Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Über Stefan Zweig: "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers"

Titel: Über Stefan Zweig: "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers"

Seminararbeit , 2006 , 21 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Julia Hohm (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit soll Stefan Zweigs Verhältnis zur Internationalität und sein Ringen um ein geistig vereintes Europa näher beleuchtet werden, denn schon im gewählten Untertitel Erinnerungen eines Europäers leuchtet die Wichtigkeit dieser Thematik für ihn auf. Ein weiterer Schwerpunkt wird auf Stefan Zweigs Verhältnis zur Kunst und Musik liegen, das er Zeit seines Lebens pflegte. Schließlich wird noch der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem vorliegenden Werk tatsächlich um eine Autobiographie oder doch vielmehr um Memoiren handelt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Europäer Stefan Zweig
    • 2.1. Sein gelebtes Europäertum
    • 2.2. Seine Idealformen des Zusammenlebens
  • 3. Zweigs Verhältnis zu Kunst und Musik
    • 3.1. Seine Begeisterung für Kunst und Musik von Kindheit an
    • 3.2. Stefan Zweig und die Musik
    • 3.3. Der Sammler Stefan Zweig
  • 4. Die Welt von Gestern - (k)eine Autobiographie?
  • 5. Episoden und Zufälle aus seinem Leben

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Stefan Zweigs „Die Welt von Gestern“ mit Fokus auf sein Verständnis von Europäertum und seinem Streben nach einem geistig vereinten Europa. Zusätzlich wird sein tiefes Verhältnis zu Kunst und Musik beleuchtet. Abschließend wird die Frage nach dem Genre des Werkes – Autobiographie oder Memoiren – diskutiert.

  • Zweigs gelebtes und empfundenes Europäertum
  • Seine Beziehung zu Kunst und Musik
  • Die Frage nach dem literarischen Genre des Werkes
  • Zweigs Reaktion auf die politischen und gesellschaftlichen Umbrüche seiner Zeit
  • Zweigs internationale Beziehungen und sein Netzwerk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Entstehungsgeschichte von „Die Welt von Gestern“ im Exil und Zweigs Motivation, seine Erinnerungen niederzuschreiben. Kapitel 2 beleuchtet Zweigs internationalen Hintergrund und seine zahlreichen Reisen durch Europa und darüber hinaus. Es wird gezeigt, wie seine vielsprachige Erziehung und sein Lebensstil sein Verständnis von Europäertum prägten. Kapitel 3 wird sich mit Zweigs intensiver Beschäftigung mit Kunst und Musik befassen, seiner Sammelleidenschaft und dem Einfluss dieser auf sein Leben und Schaffen. Die Kapitel 4 und 5 werden Ausschnitte aus dem Leben Zweigs thematisieren, die seine Persönlichkeit und sein Weltbild widerspiegeln, ohne dabei größere Handlungsverläufe oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.

Schlüsselwörter

Stefan Zweig, Die Welt von Gestern, Europäertum, Internationalität, Kunst, Musik, Autobiographie, Memoiren, Exil, 20. Jahrhundert, Vereintes Europa.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Über Stefan Zweig: "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers"
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturgeschichte)
Veranstaltung
Autobiographisches Schreiben im 20. Jahrhundert
Note
1,0
Autor
Julia Hohm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
21
Katalognummer
V122804
ISBN (eBook)
9783640279425
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Stefan Zweig Welt Gestern Erinnerungen Europäers Autobiographisches Schreiben Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Hohm (Autor:in), 2006, Über Stefan Zweig: "Die Welt von Gestern. Erinnerungen eines Europäers", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/122804
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum