Diese Studienarbeit beschäftigt sich mit der Notwendigkeit des Venture Capital für kleine und mittlere Unternehmen. Zu Beginn wird der Begriff des VC von dem des Private Equity abgegrenzt und die Finanzierung mit VC in den Kapitalmarkt eingegliedert. Im Verlauf wird vor allem auf die Entwicklung in Deutschland und den USA eingegangen. Hier wer-den verschiedene Venture-Strategien aufgezeigt. Die Exitkanäle werden kurz erwähnt und nicht detailliert in die Arbeit aufgenommen. Die Abhängigkeit der verschiedenen Rahmen-bedingungen auf den Erfolg von VC-Märkten dargestellt. Trends im Bereich des VC sollen herausgearbeitet werden. Da der VC-Markt ständigen Veränderungen unterliegt und im-mer abhängig von den vorhandenen Rahmenbedingungen ist, ist es schwierig, eindeutige Trends festzulegen. Deshalb stellen die dargelegten Trends größtenteils Tendenzen dar. Die mit der Investition in VC-Fonds verbundene Chancen und Risiken werden dargestellt. Die Ausarbeitung endet mit einer Schlussbetrachtung, bei der die Problemstellung und Zielsetzung noch einmal aufgezeigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Venture Capital
- 2.2 Private Equity
- 3 Einordnung des Venture Capital in den Kapitalmarkt
- 4 Entwicklung des Venture Capital
- 4.1 Entwicklung in den USA
- 4.2 Entwicklung in Deutschland
- 5 Der Venture Capital Zyklus
- 6 Risiken und Chancen bei der Finanzierung mit VC
- 7 Venture-Strategien
- 8 Unterschiedliche Rahmenbedingungen führen zu unterschiedlichem Erfolg
- 9 Trends auf dem Venture Capital-Markt
- 9.1 Trends in den USA
- 9.2 Trends in Deutschland
- 9.2.1 Fehlende gesetzliche Rahmenbedingungen
- 9.2.2 Gründungswelle im Hightech-Sektor
- 9.3 Künftige Märkte für Venture Capital
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Venture Capital (VC) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), insbesondere junge, innovative Unternehmen. Es werden die Definition von VC im Vergleich zu Private Equity, die Einordnung in den Kapitalmarkt und die Entwicklung in Deutschland und den USA beleuchtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Venture-Strategien und den Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen auf den Erfolg von VC-Märkten. Schliesslich werden relevante Trends und zukünftige Märkte für Venture Capital betrachtet.
- Definition und Einordnung von Venture Capital im Kapitalmarkt
- Entwicklung von Venture Capital in den USA und Deutschland
- Risiken und Chancen der VC-Finanzierung
- Venture-Strategien und deren Erfolgsfaktoren
- Trends und zukünftige Entwicklungen des Venture Capital Marktes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die begrenzten Kapitalbeschaffungsoptionen für KMU und die Rolle von Venture Capital. Kapitel 2 definiert Venture Capital und grenzt es von Private Equity ab. Kapitel 3 ordnet VC in den Kapitalmarkt ein. Kapitel 4 behandelt die Entwicklung von VC in den USA und Deutschland, Kapitel 5 den Venture Capital Zyklus. Kapitel 6 beleuchtet die Chancen und Risiken der VC-Finanzierung. Kapitel 7 befasst sich mit verschiedenen Venture-Strategien. Kapitel 8 analysiert den Einfluss unterschiedlicher Rahmenbedingungen auf den Erfolg von VC-Märkten. Kapitel 9 untersucht Trends auf dem Venture Capital Markt in den USA und Deutschland, inklusive zukünftiger Märkte.
Schlüsselwörter
Venture Capital, Private Equity, Kapitalmarkt, KMU, Finanzierung, USA, Deutschland, Risiken, Chancen, Venture-Strategien, Trends, Hightech-Sektor, gesetzliche Rahmenbedingungen.
- Arbeit zitieren
- Stefanie Hofele (Autor:in), 2008, Venture Capital - Entwicklungen und Trends, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122148