Terrorismus gilt als „Sammelbegriff für unterschiedl. Formen der polit. motivierten Gewaltanwendung v. a. durch revolutionäre oder extremist. Gruppen und Einzelpersonen“. Er wird auch bezeichnet als „... politische Strategie von Gruppen bzw. Einzelpersonen, die nicht an der Macht sind und den Umsturz der bestehenden Ordnung anstreben“.
Bezogen auf die terroristischen Anschläge auf New York und Washington vom 11. September 2001 wird es schwierig, eine passende Umschreibung für die Ereignisse dort zu finden. Einfach zu sagen, es handelte sich um terroristische Anschläge, klingt in diesem Zusammenhang unpassend und unvollständig, da sich vorher nichts vergleichbares ereignet hatte und daher alles so unwirklich erschien, was die Nachrichten an diesem Tag und danach berichteten.
Was sich aber wirklich hinter den Begrifflichkeiten rund um den Terrorismus verbirgt, soll am Beispiel der Terroranschläge von New York und Washington vom 11. September 2001 in dieser Ausarbeitung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der Terrorismus
- 2.1. Eckpunkte zur Entwicklung des Terrorismus
- 2.2 Verbreitung des Terrorismus
- 2.3. Arten der Gewaltanwendung
- 3. Der 11. September 2001
- 3.1. Die Anschläge: Krieg oder Straftat?
- 3.2. Islamischer Fundamentalismus
- 3.3 Das Terrornetzwerk Al Qaida und Osama bin Laden
- 3.3.1. Die Al Qaida
- 3.3.2. Osama bin Laden
- 4. Gegenmaßnahmen im Allgemeinen
- 4.1 Täter und Zeichen
- 4.2. Gegenmaßnahmen im Einzelnen
- 4.2.1. Rasterfahndung
- 4.2.2. Das erste und zweite Anti-Terror-Paket
- 5. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Terroranschläge vom 11. September 2001, beleuchtet die Entwicklung des Terrorismus und analysiert die Motivation der Terroristen. Sie befasst sich mit den politischen Folgen für die zivilisierte Welt und diskutiert mögliche Gegenmaßnahmen.
- Entwicklung des Terrorismus im historischen Kontext
- Analyse der Terroranschläge vom 11. September 2001
- Motivationen und Ideologie der Terroristen
- Politische Folgen der Anschläge
- Möglichkeiten der Terrorismusbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik des Terrorismus vor und diskutiert die Schwierigkeit, die Ereignisse des 11. Septembers 2001 eindeutig zu kategorisieren. Kapitel 2 beleuchtet die historische Entwicklung des Terrorismus, von frühen Formen bis zur RAF, und untersucht die Rolle der Medien bei der Verbreitung terroristischer Ideologien. Kapitel 3 fokussiert auf die Anschläge vom 11. September, den Islamischen Fundamentalismus und das Terrornetzwerk Al-Qaida. Kapitel 4 befasst sich mit allgemeinen und spezifischen Gegenmaßnahmen gegen den Terrorismus.
Schlüsselwörter
Terrorismus, 11. September 2001, Al-Qaida, Osama bin Laden, Islamischer Fundamentalismus, RAF, Gewalt, Medien, Gegenmaßnahmen, politische Motivation.
- Arbeit zitieren
- Alexander Fuhl (Autor:in), 2002, Der internationale Terrorismus. Politische Folgen für die zivilisierte Welt und Erklärungsansätze für die Motivation der Terroristen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12333