Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Allgemeines

Sozialkognitive Lerntheorie nach Bandura

Titel: Sozialkognitive Lerntheorie nach Bandura

Einsendeaufgabe , 2021 , 23 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Psychologie - Allgemeines
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Arbeit behandelt die folgenden Fragen: Wie hat sich Banduras Sozialkognitive Lerntheorie entwickelt? Was ist das Besondere daran und in welchen Kontexten findet sie Anwendung?

Lerntheorien haben gemein, dass sie Aspekte der Umwelt eines Individuums als treibende Kraft im Entwicklungs- und Lernprozess ansehen. Im Laufe der Zeit wurden sie in drei verschiedene Arten eingeordnet: den Behaviorismus, die Sozialen Lerntheorien und die Sozialkognitiven Lerntheorien.

Die historisch erste Form der Lerntheorie ist der Behaviorismus. Dieser fokussiert sich auf alles Beobachtbare, also lediglich das sichtbare Verhalten des Menschen und die Reize von außen, die zum Lernprozess beitragen. Den Menschen an sich versteht der Behaviorismus als "Black-Box", dessen internale Prozesse nicht messbar und daher zu vernachlässigen sind. Aus diesem Grund sind Emotionen, Wahrnehmung und sämtliche anderen kognitiven Prozesse in dieser Form der Lerntheorie nicht berücksichtigt.

Bandura entwickelt etwas später die Soziale Lerntheorie, bevor er sie erweiterte und sie zur Sozialkognitiven Lerntheorie ausbaute. Seine Soziale Lerntheorie basierte auf dem Gedanken, dass Lernprozesse aus sozialen Kontexten heraus geschehen. Beruhend auf der Beobachtung von Verhaltensweisen anderer Menschen, entwickelt der*die Beobachter*in konsekutiv ähnliche Verhaltensvarianten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Sozialkognitive Lerntheorie
  • Forschungsstand anhand zweier Studien
    • ,,Gesundheitsförderung durch Modelllernen in der Grundschule\" (Rumpf, 2013)
    • „Mütterlicher und väterlicher Einfluss auf die Ernährung adipöser Kinder“ (Hudjetz, 2014)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der sozialkognitiven Lerntheorie von Bandura. Er stellt die Theorie im Kontext anderer Lerntheorien dar und untersucht die Schlüsselfaktoren und -prozesse im Modelllernen.

  • Entwicklung der sozialkognitiven Lerntheorie und ihr Unterschied zu Behaviorismus und Sozialen Lerntheorien
  • Die Rolle von kognitiven Prozessen im Lernprozess
  • Die Phasen des Modelllernens: Aneignungsphase und Ausführungsphase
  • Verstärkungs- und Motivationsprozesse im Modelllernen
  • Beispiele für das Modelllernen im Alltag und in wissenschaftlichen Studien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt die sozialkognitive Lerntheorie im Kontext anderer Lerntheorien dar und erklärt die Schlüsselfaktoren im Modelllernen. Es beschreibt die Phasen des Modelllernens: die Aneignungsphase, die Aufmerksamkeitsprozesse und die Gedächtnisprozesse sowie die Ausführungsphase, die motorische Reproduktionsprozesse und die Verstärkungs- und Motivationsprozesse umfasst. Das zweite Kapitel beschreibt die verschiedenen Arten der Verstärkung im Modelllernen: die externe Verstärkung, die stellvertretende Verstärkung und die direkte Selbstverstärkung. Es erläutert die Bedeutung dieser Verstärkungsformen für den Lernprozess. Das dritte Kapitel präsentiert das „Bobo Doll Experiment“ von Bandura als ein wichtiges Beispiel für die Anwendung der sozialkognitiven Lerntheorie und zeigt den Einfluss von beobachtetem Verhalten auf das eigene Verhalten.

Schlüsselwörter

Sozialkognitive Lerntheorie, Bandura, Modelllernen, Behaviorismus, Soziale Lerntheorien, Beobachtung, Aneignungsphase, Ausführungsphase, Aufmerksamkeitsprozesse, Gedächtnisprozesse, motorische Reproduktionsprozesse, Verstärkung, Motivation, externe Verstärkung, stellvertretende Verstärkung, direkte Selbstverstärkung, „Bobo Doll Experiment“

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialkognitive Lerntheorie nach Bandura
Hochschule
SRH Hochschule Heidelberg
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
23
Katalognummer
V1225312
ISBN (PDF)
9783346660145
ISBN (Buch)
9783346660152
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bandura Psychologie Lerntheorien Sozialkognitive Lerntheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2021, Sozialkognitive Lerntheorie nach Bandura, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1225312
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum