Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Filmwissenschaft

Zur Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler in Béla Balázs’ Filmphysiognomik (1924/1930)

Titel: Zur Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler in Béla Balázs’ Filmphysiognomik (1924/1930)

Hausarbeit , 2007 , 13 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Canan Turan (Autor:in)

Filmwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Béla Balázs gehört zu den frühen Filmtheoretikern aus der Stummfilmzeit, der in seinen wissenschaftlichen Abhandlungen der Physiognomik eine zentrale Stellung einräumt.
Die vorliegende Arbeit führt zunächst in den Begriff der Physiognomik ein und grenzt dabei Balázs’ Definition von derer anderer Autoren ab. Im dritten Abschnitt, dem Hauptteil, wird die Dialektik zwischen Zuschauer und Filmschauspieler in Béla Balázs Theorie diskutiert und am Beispiel von zwei Aspekten erläutert, zum einen Körpersprache und Gesicht, zum anderen an der „Rasse“. Als Quelle dienen in diesem Zusammenhang vor allem „Der sichtbare Mensch” (1924) und „Der Geist der Films“ (1930).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Physiognomik: Eine Begriffserklärung
  • 3. Zur Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler
    • a) Ohne Worte: Körpersprache und Gesichtsausdruck
    • b) „Rasse“
  • 4. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Béla Balázs' Filmphysiognomik und deren zentrale Konzepte. Sie beleuchtet die Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler im Kontext der Stummfilmzeit und analysiert Balázs' Definition von Physiognomik im Vergleich zu anderen Autoren.

  • Balázs' Definition der Filmphysiognomik
  • Die Rolle der Körpersprache und des Gesichtsausdrucks in der Filmkommunikation
  • Das Verhältnis von Zuschauer und Schauspieler in Balázs' Theorie
  • Der Einfluss der "Rasse" im Kontext von Balázs' Theorie
  • Die Bedeutung der Physiognomik und Pathognomik in Balázs' Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Stellenwert von Béla Balázs' Filmphysiognomik in der frühen Filmtheorie. Sie benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit.

Kapitel 2: Physiognomik: Eine Begriffserklärung: Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Physiognomik und grenzt Balázs' Definition von der anderer Autoren ab. Es beleuchtet den historischen Kontext und den Einfluss von Autoren wie Johann Caspar Lavater auf Balázs' Denken. Der Unterschied zwischen Physiognomik und Pathognomik wird dargestellt.

Kapitel 3: Zur Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler: Dieses Kapitel bildet den Hauptteil der Arbeit und diskutiert die Wechselwirkung zwischen Zuschauer und Schauspieler in Balázs' Theorie. Es werden die Rolle der Körpersprache und des Gesichtsausdrucks sowie der Einfluss des Begriffs „Rasse“ untersucht.

Schlüsselwörter

Béla Balázs, Filmphysiognomik, Stummfilm, Zuschauer, Schauspieler, Körpersprache, Gesichtsausdruck, Physiognomik, Pathognomik, „Rasse“, Anthropologie, Filmtheorie.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zur Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler in Béla Balázs’ Filmphysiognomik (1924/1930)
Hochschule
Freie Universität Berlin  (Insitut für Theaterwissenschaft / Seminar für Filmwissenschaft)
Veranstaltung
Basismodul Filmtheorie
Note
1,0
Autor
Canan Turan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
13
Katalognummer
V122552
ISBN (eBook)
9783640278985
ISBN (Buch)
9783640282944
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dialektik Zuschauer Schauspieler Béla Balázs’ Filmphysiognomik Basismodul Filmtheorie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Canan Turan (Autor:in), 2007, Zur Dialektik zwischen Zuschauer und Schauspieler in Béla Balázs’ Filmphysiognomik (1924/1930), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122552
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum