Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Digitale Bildmanipulation - Alltag im 21. Jahrhundert?

Der Wandel von Authentizität im Zeitalter der Idealisierung und Ästhetisierung

Titel: Digitale Bildmanipulation - Alltag im 21. Jahrhundert?

Hausarbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Marie Scherber (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit widmet sich der Frage über die Auswirkungen von digitaler Bildmanipulation auf verschiedene Lebensbereiche
der heutigen Gesellschaft und den daraus resultierenden Folgen. Dabei sollen konkret die Herausforderungen für den Fotojournalismus, die Werbung und die sozialen Medien genauer betrachtet werden.

Um die Fragen zu beantworten, soll zunächst ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand der digitalen Bildmanipulation gegeben werden, welcher unter anderem die Auffassung über Authentizität von Fotografien und mögliche Definitionsansätze darstellen soll. In den darauffolgenden Kapiteln werden die Bereiche Journalismus, Werbung und soziale Medien jeweils einzeln aufgegriffen und die individuellen Auswirkungen und Folgen der digitalen Bildmanipulation erläutert. In einem Fazit werden die Erkenntnisse abschließend zusammengefasst. Diese Arbeit soll auf Basis einer Literaturrecherche erfolgen und anhand konkreter Beispiele die Argumentation exemplarisch unterstützen. Das Ziel hierbei ist es ein tiefgehendes Verständnis über die Folgen und zukünftigen Herausforderungen zu entwickeln, die sich durch die digitale Bildmanipulation an unsere Gesellschaft stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
    • Fotografie: Abbild der Wirklichkeit?
    • Digitale Bildmanipulation
    • Definition Bildmanipulation
  • Authentizität und Glaubwürdigkeit im heutigen Fotojournalismus
    • Der Trend der Ästhetisierung
    • Symbolbilder und Stockfotografie
  • Bildmanipulation in der Werbung
    • Wie Werbung die Gesellschaft zu einem Schönheitskult machte
  • Bildmanipulation in den sozialen Medien
    • Das System der Influencer
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen digitaler Bildmanipulation auf verschiedene Bereiche der heutigen Gesellschaft, insbesondere den Fotojournalismus, die Werbung und die sozialen Medien. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tiefes Verständnis für die Folgen und Herausforderungen zu entwickeln, die sich durch die zunehmende digitale Bildmanipulation für unsere Gesellschaft ergeben.

  • Die Bedeutung von Authentizität in der digitalen Welt
  • Die Auswirkungen digitaler Bildmanipulation auf die Glaubwürdigkeit von Fotografien
  • Der Wandel des Verständnisses von Realität im Zeitalter der Idealisierung und Ästhetisierung
  • Die Rolle von Bildmanipulation in der Konstruktion von Werten und Normen
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten für eine ethische und verantwortungsvolle Nutzung von digitalen Bildern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von visuellen Medien in der heutigen Gesellschaft dar und führt in die Thematik der digitalen Bildmanipulation ein. Die Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen dieser Manipulation auf verschiedene Lebensbereiche und stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Authentizität im digitalen Zeitalter.
  • Forschungsstand: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf die Fotografie und die Frage nach ihrer Objektivität als Abbild der Realität. Es wird der Einfluss der Digitalisierung auf das Verständnis von Authentizität in Fotografien und die Möglichkeiten der digitalen Bildmanipulation diskutiert.
  • Authentizität und Glaubwürdigkeit im heutigen Fotojournalismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Auswirkungen digitaler Bildmanipulation auf den Fotojournalismus und die Herausforderungen, die sich aus dem Trend der Ästhetisierung und der Verbreitung von Symbolbildern und Stockfotografie ergeben.
  • Bildmanipulation in der Werbung: Dieses Kapitel analysiert die Rolle von Bildmanipulation in der Werbung und untersucht, wie diese die Gesellschaft zu einem Schönheitskult prägt. Die Auswirkungen auf das Selbstbild und das Konsumverhalten werden betrachtet.
  • Bildmanipulation in den sozialen Medien: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Einfluss digitaler Bildmanipulation auf soziale Medien und beleuchtet das System der Influencer und die Auswirkungen auf das Selbstbild und das soziale Miteinander.

Schlüsselwörter

Digitale Bildmanipulation, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Fotojournalismus, Werbung, soziale Medien, Influencer, Idealisierung, Ästhetisierung, Schönheitskult, Realität, Digitalisierung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Digitale Bildmanipulation - Alltag im 21. Jahrhundert?
Untertitel
Der Wandel von Authentizität im Zeitalter der Idealisierung und Ästhetisierung
Hochschule
Universität Trier
Note
1,0
Autor
Marie Scherber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1222856
ISBN (PDF)
9783346649911
Sprache
Deutsch
Schlagworte
digitale Bildmanipulation Bildmanipulation Authentizität Werbung Journalismus Soziale Medien Digitalisierung Manipulation Instagram
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie Scherber (Autor:in), 2021, Digitale Bildmanipulation - Alltag im 21. Jahrhundert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1222856
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum