Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung

Widerstand in Nationalsozialismus und DDR - Ein Vergleich

Titel: Widerstand in Nationalsozialismus und DDR - Ein Vergleich

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2007 , 37 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tobias Wehrmeister (Autor:in)

Geschichte Europas - Neueste Geschichte, Europäische Einigung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Spätestens nach dem großen öffentlichen Aufsehen, für welches der Film „Valkyrie“ gesorgt hat, in welchem Tom Cruise Claus Schenk Graf von Stauffenberg verkörpert, wird das Thema deutscher Widerstand während des Nationalsozialismus erneut öffentlich diskutiert. Ohnehin lässt sich beobachten, dass Filme mit dieser Themenstellung in den letzten Jahren einen Aufschwung erleben und dieses Kapitel der deutschen Geschichte somit einem breiten (Kino- und Fernseh-) Publikum präsentiert wird. Auch dass es während der zweiten deutschen Diktatur, der DDR, Widerstand aus der Bevölkerung gegeben hat, ist jüngst als Stoff für Filmdramen entdeckt worden.
Wie also lässt sich der deutsche Widerstand während der beiden Diktaturen einordnen? Wollen diese Filme eine möglichst große Anzahl an Zuschauern ansprechen, soll sich diese Semesterarbeit wissenschaftlich mit dem deutschen Widerstand während des Nationalsozialismus und in der DDR beschäftigen. Es wird zu untersuchen sein, ob und in wie weit sich der Widerstand in beiden deutschen Diktaturen vergleichen lässt.
Zu diesem Zweck wird zuallererst der Widerstandsbegriff definiert werden, um ihn auf beide Systeme gleichermaßen anwenden zu können.
Ob sich das Terrorregime Hitlers, welches Millionen von Todesopfern forderte, überhaupt mit dem System der DDR vergleichen lässt, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls diskutiert werden müssen, bevor die konkreten Formen des Widerstandes dargestellt werden.
Wer waren die widerständigen Gruppen während der doppelten Diktaturerfahrung? Was waren die Mittel, mit denen sie gegen das jeweilige Regime vorgingen und wie versuchten die Führungen der NSDAP, beziehungsweise des Zentralkomitees der SED dagegen vorzugehen und den Widerstand einzudämmen? Lassen sich letztlich Phasen der Aktivitäten gegen den Staat ausmachen?
Nach dem Hauptteil wird in einer Schlussbetrachtung zu prüfen sein, inwieweit die Formen des Widerstandes und die repressiven Maßnahmen seitens des Staates in Nationalsozialismus und der DDR Parallelen aufweisen und wo Unterschiede bestanden.
Darüber hinaus stellt sich die Frage nach der Erinnerung an Ereignisse, Personen und Werte des Widerstandes gegen eine Diktatur in einer postdiktatorischen, parlamentarischen Demokratie. Gerade in Bezug auf die ehemalige DDR, die heute Gefahr läuft als „Kuscheldiktatur“ verharmlost zu werden, scheint diese Fragestellung unabdingbar zu sein.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Widerstandsbegriffes
  • Ein Vergleich der deutschen Diktaturen
  • Der Widerstand im Nationalsozialismus
    • Widerstand der Arbeiter
    • Widerstand der Kirchen
    • Widerstand aus dem Exil
    • Jugendwiderstand
    • Militärischer und konservativer Widerstand
    • Bewertung
  • Widerstand in der DDR
    • Widerstand von bürgerlichen Parteien und SPD
    • Der Volksaufstand des 17. Juni 1953
    • Jugendwiderstand
    • Flucht und Ausreise als Widerstand
    • Widerstand der Kirche
    • Die Bürgerrechtsbewegungen und politischen Gruppen
    • Bewertung
  • Vergleichende Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den deutschen Widerstand während des Nationalsozialismus und in der DDR, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Widerstand gegen beide Diktaturen zu vergleichen. Die Analyse zielt darauf ab, die Formen des Widerstandes, die beteiligten Gruppen und die Reaktionen der jeweiligen Regime zu beleuchten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs "Widerstand"
  • Vergleich der totalitären Systeme des NS-Regimes und der DDR
  • Analyse verschiedener Formen des Widerstands in beiden Diktaturen
  • Untersuchung der Repressionsmaßnahmen der Regime
  • Erinnerungskultur an den Widerstand in der postdiktatorischen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung thematisiert die aktuelle Relevanz des Themas Widerstand im Kontext von Film und öffentlicher Diskussion. Kapitel 2 widmet sich der Definition des Begriffs „Widerstand“, wobei verschiedene wissenschaftliche Ansätze diskutiert und ein geeigneter Rahmen für den Vergleich geschaffen wird. Kapitel 3 vergleicht die totalitären Systeme des Nationalsozialismus und der DDR, wobei sowohl Gemeinsamkeiten als auch die fundamentalen Unterschiede herausgestellt werden. Die Kapitel 4 und 5 analysieren den Widerstand im Nationalsozialismus bzw. in der DDR, indem sie verschiedene Formen und Akteure des Widerstands untersuchen (Arbeiterwiderstand, Kirchenwiderstand, Jugendwiderstand etc.).

Schlüsselwörter

Widerstand, Opposition, Nationalsozialismus, DDR, Totalitarismus, Repression, Jugendwiderstand, Kirchenwiderstand, Arbeiterwiderstand, Vergleich, Erinnerungskultur.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Widerstand in Nationalsozialismus und DDR - Ein Vergleich
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Untergang der DDR, deutsche Widervereinigung und die Anfänge der Berliner Republik
Note
1,0
Autor
Tobias Wehrmeister (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
37
Katalognummer
V121990
ISBN (eBook)
9783640271894
ISBN (Buch)
9783640272143
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Widerstand Nationalsozialismus Vergleich Untergang Widervereinigung Anfänge Berliner Republik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Wehrmeister (Autor:in), 2007, Widerstand in Nationalsozialismus und DDR - Ein Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121990
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum