Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Germanistik

Frühdiagnostik bei Legasthenieverdacht im Vorschulalter

Titel: Frühdiagnostik bei Legasthenieverdacht im Vorschulalter

Hausarbeit , 2007 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sebastian Schmidt (Autor:in)

Didaktik - Germanistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Diagnostik von Legasthenie im Kindergarten- bzw. Vorschulalter. Dank neuester Forschung ist es heute möglich, Kinder bereits im diesem Alter auf Legasthenie hin zu testen, bzw. festzustellen, ob bei einem Kind die Gefahr besteht, Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb zu entwickeln.

Im Mittelpunkt meiner Betrachtung stehen die Aspekte der phonologischen Bewusstheit, der visuellen Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses, denen aus der Sicht der neueren Forschung eine tragende Rolle im erfolgreichen Prozess des Schriftspracherwerbs zukommt. Sicherlich gibt es noch weitere Aspekte z.B. motorischer Art, die einen unproblematischen Lese-Rechtschreiberwerb begünstigen, bzw. falls im frühen Kindesalter Störungen auffallen, zur Ausbildung einer Legasthenie beitragen können: Jedoch bleiben diese in vorliegender Arbeit unberücksichtigt.

Zunächst wird versucht, die Begriffe der Legasthenie und Dyslexie definitorisch näher zu bestimmen.

Im folgenden Kapitel wird ein Überblick über die historische Entwicklung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Phänomen der Legasthenie bei Kindern gegeben.

Kapitel vier beschäftigt sich mit den Vorläuferfertigkeiten für das Erlernen der Schriftsprache (phonologische Bewusstheit, visuelle Aufmerksamkeit und Gedächtnis) und es wird exemplarisch aufgezeigt, durch welche Merkmale bei Vorschulkindern eine gute Ausgeprägtheit der Vorläuferfertigkeiten erkennbar wird, bzw. wann von möglichen Störungen in diesem Bereich auszugehen ist.

In Kapitel fünf wird das Bielefelder Screening (folgend BISC) als ein mögliches Grobsiebverfahren zur Frühdiagnostik der Legasthenie im Vorschulalter dargestellt. Der darauf folgende Abschnitt beschäftigt sich mit den Erfolgen dieses Verfahrens.

Kapitel sieben gilt einer persönlichen Einschätzung des Bielefelder Screenings als Instrumentarium zur Frühdiagnostik von Legasthenie im Vorschulalter.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definitionsversuch: Legasthenie/Dyslexie
  • Forschungsstand
  • Vorläuferfertigkeiten für das Erlernen der Schriftsprache
    • Phonologische Bewusstheit
    • Aufmerksamkeit und Gedächtnis
  • Das Bielefelder Screening
    • Zielgruppe des Bielefelder Screenings
    • Aufbau des Bielefelder Screenings
    • Auswertung des BISC´s
  • Vorhersageerfolge mit dem BISC
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Frühdiagnostik von Legasthenie im Vorschulalter. Sie beleuchtet den aktuellen Forschungsstand, fokussiert auf relevante Vorläuferfertigkeiten wie phonologische Bewusstheit, Aufmerksamkeit und Gedächtnis, und präsentiert das Bielefelder Screening (BISC) als ein mögliches Verfahren zur Früherkennung.

  • Definition und Abgrenzung von Legasthenie und Dyslexie
  • Entwicklung der Legasthenieforschung
  • Relevanz phonologischer Bewusstheit, Aufmerksamkeit und Gedächtnis für den Schriftspracherwerb
  • Beschreibung und Anwendung des Bielefelder Screenings (BISC)
  • Auswertung und Vorhersagegenauigkeit des BISC

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Frühdiagnostik von Legasthenie ein. Kapitel 2 definiert die Begriffe Legasthenie und Dyslexie. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Legasthenieforschung. Kapitel 4 beschreibt Vorläuferfertigkeiten wie phonologische Bewusstheit, Aufmerksamkeit und Gedächtnis. Kapitel 5 stellt das Bielefelder Screening (BISC) vor, inklusive Aufbau und Zielgruppe. Kapitel 6 präsentiert Ergebnisse zur Vorhersagegenauigkeit des BISC.

Schlüsselwörter

Legasthenie, Dyslexie, Frühdiagnostik, Vorschulalter, Bielefelder Screening (BISC), phonologische Bewusstheit, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Schriftspracherwerb, Frühförderung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühdiagnostik bei Legasthenieverdacht im Vorschulalter
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Fachbereich 10 – Neuere Philologien - Germanistik)
Veranstaltung
Hauptseminar: Didaktik der deutschen Sprache
Note
2,0
Autor
Sebastian Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
18
Katalognummer
V122139
ISBN (eBook)
9783640269075
ISBN (Buch)
9783640270316
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorschulalter Legasthenie Legasthenieverdacht Schriftspracherwerb Frühdiagnostik Phonologische Bewusstheit Forschung Diagnostik BISC Bielefelder Screening Hausarbeit Sprachdidaktik Einführung in die Sprachdidaktik Sprachdidaktischer Ansatz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Schmidt (Autor:in), 2007, Frühdiagnostik bei Legasthenieverdacht im Vorschulalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122139
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum