Egal ob Golem, Frankenstein, Klone, Roboter, künstliche Intelligenzen und vieles mehr, immer wieder nehmen künstliche Wesen in Büchern und auch Filmen eine besondere Rolle ein. So auch im Disney-Animationsfilm Baymax - Riesiges Robowabohu, welcher insbesondere die Freundschaft zwischen dem Roboter Baymax und dem Jungen Hiro thematisiert. Baymax als Roboter, und damit künstliches Wesen, steht im Fokus meiner Arbeit. Er erfüllt für Hiro eine besondere Funktion und spielt damit eine bedeutsame Rolle im Film. Das Ziel meiner Arbeit ist es, die Rolle des Roboters näher zu veranschaulichen, um unter anderem einen Eindruck von Baymax als künstliches Wesen zu gewinnen. Zunächst kläre ich hierfür, worum es im Film geht und welche Rolle Baymax im Handlungsgeschehen spielt. Anschließend untersuche ich, was Baymax als künstliches Wesen für Merkmale besitzt. Durch die nähere Betrachtung der Eigenschaften und Merkmale, die Baymax auszeichnen, ordne ich ihn auch in die Typologie künstlicher Wesen ein. Hier gehe ich auf die Besonderheiten von Baymax als Roboter, seine Schöpfung sowie seine damit verbundene Aufgabe ein. Nach der ausführlichen Charakterisierung von Baymax als künstliches Wesen, nehme ich eine Motivanalyse des Films vor. Hier wird besonders das Freundschaftsmotiv von Bedeutung sein. Im weiteren Verlauf beschäftige ich mich insbesondere mit der, bereits erwähnten, Funktion, die Baymax für Hiro übernimmt. Hier spielt auch die Trauerverarbeitung eine zentrale Rolle, auf die ich näher eingehen werde. Um zu zeigen, dass die hier vorliegende Konstellation eines verwaisten Kindes und einer Freundesfigur bereits häufiger in literarischen und filmischen Erzähltexten Anwendung gefunden hat, werde ich hier exemplarisch vorgehen und Beispiele aufgreifen, in denen eine solche Konstellation vorliegt.
Wie sich zeigen wird, nimmt Baymax als künstliches Wesen eine besondere und entscheidende Rolle im Film ein. Aus Baymax, Hiro und den Freunden fügt sich ein Superheldenteam zusammen, welches herausfinden will, wer für den Tod von Hiros Bruder Tadashi verantwortlich ist. Es wird eine Geschichte voller Freundschaft, Witz und Heldentum erzählt, doch auch der Umgang mit Verlust ist ein Bestandteil des Films. Die Rolle des Roboters Baymax als künstliches Wesen scheint mir besonders interessant, deshalb ist der Roboter Baymax auch der Untersuchungsgegenstand meiner Hausarbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Handlung des Films und Rolle des Roboters
- 3. Baymax als künstliches Wesen, seine Aufgabe und Merkmale
- 4. Motivanalyse
- 4.1. Das Freundschaftsmotiv
- 4.2. Trösterfunktion und Trauerverarbeitung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Rolle des Roboters Baymax im Disney-Animationsfilm "Baymax - Riesiges Robowabohu" und analysiert ihn als künstliches Wesen. Die Zielsetzung ist es, Baymax's Funktion und seine Merkmale näher zu beleuchten, um einen Eindruck seiner Bedeutung im Kontext des Films zu gewinnen. Hierfür werden die Handlung des Films, Baymax's Eigenschaften als künstliches Wesen sowie seine Schöpfung und Aufgabe untersucht.
- Die Freundschaft zwischen dem Roboter Baymax und dem Jungen Hiro
- Die Rolle von Baymax als künstliches Wesen und seine besondere Funktion für Hiro
- Die Trauerverarbeitung durch den Verlust eines geliebten Menschen
- Die Motivanalyse des Films mit Fokus auf das Freundschaftsmotiv
- Die Einordnung von Baymax in die Typologie künstlicher Wesen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der künstlichen Wesen in Literatur und Film ein und stellt Baymax als zentralen Untersuchungsgegenstand vor. Kapitel 2 beschreibt die Handlung des Films "Baymax - Riesiges Robowabohu" und die Rolle des Roboters Baymax im Handlungsgeschehen. Kapitel 3 untersucht die Merkmale von Baymax als künstliches Wesen und beleuchtet seine Schöpfung, Aufgabe und besondere Eigenschaften. Kapitel 4 analysiert die Motive im Film, insbesondere das Freundschaftsmotiv und die Funktion von Baymax als Trösterfigur im Kontext der Trauerverarbeitung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen künstliche Wesen, Roboter, Baymax, Freundschaft, Trauerverarbeitung, Motivanalyse, Typologie künstlicher Wesen, Filmhandlung und Filmfiguren. Die Analyse konzentriert sich auf die Rolle von Baymax als künstliches Wesen in einem filmischen Kontext und beleuchtet die Bedeutung seiner Schöpfung und Funktion innerhalb der Geschichte.
- Quote paper
- Mia Voß (Author), 2021, Welche Rolle spielt der Roboter Baymax als künstliches Wesen im Animationsfilm "Baymax - Riesiges Robowabohu"?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1220746