„Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.“1
Dieses Geheimnis gibt der Fuchs dem kleinen Prinzen zum Abschied mit auf den Weg,
dass er immer daran denke. Es verdeutlicht, worunter die Protagonisten der
Außenseiterliteratur leiden, nämlich daran, dass man sie immer nur nach ihrem Äußeren
beurteilt und nicht nach dem, was sie wirklich sind.
In meiner Arbeit soll es um die Rolle des Außenseiters in der Kinderliteratur gehen, des
Außenseiters, der aufgrund von Äußerlichkeiten ausgegrenzt wird.
Es stellen sich hierzu eine Reihe von inhaltsbezogenen Fragen:
Warum wird jemand ausgegrenzt? Wie verhält sich der Außenseiter? Wie versucht er
sein Problem zu lösen? Ebenso wichtig ist die Frage nach der Gestaltung. Wie wird die
Außenseiterproblematik in der Kinderliteratur erzählerisch umgesetzt?
Drei Textbeispiele sollen dies veranschaulichen: „Irgendwie Anders“ von Kathryn
Cave/Chris Riddell, „Hanno malt sich einen Drachen“ von Irina Korschunow und
„Feuerschuh und Windsandale“ von Ursula Wölfel.
Bevor ich die von mir ausgewählten Bücher analysiere, möchte ich jedoch zunächst auf
die problemorientierte Kinderliteratur als Ganzes eingehen. Dabei sollen das
problemorientierte Textbilderbuch und die problemorientierte Kindererzählung als
Gattungen besonders herausgestellt werden. Um die Außenseiterproblematik besser zu
erfassen, werde ich versuchen eine Definition des Begriffs „Außenseiter“ vorzunehmen
und auf verschiedene Außenseitergruppen eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Problemorientierte Kinderliteratur
- 2.1 Problemorientierte Textbilderbücher
- 2.2 Problemorientierte Kindererzählungen
- 3. Definition des Begriffs „Außenseiter“
- 3.1 Die Außenseitergruppen
- 3.2 Kinder als Außenseiter
- 4. Die Außenseiterproblematik als Thema moderner Kinderliteratur
- 5. Außenseiter aufgrund von Äußerlichkeiten
- 6. Analyse verschiedener Kinderbücher
- 6.1 Kathryn Cave/Chris Riddell: „Irgendwie Anders“
- 6.1.1 Die Autorin/Der Illustrator
- 6.1.2 Inhalt
- 6.1.3 Aufbau
- 6.1.4 Figurengestaltung
- 6.1.5 Die Illustration
- 6.1.6 Sprache und Erzählhaltung
- 6.2 Irina Korschunow: „Hanno malt sich einen Drachen“
- 6.2.1 Die Autorin/Die Illustratorin
- 6.2.2 Inhalt
- 6.2.3 Aufbau
- 6.2.4 Figurengestaltung
- 6.2.5 Die Illustration
- 6.2.6 Sprache und Erzählhaltung
- 6.3 Ursula Wölfel: „Feuerschuh und Windsandale“
- 6.3.1 Die Autorin/die Illustratorin
- 6.3.2 Inhalt
- 6.3.3 Aufbau
- 6.3.4 Figurengestaltung
- 6.3.5 Die Illustration
- 6.3.6 Sprache und Erzählhaltung
- 6.1 Kathryn Cave/Chris Riddell: „Irgendwie Anders“
- 7. Vergleich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Außenseitern aufgrund äußerlicher Merkmale in der Kinderliteratur. Ziel ist es, die Rolle des Außenseiters in ausgewählten Kinderbüchern zu analysieren und die verschiedenen literarischen Strategien zur Verarbeitung dieser Thematik zu beleuchten.
- Problemorientierte Kinderliteratur als Genre
- Definition und Typologisierung von Außenseitern
- Literarische Strategien der Darstellung von Außenseitern
- Analyse ausgewählter Kinderbücher
- Vergleich der analysierten Werke
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Außenseiterliteratur ein und benennt die Forschungsfragen der Arbeit. Sie stellt die drei zu analysierenden Kinderbücher vor und skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung. Der Bezug auf den "kleinen Prinzen" dient als einleitende Metapher für die Thematik der oberflächlichen Beurteilung von Menschen.
2. Problemorientierte Kinderliteratur: Dieses Kapitel definiert den Begriff der problemorientierten Kinderliteratur und unterscheidet zwischen problemorientierten Textbilderbüchern und problemorientierten Kindererzählungen. Es werden die Funktionen und Ziele dieser Literaturform im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit realen Problemen und Konflikten erläutert, sowie deren Bedeutung für die Entwicklung junger Menschen.
3. Definition des Begriffs „Außenseiter“: Das Kapitel liefert eine soziologische Definition des Begriffs "Außenseiter" und beschreibt verschiedene Außenseitergruppen (ethnische Minderheiten, soziale Minderheiten, Neuankömmlinge). Der Fokus liegt auf dem Aspekt der Ausgrenzung aufgrund äußerlicher Merkmale. Die "selbsterfüllende Prophezeiung" wird als ein relevantes Phänomen in diesem Kontext diskutiert.
4. Die Außenseiterproblematik als Thema moderner Kinderliteratur: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Außenseiterthematik in der Kinderliteratur, insbesondere die Veränderungen in den 70er und 80er Jahren im Kontext gesellschaftlicher Modernisierung. Es werden verschiedene Funktionen der Außenseiterdarstellung in der Literatur diskutiert (Unterhaltung, Identifikation, Persönlichkeitsentwicklung) und die Intention der Autoren, Vorurteile zu entkräften und Toleranz zu fördern, hervorgehoben.
5. Außenseiter aufgrund von Äußerlichkeiten: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung von Außenseitern aufgrund körperlicher Normabweichungen in der Kinderliteratur. Es werden verschiedene literarische Lösungsstrategien beschrieben, mit denen Autoren die Überwindung der Außenseiterposition thematisieren.
6. Analyse verschiedener Kinderbücher: Dieses Kapitel analysiert drei ausgewählte Kinderbücher ("Irgendwie Anders", "Hanno malt sich einen Drachen", "Feuerschuh und Windsandale") im Detail, unter Berücksichtigung von Autorin/Illustrator, Inhalt, Aufbau, Figurengestaltung, Illustration und Sprache/Erzählhaltung. Die Analysen gehen ausführlich auf die spezifischen Merkmale jedes Buches ein.
Schlüsselwörter
Außenseiter, Kinderliteratur, Problemorientierte Literatur, Textbilderbuch, Kindererzählung, Ausgrenzung, Äußerlichkeiten, Integration, Toleranz, Selbstbewusstsein, Identifikation, Identität, Vorurteile, Akzeptanz.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Darstellung von Außenseitern in der Kinderliteratur
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Außenseitern aufgrund äußerlicher Merkmale in der Kinderliteratur. Sie untersucht die Rolle des Außenseiters in ausgewählten Kinderbüchern und beleuchtet die literarischen Strategien zur Verarbeitung dieser Thematik.
Welche Kinderbücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert drei Kinderbücher im Detail: "Irgendwie Anders" von Kathryn Cave/Chris Riddell, "Hanno malt sich einen Drachen" von Irina Korschunow und "Feuerschuh und Windsandale" von Ursula Wölfel.
Welche Aspekte der Kinderbücher werden untersucht?
Für jedes Buch werden folgende Aspekte analysiert: Autorin/Illustrator, Inhalt, Aufbau, Figurengestaltung, Illustration und Sprache/Erzählhaltung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen literarischen Strategien zur Darstellung von Außenseitern zu untersuchen und die Rolle des Außenseiters in der Kinderliteratur zu beleuchten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Problemorientierte Kinderliteratur als Genre, Definition und Typologisierung von Außenseitern, literarische Strategien der Darstellung von Außenseitern, Analyse ausgewählter Kinderbücher und Vergleich der analysierten Werke.
Wie wird der Begriff "Außenseiter" definiert?
Die Arbeit liefert eine soziologische Definition des Begriffs "Außenseiter" und beschreibt verschiedene Außenseitergruppen. Der Fokus liegt auf der Ausgrenzung aufgrund äußerlicher Merkmale. Das Phänomen der "selbsterfüllenden Prophezeiung" wird im Kontext diskutiert.
Welche Rolle spielt die problemorientierte Kinderliteratur?
Die Arbeit definiert problemorientierte Kinderliteratur und unterscheidet zwischen problemorientierten Textbilderbüchern und problemorientierten Kindererzählungen. Die Funktionen und Ziele dieser Literaturform im Hinblick auf die Auseinandersetzung mit realen Problemen und Konflikten werden erläutert.
Wie werden die analysierten Bücher verglichen?
Das Kapitel "Vergleich" fasst die Ergebnisse der Einzelanalysen zusammen und vergleicht die drei Kinderbücher hinsichtlich ihrer Strategien zur Darstellung von Außenseitern und deren Überwindung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Außenseiter, Kinderliteratur, Problemorientierte Literatur, Textbilderbuch, Kindererzählung, Ausgrenzung, Äußerlichkeiten, Integration, Toleranz, Selbstbewusstsein, Identifikation, Identität, Vorurteile, Akzeptanz.
Welche Methode wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine detaillierte literaturwissenschaftliche Analyse der drei ausgewählten Kinderbücher. Die Einleitung skizziert den methodischen Aufbau der Untersuchung.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die zentralen Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
- Quote paper
- Anne Nickel (Author), 2008, Die Rolle des Außenseiters in der Kinderliteratur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122733