Wie genau entsteht Stress? Und was gibt es für Handlungsmöglichkeiten den entstandenen Stress wieder abzubauen? Anhand des auserwählten Modells „Rollenstress nach Kahn“ wird zunächst erläutert, wie Stress entsteht. Im weiteren Verlauf werden, basierend auf dem auserwählten Modell, konkrete Handlungsempfehlungen zum Abbau von Stress entwickelt. Gegen Ende des Essays werden die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie vorgestellt, bevor abschließend ein aktuelles Fazit gezogen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzept des Rollenstresses nach Kahn
- Handlungsempfehlungen
- Ergebnisse der BVR-Studie
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay befasst sich mit dem Phänomen Stress und analysiert dessen Entstehung anhand des Rollenstressmodells nach Kahn. Ziel ist es, den Leser für die verschiedenen Ursachen und Auswirkungen von Stress zu sensibilisieren und Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Stresssituationen zu entwickeln.
- Stress als allgegenwärtiges Phänomen in der Leistungsgesellschaft
- Rollenkonflikte und deren Auswirkungen auf Stress
- Handlungsmöglichkeiten zur Reduktion von Rollenstress
- Ergebnisse empirischer Studien zum Thema Stress
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Stresses ein und verdeutlicht dessen Relevanz in der modernen Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfrage und gibt einen Überblick über die weiteren Kapitel.
- Konzept des Rollenstresses nach Kahn: Dieses Kapitel stellt das Konzept des Rollenstresses nach Kahn vor und erläutert, wie Konflikte zwischen verschiedenen Rollen zu Stress führen können.
- Handlungsempfehlungen: Anhand des Rollenstressmodells werden konkrete Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Stresssituationen entwickelt und erläutert.
- Ergebnisse der BVR-Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse einer empirischen Studie zum Thema Stress, die Aufschluss über die Verbreitung und die Auswirkungen von Stress in der Arbeitswelt gibt.
Schlüsselwörter
Stress, Rollenstress, Kahn, Rollenkonflikt, Handlungsempfehlungen, BVR-Studie, Leistungsgesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Manuel Bullinger (Autor:in), 2020, Das Phänomen Stress. Entstehung und Abbau von Stress, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1224509