Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes

Titel: Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes

Seminararbeit , 2005 , 11 Seiten , Note: 1

Autor:in: Sigrid Lang (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Reformpädagogik wurde von Hermann Nohl in seinem 1833 veröffentlichtem Buch „Die pädagogische Bewegung in Deutschland und ihre Theorie“ geprägt. Er benennt damit den Zeitraum von 1890 bis 1933 bzw. 1945. Innerhalb dieses Zeitraumes fallen Entstehung, Blüte und Verfall dieser pädagogischen Strömung. An dieser Einteilung wird bis heute festgehalten.
„Das Jahrhundert des Kindes“ heißt ein Buch, das 1902 von der Schwedin Ellen Key veröffentlicht wurde. Es wird von vielen als Auftakt der Reformpädagogik bezeichnet. Sie fordert in diesem Buch, das Kind in den Mittelpunkt von Erziehung zu stellen, was auch ein wichtiges Ziel der Reformpädagogik wurde. Das Erziehungskonzept von Rousseau wurde in diesem Zusammenhang wieder entdeckt und aufgewertet. Die Reformpädagogik war also eine Bewegung „vom Kinde aus“ und für das Kind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Erziehung vom Kinde aus
  • Reformpädagogische Bewegungen
    • Die Schule der Selbsttätigkeit und die „Arbeitsschule“
    • Politische Schulreformkonzepte
    • Kunsterziehungsbewegung
    • Landerziehungsheimbewegung
    • Zahlreiche weitere Bewegungen und Impulse
  • Internationalität der ReformpädagogInnen
  • Zeitgeschichte
  • Erfolg der Reformpädagogik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Reformpädagogik, ihre Entstehung, Entwicklung und ihren Einfluss auf die heutige Pädagogik. Sie beleuchtet verschiedene reformpädagogische Bewegungen und ihre internationalen Verbindungen. Die Arbeit analysiert den historischen Kontext der Reformpädagogik und bewertet ihren Erfolg im Hinblick auf die Umsetzung ihrer Ziele.

  • Die Entstehung und Entwicklung der Reformpädagogik
  • Die verschiedenen reformpädagogischen Bewegungen und ihre Ansätze
  • Die internationale Ausrichtung der Reformpädagogik
  • Der historische Kontext und die gesellschaftlichen Veränderungen
  • Der Einfluss der Reformpädagogik auf die heutige Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Erziehung vom Kinde aus: Dieses Kapitel führt den Begriff der Reformpädagogik ein und betont die zentrale Rolle des Kindes in diesem pädagogischen Ansatz. Es hebt die Abkehr vom Kind als "kleinem Erwachsenen" und die Berücksichtigung der kindlichen Bedürfnisse hervor.

Kapitel 2: Reformpädagogische Bewegungen: Hier werden verschiedene reformpädagogische Strömungen vorgestellt, wie die Arbeitsschule, politische Schulreformkonzepte, die Kunsterziehungsbewegung und die Landerziehungsheimbewegung. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Bewegungen werden beleuchtet.

Kapitel 3: Internationalität der ReformpädagogInnen: Dieses Kapitel unterstreicht die internationale Vernetzung der Reformpädagogik und beleuchtet die Rolle internationaler Organisationen wie der New Education Fellowship und der AMI.

Kapitel 4: Zeitgeschichte: Der historische Kontext der Reformpädagogik wird in diesem Kapitel dargestellt, wobei die gesellschaftlichen Veränderungen um 1890 und ihre Auswirkungen auf Familie und Arbeitswelt im Fokus stehen.

Kapitel 5: Erfolg der Reformpädagogik: Dieses Kapitel bewertet den Erfolg der Reformpädagogik, wobei sowohl die erreichten Fortschritte als auch die Grenzen des reformpädagogischen Ansatzes diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Reformpädagogik, Kinderzentrierte Pädagogik, Arbeitsschule, Landerziehungsheime, Internationale Zusammenarbeit, Schulreform, Gesellschaftliche Veränderungen, Modernisierung, Pädagogische Innovationen.

Ende der Leseprobe aus 11 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes
Hochschule
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck  (Institut für Erziehungswissenschaften)
Veranstaltung
Einführung in die Erziehungs- und Bildungswissenschaften
Note
1
Autor
Sigrid Lang (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
11
Katalognummer
V121976
ISBN (eBook)
9783640271528
ISBN (Buch)
9783640271597
Sprache
Deutsch
Schlagworte
reform pädagogik nohl kind erziehung rousseau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sigrid Lang (Autor:in), 2005, Die Reformpädagogik - eine Pädagogik des Kindes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121976
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  11  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum