Diese Arbeit beinhaltet eine Trainingsplanung für ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining.
Zunächst wird die Diagnose aufgestellt. Hierbei wird auf die allgemeinen und die biometrischen Daten der Probandin eingegangen sowie deren Gesundheits- und Leistungsstatus besprochen. Anschließend folgen die Prognose und Zielsetzung.
Danach wird ein Trainingsplan Mesozyklus vorgestellt. Dieser wird zunächst in einer Grob- und anschließend in einer Detailplanung vorgestellt. Anschließend wird die Wahl des Trainingsplans begründet. Hierbei wird auf den wöchentlichen Belastungsumfang, die ausgewählten Trainingsmethoden und angesteuerten Trainingsbereiche sowie die Belastungsprogression eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Diagnose
- 1.1 Allgemeine und Biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 Zielsetzung/Prognose
- 3 Trainingsplanung Mesozyklus
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 Literaturrecherche
- 5 Literaturverzeichnis
- 6 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Planung eines Trainingsplans für eine 38-jährige Frau mit Präadipositas. Ziel ist die Erstellung eines Mesozyklus, der auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Kundin abgestimmt ist. Die Arbeit berücksichtigt sowohl die allgemeine Fitness als auch die gesundheitlichen Aspekte.
- Diagnose des Gesundheits- und Leistungszustands
- Ermittlung der Trainingsziele und -möglichkeiten
- Entwicklung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten
- Literaturrecherche und Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
1 Diagnose: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Erhebung der allgemeinen und biometrischen Daten der Kundin, einschließlich Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck, Ruhepuls und BMI. Es wird festgestellt, dass die Kundin einen BMI im Bereich der Präadipositas aufweist und einen leicht erhöhten Blutdruck hat. Die aktuelle sportliche Inaktivität und die angegebenen Trainingsmotive (Abnehmen, fitter werden, Gesundheit) werden ebenfalls dokumentiert. Die Anamnese zeigt keine orthopädischen oder internistischen Probleme an. Die Daten bilden die Grundlage für die weitere Leistungsdiagnostik und die Trainingsplanung. Die verschiedenen Tabellen liefern wichtige Referenzwerte für die Interpretation der erhobenen Daten, wie z.B. die Klassifizierung von BMI-Werten nach WHO und Blutdruckwerten nach der American Heart Association. Die Daten werden verwendet, um den Gesundheits- und Leistungsstatus zu beurteilen und eine fundierte Prognose für den Trainingserfolg zu erstellen.
1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Voreinstufung der Kundin für einen Ausdauertest. Dabei werden Alter, Geschlecht, Ruhepuls und der derzeitige Trainingszustand berücksichtigt. Es werden Tabellen verwendet, um die Voreinstufung anhand der Ruheherzfrequenz und des Lebensalters, sowie unter zusätzlicher Berücksichtigung der Trainingshäufigkeit zu bestimmen. Die Voreinstufung dient dazu, die individuelle Zielherzfrequenz für den Ergometertest zu ermitteln und die Belastungsgrenze des Tests zu definieren, um die Sicherheit und den Erfolg des Tests zu gewährleisten. Die Tabellen bieten eine systematische und wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Durchführung des Tests und die individuelle Anpassung der Belastung.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsplanung, Präadipositas, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Gesundheitszustand, Fitness, individuelle Trainingsplanung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Trainingsplan für eine 38-jährige Frau mit Präadipositas
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Diagnose und Planung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans für eine 38-jährige Frau mit Präadipositas. Sie beinhaltet eine detaillierte Diagnose des Gesundheits- und Leistungszustands der Kundin, die Ermittlung von Trainingszielen und -möglichkeiten, die Entwicklung eines maßgeschneiderten Trainingsplans, die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten sowie eine Literaturrecherche und den Einbezug wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Welche Diagnosedaten werden erhoben?
Die Diagnose umfasst allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Gewicht, Größe, Blutdruck, Ruhepuls und BMI. Es wird eine Leistungsdiagnostik mit Ausdauertestung durchgeführt, um den individuellen Gesundheits- und Leistungsstatus zu ermitteln. Die erhobenen Daten werden in Tabellen präsentiert und anhand von Referenzwerten (z.B. WHO-Klassifizierung für BMI, American Heart Association für Blutdruck) interpretiert.
Wie wird der Trainingsplan erstellt?
Der Trainingsplan wird als Mesozyklus geplant und ist auf die individuellen Bedürfnisse und den Gesundheitszustand der Kundin abgestimmt. Die Grob- und Detailplanung des Mesozyklus werden beschrieben. Die Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten wird detailliert dargelegt. Die Voreinstufung für den Ausdauertest berücksichtigt Alter, Geschlecht, Ruhepuls und den aktuellen Trainingszustand, um die Zielherzfrequenz und Belastungsgrenze des Tests sicher zu bestimmen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Diagnose (inkl. allgemeine und biometrische Daten, Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung, Gesundheits- und Leistungsstatus), Zielsetzung/Prognose, Trainingsplanung Mesozyklus (Grobplanung, Detailplanung, Begründung), Literaturrecherche, Literaturverzeichnis und Tabellenverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Leistungsdiagnostik, Ausdauertestung, Mesozyklus, Trainingsplanung, Präadipositas, Blutdruck, Ruhepuls, BMI, Gesundheitszustand, Fitness, individuelle Trainingsplanung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Erstellung eines individuellen Mesozyklus-Trainingsplans für eine 38-jährige Frau mit Präadipositas, der auf ihre individuellen Bedürfnisse und ihren Gesundheitszustand abgestimmt ist und sowohl die allgemeine Fitness als auch gesundheitliche Aspekte berücksichtigt.
Wie wird der Gesundheits- und Leistungsstatus der Kundin beurteilt?
Der Gesundheits- und Leistungsstatus wird anhand der erhobenen biometrischen Daten (BMI, Blutdruck, Ruhepuls), der Anamnese (vorhandene Erkrankungen, sportliche Aktivität) und der Ergebnisse der Leistungsdiagnostik (Ausdauertestung) beurteilt. Die Interpretation der Daten erfolgt unter Berücksichtigung wissenschaftlicher Referenzwerte.
Welche Rolle spielt die Literaturrecherche?
Die Literaturrecherche dient dazu, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Diagnose und die Planung des Trainingsplans zu integrieren und die gewählten Trainingsmethoden und -intensitäten wissenschaftlich zu fundieren.
- Quote paper
- Alisa Johnson (Author), 2021, Trainingsplanung für gesundheitsorientiertes Ausdauertraining, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1223447