Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Neue Selbständigkeit

Titel: Neue Selbständigkeit

Hausarbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anna Zielinska (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Erwerbsarbeit erlebt einen Strukturwandel, der sich in vielerlei Form bemerkbar macht. Die Entwicklung geht weg von einem „Normalarbeitsverhältnis“, wie es in Deutschland seit den 50er Jahren Standard war, hin zu verschiedenen neuen, oftmals prekären Erwerbsformen, wie geringfügige Beschäftigung, befristete Beschäftigung, Leiharbeit und auch die „neue Selbständigkeit“. In der Literatur ist von einer „Erosion“ des Normalarbeitsverhältnisses die Rede, also auch der Erosion von sozialer Absicherung, Stabilität und eines geregelten Einkommens, die für das Normalarbeitsverhältnis typisch sind. Am deutlichsten wird diese Entwicklung am Beispiel der Gruppe der Selbständigen sichtbar. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der „neuen Selbständigkeit“. Es soll zunächst der Frage nachgegangen werden, welche Erwerbsformen sich hinter diesem Begriff verbergen, mit besonderer Hervorhebung der Scheinselbständigkeit, die in den letzten Jahren rege Diskussionen verursachte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Klärung des Begriffs
  • Formen der neuen Selbständigkeit
    • Ein-Personen-Selbständige
    • Ich-AG
  • Scheinselbständigkeit
  • Folgen der neuen Selbständigkeit
    • Erwerbstätige
    • Wirtschaft
    • Politik und Gesellschaft
  • Ursachen der neuen Selbständigkeit
    • Die Strategien der Unternehmen
    • Technisierung
    • Politische Entscheidungen
    • Individuelle Motivationen
    • Zusammenfassung
  • Neue Selbständigkeit am Beispiel der Kulturberufe
  • Lösungsansätze für die Probleme der neuen Selbständigkeit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der „neuen Selbständigkeit“ in Deutschland. Sie analysiert die verschiedenen Erwerbsformen, die unter diesem Begriff zusammengefasst werden, und beleuchtet die Auswirkungen auf Erwerbstätige, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Arbeit untersucht zudem die Ursachen für den Anstieg der neuen Selbständigkeit und präsentiert Lösungsansätze für die damit verbundenen Probleme, insbesondere am Beispiel der Kulturberufe.

  • Definition und Abgrenzung der „neuen Selbständigkeit“
  • Auswirkungen auf Erwerbstätige, Wirtschaft und Gesellschaft
  • Ursachen des Trends zur neuen Selbständigkeit
  • Das Beispiel der Kulturberufe
  • Mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt den Strukturwandel der Erwerbsarbeit und die zunehmende Bedeutung der neuen Selbständigkeit. Kapitel 2 klärt den Begriff „neue Selbständigkeit“ und differenziert ihn von traditionellen Selbständigkeitsformen. Kapitel 3 beleuchtet verschiedene Formen der neuen Selbständigkeit, insbesondere die Ein-Personen-Selbständigkeit. Kapitel 4 behandelt das Thema Scheinselbständigkeit. Kapitel 5 skizziert die Folgen der neuen Selbständigkeit für Erwerbstätige, Wirtschaft und Politik. Kapitel 6 analysiert die Ursachen des Trends. Kapitel 7 untersucht die neue Selbständigkeit im Kontext der Kulturberufe.

Schlüsselwörter

Neue Selbständigkeit, Scheinselbständigkeit, Strukturwandel der Arbeitswelt, Erwerbsformen, Dienstleistungen, Solo-Selbständige, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik, Kulturberufe, Risiken, Chancen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neue Selbständigkeit
Hochschule
Universität Osnabrück
Veranstaltung
Umgestaltung der Arbeitswelt und "Normalarbeitsverhältnis"
Note
1,3
Autor
Anna Zielinska (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V123149
ISBN (eBook)
9783640288212
ISBN (Buch)
9783640288434
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Selbständigkeit Umgestaltung Arbeitswelt Normalarbeitsverhältnis
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anna Zielinska (Autor:in), 2004, Neue Selbständigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123149
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum