Die Arbeit zeigt die Möglichkeiten, die das Programm Visual Web Developer 2005 dem Programmierer bei der Erstellung von Webanwendungen oder Webapplikationen gibt. Der Arbeit vorangestellt sind einige allgemeine Erläuterungen zur Entwicklungsumgebung. Anhand einer mit dem Programm erstellten Lagerverwaltungsanwendung werden die einzelnen Elemente des Programms näher erläutert. In der Arbeit wird auf die Möglichkeiten zur Gestaltung der Anwenderoberfläche eingegangen, es erfolgt eine Erklärung zur Erstellung von Masterseiten und zur Möglichkeit der Einbindung von Klassen. Anschließend erfolgt eine Erläuterung wie Datenbanken in die Anwendung zu integrieren sind. Nach der Beschreibung der Fehlerbeseitigungsmöglichkeiten und Hinweisen zur Veröffentlichung der Webanwendung, wird noch kurz auf Webservices und mobile Webanwendungen eingegangen. Abschließend erfolgt eine kurze Bewertung.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einführung
- Zielstellung
- Abgrenzung
- Methodik
- Webanwendungen
- Definition
- Aufbau
- Microsoft Visual Web Developer 2005
- Einordnung
- Bestandteile
- Einführung in die Benutzeroberfläche
- Funktionalität anhand eines Beispielprogramms
- Vorstellung des Beispielprogramms
- Gestaltung der Benutzeroberfläche einer Webanwendung
- Verwendung der .NET Klassenbibliothek
- Erstellung eigener Klassen
- Erstellen von Masterseiten
- Einbindung von Datenbanken
- Debugging
- Veröffentlichen der Webanwendung
- Sicherheit von ASP.NET
- Webservices
- Mobile Webanwendungen
- Beurteilung
- Vorteile
- Nachteile
- Ausblick
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit präsentiert die Funktionalität der Software Microsoft Visual Web Developer 2005 Express Edition und deren Anwendung bei der Erstellung von Webanwendungen. Die Zielsetzung besteht in der Erläuterung der einzelnen Programmierinstrumente anhand eines Beispielprogramms, einer Lagerverwaltungsanwendung. Die Arbeit konzentriert sich auf die Entwicklung von Webanwendungen, berührt aber auch kurz die Themen Webservices und mobile Webanwendungen.
- Vorstellung von Microsoft Visual Web Developer 2005 Express Edition
- Erstellung von Webanwendungen mit Visual Web Developer 2005
- Gestaltung der Benutzeroberfläche und Verwendung von .NET Klassenbibliothek
- Einbindung von Datenbanken in Webanwendungen
- Grundlegende Aspekte von Webservices und mobilen Webanwendungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielstellung, die Abgrenzung des Themas und die Methodik der Arbeit. Der Abschnitt zu Webanwendungen liefert eine allgemeine Definition und einen Überblick über den Aufbau. Der Hauptteil widmet sich Microsoft Visual Web Developer 2005, erläutert dessen Bestandteile und Benutzeroberfläche, und führt detailliert die Funktionalität anhand einer Lagerverwaltungsanwendung vor. Hier werden die Gestaltung der Benutzeroberfläche, die Nutzung der .NET Klassenbibliothek, die Erstellung eigener Klassen, die Einbindung von Datenbanken, Debugging und die Veröffentlichung der Anwendung erklärt. Der Abschnitt „Beurteilung“ fasst die Vorteile und Nachteile der Software zusammen.
Schlüsselwörter
Microsoft Visual Web Developer 2005, Webanwendungen, Webapplikationen, .NET Framework, Datenbankintegration, Benutzeroberfläche, ASP.NET, Webservices, mobile Webanwendungen, Lagerverwaltung, Programmierung, Visual Basic 2005, C#.
- Quote paper
- Lutz Kirmße (Author), 2008, Erstellung von Web-Applikationen mit dem Visual Web Developer 2005, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121902