Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Fußballmythen in Medien und Literatur am Beispiel von Borussia Mönchengladbach

Titel: Fußballmythen in Medien und Literatur am Beispiel von Borussia Mönchengladbach

Magisterarbeit , 2008 , 108 Seiten , Note: 1,85

Autor:in: Magister Artium Frank Lemke (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit, die innerhalb der fächerübergreifenden Mythosforschung verortet ist und eine starke literaturwissenschaftliche Komponente aufweist, beleuchtet den Mythos des Fußballsport am Beispiel von Borussia Mönchengladbach. Neben Prozessen der Mythisierung sowie so genannten Mythen im Sport einerseits, werrden andererseits literarische Texte behandelt, in denen der Verein eine Rolle spielt und typische Mythisierungen erkennbar werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die ruhmreiche Fohlen-Elf – Ein Mythos lebt. Vom Provinzklub zum europäischen Spitzenverein
  • Mythos und Helden/Heroen – Definition und Bedeutungsvielfalt
    • Die lexikalische Einordnung des Begriffs Mythos
    • Der traditionelle Mythosbegriff – der Mythos im engeren Sinne
    • Der Mythos und seine Bedeutungsvielfalt – Mythos im modernen Sinn
    • Helden, Vorbilder, Idole und Stars – die Veränderung der Helden-Sichtweise im Laufe der Zeit
    • Lexikalische Einordnung des Heldenbegriffs
    • Charakteristika von Helden, Stars und Idolen im Fußball
  • Sport und Medien – Fußball in den Massenmedien
    • Die Vertreter der Massenmedien
    • Die Darstellung des Fußballs in den Medien: TV, Print und Internet
  • Zur Historie von Borussia Mönchengladbach
  • Die Mannschaft von Borussia Mönchengladbach – Helden oder nur Idole?
    • Der sportliche Erfolg der Mannschaft
    • Das Image von Borussia Mönchengladbach
    • Die mythische Geschichte Borussia Mönchengladbachs
      • Der Pfostenbruch am Bökelberg
      • Der Büchsenwurf gegen Inter Mailand
      • Die Selbsteinwechslung Netzers im Pokalfinale 1973
  • Fußball und Literatur
    • Ror Wolf: So kann es kommen
    • Die Aufstellung Borussias im Himmel
    • Schicksalswege eines Fans – Peter Chladeks´ Roman Abstieg

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht den Mythos der Fohlen-Elf von Borussia Mönchengladbach. Ziel ist es, die Entstehung und den Bestand dieses Mythos im Kontext von sportlichen Erfolgen, medialem Image und literarischen Darstellungen zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf eine abschließende Bewertung des Mythos selbst.

  • Der Mythosbegriff im Sport und seine verschiedenen Bedeutungen
  • Die Rolle der Medien in der Konstruktion von Sportmythen
  • Die historische Entwicklung von Borussia Mönchengladbach und ihren legendären Spielern
  • Die Darstellung von Borussia Mönchengladbach in der Literatur
  • Der Vergleich zwischen dem Begriff Held, Idol und Star im Fußball.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage und den Ansatz der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Mythos und Held und untersucht deren Vielschichtigkeit. Kapitel 3 behandelt die Beziehung zwischen Sport und Medien, insbesondere die Darstellung des Fußballs in verschiedenen Medien. Kapitel 4 beschreibt die Geschichte von Borussia Mönchengladbach. Kapitel 5 analysiert den Mythos der Fohlen-Elf, indem es den sportlichen Erfolg, das Image und drei mythische Ereignisse des Vereins beleuchtet. Kapitel 6 untersucht die literarische Auseinandersetzung mit Borussia Mönchengladbach.

Schlüsselwörter

Borussia Mönchengladbach, Fohlen-Elf, Mythos, Held, Medien, Fußball, Sport, Literatur, Günter Netzer, Hennes Weisweiler, sportlicher Erfolg, Image, mythische Geschichte, Medienwirkung.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Fußballmythen in Medien und Literatur am Beispiel von Borussia Mönchengladbach
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Neuere Deutsche Litertaurwissenschaft)
Veranstaltung
Mythosforschung
Note
1,85
Autor
Magister Artium Frank Lemke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
108
Katalognummer
V122129
ISBN (eBook)
9783640270965
ISBN (Buch)
9783640271030
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Fußballmythen Medien Literatur Beispiel Borussia Mönchengladbach Mythosforschung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Magister Artium Frank Lemke (Autor:in), 2008, Fußballmythen in Medien und Literatur am Beispiel von Borussia Mönchengladbach, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122129
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum