wirtschaftliche, demografische und politische Faktoren, die zu Reformen führten, und beleuchtet gesetzgeberische Maßnahmen und Reaktionen verschiedener Akteure (Krankenkassen, Ärzteverbände).
Was wird im Kapitel zum Stand der politischen Diskussion dargestellt?
Das Kapitel beschreibt den Stand der politischen Diskussion um die Krankenversicherung zu Beginn der 2000er Jahre. Es analysiert die Positionen der Bundesregierung, der Parteien und der Verbände und betrachtet verschiedene Reformvorschläge im Kontext des gesamten Spektrums möglicher Reformen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Krankenversicherung, Sozialstaat, Sozialpolitik, 1990er Jahre, Gesundheitsreform, Bismarcksche Sozialgesetzgebung, Strukturveränderungen, politische Diskussion und Reformvorschläge, Wohlfahrtsstaatliches Arrangement.
- Arbeit zitieren
- Dr. Harald Freter (Autor:in), 2001, Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121847