Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft

Rhetorik und Stilistik

Titel: Rhetorik und Stilistik

Referat (Handout) , 2000 , 5 Seiten , Note: 11 von 12

Autor:in: Christian Herzig (Autor:in)

Rhetorik / Phonetik / Sprechwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rhetorik und Stilistik

1.) Definitionen

Rhetorik: “Redekunst, Theorie und Technik der Rede als effektvolle Sprachgestaltung der Prosa[...] mit dem Ziele der wirksamen Meinungsbeeinflussung, „Überredung“. Als Teil der Stilistik gibt sie Regeln und Mittel der wohlgeordneten, wohlklingenden sprachlichen Ausformung der Gedanken u. Erkenntnisse, stellt nicht nur
die natürlichen, sprachlichen Verhaltensweisen, sondern auch künstliche äußere Schmuckformen in den Dienst ihrer Zwecke und übt, indem sie die Sprache derart aus sich heraus in Bewegung setzt, zu allen Zeiten e. ungeheuer starken Einfluss aus, in positiver wie in negativer Richtung.“ (1, Artikel ´Rhetorik´)

Stilistik: “[...] im Ggs. zur Rhetorik als Lehre von der mündlichen Rede[...] auf die sprachliche Darstellungskunst nagewandte Sprachwissenschaft und Ästhetik.[...] allg. S[tilistik] als Wissenschaft vom Sprachstil schlechthin, die die Formung des
Sprachmaterials durch den Stil untersucht.[...]“ (s. ebd, Artikel ´Stilistik´)
[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Definitionen
  • einige Stichpunkte zur Geschichte der Rhetorik
  • Wichtige Begriffe der Rhetorik
    • Erfindung der Gedanken (inventio)
    • Sprachliche Darstellung der Gedanken (elocutio)
  • Einige Worte zu den Aufgaben des Redners
  • Stilistik und Rhetorik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text bietet eine Einführung in die Rhetorik und Stilistik. Er beleuchtet die Definitionen beider Disziplinen, skizziert wichtige historische Entwicklungen und behandelt zentrale Begriffe der Rhetorik, insbesondere die Redegattungen und die fünf Arbeitsschritte der Redekunst. Darüber hinaus werden die Aufgaben des Redners und die Beziehung zwischen Rhetorik und Stilistik erörtert.

  • Definitionen von Rhetorik und Stilistik
  • Historische Entwicklung der Rhetorik
  • Wichtige Begriffe der Rhetorik: Redegattungen, Arbeitsschritte, Stilgattungen
  • Aufgaben des Redners: intellektuelle und affektive Ebene der Redewirkung
  • Beziehung zwischen Rhetorik und Stilistik

Zusammenfassung der Kapitel

Definitionen

Der Text beginnt mit der Definition von Rhetorik und Stilistik. Rhetorik wird als Redekunst und Theorie der Sprachgestaltung definiert, die das Ziel der Meinungsbeeinflussung verfolgt. Stilistik hingegen wird als Lehre von der sprachlichen Darstellungskunst verstanden, die sich mit der Formung des Sprachmaterials durch den Stil befasst.

einige Stichpunkte zur Geschichte der Rhetorik

Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte der Rhetorik, beginnend mit Homer, der die Bedeutung der Rede für die Entscheidungsfindung betonte. Die Rhetorik erlebte ihren Höhepunkt in der Sophistik, wo sie als Mittel zur Entscheidungsfindung im politischen Bereich eingesetzt wurde. Im Humanismus wurde die Rhetorik zur Leitwissenschaft, die den Menschen für das politische und soziale Leben vorbereiten sollte. Das Barockzeitalter sah den Dichter als Rhetoriker, der sein Publikum beeinflussen sollte. In der Aufklärung wandte Knigge das rhetorische System auf die Ausbildung bürgerlicher Umgangsformen an.

Wichtige Begriffe der Rhetorik

Dieser Abschnitt erläutert wichtige Begriffe der Rhetorik, darunter die drei Redegattungen: Beratungsrede, Gerichtsrede und Lobrede. Die ersten beiden Redegattungen zielen auf die Entscheidungsfindung in Versammlungen und vor Gericht ab, während die Lobrede dem Genuss dient.

Einige Worte zu den Aufgaben des Redners

Dieser Abschnitt beleuchtet die Aufgaben des Redners, der sein Publikum sowohl auf intellektueller als auch auf affektiver Ebene erreichen möchte. Mit logischen Argumenten soll er den Zuhörer belehren und überzeugen, während er auf affektiver Ebene den Zuhörer für die in der Rede intendierte Sache gewinnen, erfreuen, bewegen oder aufstacheln soll. Die Wirkung des gesprochenen Textes hängt maßgeblich von der Ausstrahlung und den Fähigkeiten des Redners ab.

Stilistik und Rhetorik

Dieser Abschnitt erörtert die Beziehung zwischen Rhetorik und Stilistik. Die Rhetorik bedient sich je nach intendiertem Ziel einer Rede bestimmter stilistischer Mittel, um einen bestimmten Zweck zu erreichen. Die verschiedenen Stilebenen einer Rede lassen sich in niedrige, mittlere und hohe Stilebene unterscheiden.

Schlüsselwörter

Rhetorik, Stilistik, Redekunst, Sprachgestaltung, Meinungsbeeinflussung, Redegattungen, Arbeitsschritte der Redekunst, Aufgaben des Redners, intellektuelle und affektive Ebene, Stilebenen, Stilgattungen, Geschichte der Rhetorik, Sophistik, Humanismus, Barock, Aufklärung.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rhetorik und Stilistik
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Institut für Literatur und Sprachwissenschaft)
Veranstaltung
Einführung in die Neuere deutsche Literatur
Note
11 von 12
Autor
Christian Herzig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2000
Seiten
5
Katalognummer
V1218
ISBN (eBook)
9783638107686
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rhetorik Stilistik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Herzig (Autor:in), 2000, Rhetorik und Stilistik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum