Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Biologische Psychologie

Das autobiografische Gedächtnis

Entwicklung, Struktur und Phänomene

Titel: Das autobiografische Gedächtnis

Essay , 2009 , 9 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Etienne Pflücke (Autor:in)

Psychologie - Biologische Psychologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Erforschung der Struktur und der Funktionsweise des autobiografischen Gedächtnisses erfolgt zum Beispiel durch die Analyse von Tagebüchern über differenzierte Zeiträume. Die Probanden werden dann zu den entsprechenden Vorfällen befragt und Korrelationen zu den tatsächlichen Ereignissen (laut Tagebuchaussage) erstellt. Die Erinnerungen werden durch deren Authentizität bestätigt. Die Genauigkeit der Informationen korreliert antiproportional mit der Vergessensrate. Dies ist eine der gängigen Forschungsmethoden (vgl. Thompson 1996, S. 1). Problematischer ist bei anderen Methoden die Rekonstruktion autobiografischer Elemente, da deren Korrektheit nur subtil zu beurteilen ist (vgl. Kebeck 1982, S. 37). Da die Psychologie noch eine verhältnismäßig junge Wissenschaft ist, existiert im Sektor der autobiografischen Hirnforschung heutzutage noch keine allgemeingültig manifestierte Meinung. Unter vielen Wissenschaftlern bestehen abweichende Erkenntnisse, die sich ansatzweise überschneiden. Ich möchte in diesem Essay einen grundlegenden Überblick allgemeiner Informationen über das autobiografische Gedächtnis geben. Dabei wird der Erinnerungs- bzw. Reproduktionsprozess im Zusammenhang mit dem Alter als auch der Relevanz des Ereignisses beschrieben und im Anschluss aktuelle Phänomene, wie Gehirnerschütterungen, thematisiert. In einzelnen Pukten wird auf das episodische und generische Gedächtnis als auch "flashbulb memories" eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Allgemeines
  • Entwicklung
  • Struktur
    • „flashbulb memories“
  • Aktuelle Phänomene
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay bietet einen grundlegenden Überblick über das autobiografische Gedächtnis. Er beleuchtet die Entwicklung, Struktur und aktuelle Phänomene im Zusammenhang mit der Erinnerung autobiografischer Ereignisse.

  • Entwicklung des autobiografischen Gedächtnisses im Kindesalter
  • Unterschiede zwischen Rekonstruktion und Reproduktion von Erinnerungen
  • Einfluss von Bedeutung und Emotion auf die Erinnerung
  • Zusammenhang zwischen Intelligenz, Alter und Enkodierfähigkeit
  • Die Rolle des autobiografischen Gedächtnisses im Kontext des Langzeitgedächtnisses

Zusammenfassung der Kapitel

Allgemeines: Der Abschnitt beschreibt gängige Forschungsmethoden zur Erforschung des autobiografischen Gedächtnisses, einschließlich der Herausforderungen bei der Beurteilung der Korrektheit rekonstruierter Elemente. Er betont die Vielfalt der wissenschaftlichen Erkenntnisse in diesem Feld.

Entwicklung: Dieser Teil behandelt die zunehmende Spezifizierung des Begriffs „Wiedererkennung“ und beschreibt den zweistufigen Erinnerungsprozess (Wiedererkennen und Wiederherstellen). Die Entwicklung des autobiografischen Gedächtnisses im Kindesalter wird erläutert, inklusive der Herausforderungen bei der zeitlichen Einordnung von Ereignissen durch Kleinkinder. Der Zusammenhang zwischen Selbstwertgefühl und Erinnerung wird angesprochen.

Struktur: Hier wird die Unterscheidung zwischen Rekonstruktion aus abgespeicherten Eckdaten und der Reproduktion vollständig eingeprägter Ereignisse erklärt. Der Abschnitt vergleicht die Erinnerung an persönlich bedeutsame Ereignisse mit der Erinnerung an alltägliche Geschehnisse.

Schlüsselwörter

Autobiografisches Gedächtnis, Langzeitgedächtnis, episodisches Gedächtnis, deklaratives Gedächtnis, Erinnerungsprozess, Rekonstruktion, Reproduktion, Enkodierung, Entwicklung, Kleinkindalter, Intelligenz, Alter, Bedeutung, Emotion.

Ende der Leseprobe aus 9 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das autobiografische Gedächtnis
Untertitel
Entwicklung, Struktur und Phänomene
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Veranstaltung
Langzeitgedächtnis
Note
1,7
Autor
Etienne Pflücke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
9
Katalognummer
V122480
ISBN (eBook)
9783640278572
ISBN (Buch)
9783640282708
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erinnerung Gedächtnis flashbulb memories Wissensrekonstruktion
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Etienne Pflücke (Autor:in), 2009, Das autobiografische Gedächtnis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122480
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  9  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum