Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Pädagogische Soziologie

Rezension zum Text: Pierre Bourdieu „Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“

Titel: Rezension zum Text: Pierre Bourdieu „Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“

Rezension / Literaturbericht , 2008 , 7 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Markus Mehlig (Autor:in)

Pädagogik - Pädagogische Soziologie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text umfasst Informationen zum Autor, einen inhaltlichen Überblick, Gedanken zur wissenschaftlichen Kontextualisierung des Textes sowie eine eigene Stellungnahme zu Inhalt und Form.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Informationen zum Autor
  • 2. Inhaltlicher Überblick
    • Einleitung und Definition des Kapitalbegriffs
    • Ökonomisches Kapital
    • Kulturelles Kapital
      • Inkorporiertes kulturelles Kapital
      • Objektiviertes kulturelles Kapital
      • Institutionalisiertes kulturelles Kapital
    • Soziales Kapital
    • Kapitalumwandlungen
  • 3. Kontextualisierung
  • 4. Eigene Stellungnahme zu Inhalt und Form

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung des Aufsatzes besteht darin, den Kapitalbegriff im gesellschaftlichen Diskurs neu zu definieren und zu erweitern. Bourdieu kritisiert die einseitige ökonomische Betrachtungsweise und führt die Konzepte des kulturellen und sozialen Kapitals ein, um soziale Ungleichheiten besser zu erklären.

  • Definition und Erweiterung des Kapitalbegriffs
  • Kulturelles Kapital: inkorporiert, objektiviert, institutionalisiert
  • Soziales Kapital und seine Bedeutung für soziale Beziehungen
  • Kapitalumwandlungen und das Prinzip der Erhaltung sozialer Energie
  • Soziale Ungleichheit und die Rolle des Bildungssystems

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil des Aufsatzes präsentiert eine Biografie von Pierre Bourdieu und beschreibt seinen Werdegang vom einfachen Hintergrund bis zum akademischen Erfolg. Der zweite Abschnitt führt in Bourdieus Kapitalbegriff ein und kritisiert die einseitige Fokussierung der Wirtschaftswissenschaften auf ökonomisches Kapital. Es werden die drei Formen des kulturellen Kapitals (inkorporiert, objektiviert, institutionalisiert) erklärt. Der dritte Teil befasst sich mit dem sozialen Kapital und dessen Bedeutung als Ressource, die auf Zugehörigkeit zu Gruppen basiert. Der vierte Teil des Aufsatzes analysiert die Umwandlungsmöglichkeiten zwischen den verschiedenen Kapitalformen und postuliert ein "Prinzip der Erhaltung sozialer Energie".

Schlüsselwörter

Kapitalbegriff, ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, Habitus, Feld, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, Kapitalumwandlung, soziale Reproduktion.

Ende der Leseprobe aus 7 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Rezension zum Text: Pierre Bourdieu „Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“
Hochschule
Technische Universität Dresden
Veranstaltung
Lektürekurs "Bildung und soziale Ungleichheit"
Note
1,0
Autor
Markus Mehlig (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
7
Katalognummer
V123031
ISBN (eBook)
9783640274628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Rezension Text Pierre Bourdieu Kapital Lektürekurs Bildung Ungleichheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Mehlig (Autor:in), 2008, Rezension zum Text: Pierre Bourdieu „Ökonomische Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital“ , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123031
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  7  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum