Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Gedichtinterpretation "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke

Titel: Gedichtinterpretation "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke

Referat / Aufsatz (Schule) , 2022 , 6 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Gedicht "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke, das die Lenkung der Bewohner Berlins durch die Stadt verbindlich und so die Bedeutungslosigkeit des Individuums thematisiert, entstanden 1911, ist dem Expressionismus zuzuordnen. In diesem Aufsatz wurde es ausführlich analysiert, interpretiert und mit dem Songtext "Stadt" von Cassandra Stehen, Adel Tamil und anderen im Hinblick auf die Gestaltung des Motivs "Stadt" verglichen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Gedichtinterpretation „,Blauer Abend in Berlin“
    • Form und Sprache
      • Sonettform
      • Metrum und Kadenzierung
      • Reimschema
      • Syntax und Enjambements
      • Verben und Nomen
      • Farbe
      • Rhetorische Mittel
      • Neologismen
    • Inhaltsangabe
    • Vergleich mit „Stadt“ von Cassandra Stehen, Adel Tawil und anderen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert und interpretiert das Gedicht „Blauer Abend in Berlin“ von Oskar Loerke und vergleicht es anschließend mit dem Songtext „Stadt“ von Cassandra Stehen, Adel Tawil und anderen. Die Analyse beleuchtet die Form, Sprache und den Inhalt des Gedichts und untersucht die Gestaltung des Motivs „Stadt“ in beiden Texten.

  • Expressionismus als literarische Epoche
  • Gestaltung des Motivs „Stadt“ in beiden Texten
  • Vergleich der Stadtbilder in beiden Texten
  • Analyse von Sprache und Rhetorik in „Blauer Abend in Berlin“
  • Thematisierung von Individualität und Anonymität in beiden Texten

Zusammenfassung der Kapitel

  • Das Gedicht „Blauer Abend in Berlin“ zeichnet ein Bild von der Großstadt Berlin, das durch den Vergleich mit dem Meer und Wasser geprägt ist. Die Stadt wird als ein organisches Wesen dargestellt, das die Menschen mit einer „großen Wellenhand“ lenkt und ihnen ihren Rhythmus vorgibt.
  • Die Sprache des Gedichts ist reich an Verben, Neologismen und rhetorischen Mitteln, die die Bewegung und Dynamik der Stadt widerspiegeln.
  • Der Songtext „Stadt“ thematisiert die Überfülltheit und Anonymität der Großstadt, in der Menschen ihre Individualität und ihre Gefühle verlieren.
  • Im Vergleich der beiden Texte wird deutlich, dass die Stadt im Expressionismus durch die Industrialisierung geprägt ist, während die Stadt im 21. Jahrhundert von Konsum und Dienstleistungsangeboten dominiert wird.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Gedichtinterpretation, „Blauer Abend in Berlin“, Oskar Loerke, „Stadt“, Cassandra Stehen, Adel Tawil, Großstadt, Industrialisierung, Anonymität, Individualität, Stadtbild, Sprache, Rhetorik, Vergleich, Metapher, Neologismus.

Ende der Leseprobe aus 6 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gedichtinterpretation "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
6
Katalognummer
V1220511
ISBN (PDF)
9783346647160
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Expressionismus Oskar Loerke Gedichtinterpretation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Gedichtinterpretation "Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220511
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  6  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum