„Die Arbeitsteilung dürfte die produktiven Kräfte der Arbeit mehr als alles
andere fördern und verbessern. Das gleiche gilt wohl für die Geschicklichkeit,
Sachkenntnis und Erfahrung, mit der sie überall eingesetzt oder verrichtet
wird.“
Dieses Zitat stammt von Adam Smith aus seinem Buch, „Der
Wohlstand der Nationen“, aus dem Jahre 1776. Er hatte bereits damals
erkannt, dass sich die Produktivität durch Arbeitsteilung erheblich steigern
lässt. Bereits das im 17. Jahrhundert in Frankreich existierende Wirtschaftssystem,
der Merkantilismus, mit den Grundzügen der Arbeitsteilung
arbeitete. Dieses Prinzip entwickelte sich im 18. Jahrhundert zum
Taylorismus weiter, welchen Henry Ford mit der Einführung der Fliessbandarbeit
in der Automobilindustrie in den 1930er Jahren perfektioniert
hat. Diese geschichtlichen Vorgänge werden in der Literatur häufig als
„Ursprung“ des Outsourcings gedeutet.
Die ersten wirklichen Outsourcingformen, so wie wir sie heute kennen,
haben sich aber erst in den 70er Jahren des vergangenen Jahrhunderts
entwickelt, als amerikanische IT-Unternehmen Prozesse der Datenerfassung
auf die karibischen Inseln auslagerten. Als eigentlicher Start des
Outsourcings der Gegenwart aber gilt das Jahr 1989 als die Firma Kodak
ihre Datenverarbeitungs- und Kommunikationsnetze an IBM ausgelagert
hat. Seitdem hat sich Outsourcing über die ganze Welt ausgebreitet. Im
laufe der vergangenen 15 Jahre bildeten sich immer wieder neue Formen
und Varianten des Outsourcings heraus, die heute als klassische oder
traditionelle Outsourcingformen bekannt sind.
In den letzten drei bis vier Jahren tauchte plötzlich der Begriff des Next
Generation Outsourcing auf. Was darunter zu verstehen ist, wie sich diese
„neue Form“ des Outsourcings von den klassischen bisherigen Formen
des Outsourcings unterscheidet und wie sie sich darin vielleicht sogar
einordnen lässt ist das Ziel dieser Arbeit.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 OUTSOURCING - WIE ALLES BEGANN UND WO ES HINFÜHRT
- 2 ALLGEMEINES ZU OUTSOURCING
- 2.1 Definition von Outsourcing
- 2.2 Traditionelle Formen des Outsourcing
- 2.2.1 Outtasking / Totales Outsourcing
- 2.2.2 Nearshoring / Nearshore Sourcing
- 2.2.3 Offshoring / Offshore Sourcing
- 2.2.4 BPO - Business Process Outsourcing
- 3 NEXT GENERATION OUTSOURCING
- 3.1 Warum neue Outsourcingformen ?
- 3.2 Wie kann man Next Generation Outsourcing einordnen?
- 3.3 Formen und Ausprägungen des NGO
- 3.3.1 Business Transformation Outsourcing
- 3.3.2 Business Innovation and Transformation Partner
- 3.3.3 Global Delivery / Global Sourcing
- 3.3.4 Weitere Trends des Next Generation Outsourcing
- 3.3.4.1 Virtualisierung
- 3.3.4.2 Öko-Sourcing
- 4 WAS IST NUN UNTER NEXT GENERATION OUTSOURCING ZU VERSTEHEN ?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht das Phänomen des Next Generation Outsourcing (NGO). Ziel ist es, die Entwicklung des Outsourcings von den traditionellen Formen bis hin zu den modernen Ansätzen zu beleuchten und die Besonderheiten des NGO herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Wandel und beschreibt verschiedene Ausprägungen des NGO.
- Entwicklung des Outsourcings
- Traditionelle Outsourcing-Formen (Outtasking, Nearshoring, Offshoring, BPO)
- Definition und Einordnung von Next Generation Outsourcing
- Formen und Ausprägungen des NGO (z.B. Business Transformation Outsourcing)
- Zukunftsorientierte Trends im NGO (z.B. Virtualisierung, Öko-Sourcing)
Zusammenfassung der Kapitel
1 OUTSOURCING - WIE ALLES BEGANN UND WO ES HINFÜHRT: Dieses einführende Kapitel legt vermutlich den historischen Kontext des Outsourcings dar, verfolgt seine Entwicklung und gibt einen Ausblick auf die zukünftigen Trends. Es bietet wahrscheinlich einen Überblick über die grundlegenden Konzepte und die Motivation hinter der Auslagerung von Geschäftsprozessen. Der Fokus liegt wahrscheinlich auf der Entwicklung von traditionellen Outsourcing-Modellen zu modernen Ansätzen.
2 ALLGEMEINES ZU OUTSOURCING: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Definition von Outsourcing und beschreibt die traditionellen Formen, wie Outtasking, Nearshoring, Offshoring und Business Process Outsourcing (BPO). Es analysiert die jeweiligen Charakteristika, Vor- und Nachteile und Anwendungsfälle dieser traditionellen Modelle. Es wird vermutlich auch die Beweggründe für die Wahl einer bestimmten Form des Outsourcings beleuchten.
3 NEXT GENERATION OUTSOURCING: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und befasst sich mit dem Next Generation Outsourcing. Es erklärt die Gründe für die Entstehung neuer Outsourcingformen und ordnet das NGO im Kontext traditioneller Modelle ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung verschiedener Ausprägungen des NGO, wie Business Transformation Outsourcing, Business Innovation and Transformation Partner und Global Delivery/Global Sourcing. Zusätzlich werden voraussichtlich zukunftsweisende Trends wie Virtualisierung und Öko-Sourcing diskutiert.
4 WAS IST NUN UNTER NEXT GENERATION OUTSOURCING ZU VERSTEHEN?: Dieses Kapitel fasst die vorherigen Kapitel zusammen und liefert wahrscheinlich eine prägnante Definition und Charakterisierung von Next Generation Outsourcing. Es synthetisiert die verschiedenen Aspekte des NGO und bietet möglicherweise eine abschließende Bewertung seiner Bedeutung und Auswirkungen.
Schlüsselwörter
Outsourcing, Next Generation Outsourcing (NGO), Traditionelle Outsourcing-Formen, Outtasking, Nearshoring, Offshoring, BPO, Business Transformation Outsourcing, Business Innovation and Transformation Partner, Global Delivery, Global Sourcing, Virtualisierung, Öko-Sourcing, Geschäftsprozessoptimierung, Kostenreduktion, Innovation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Next Generation Outsourcing"
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Next Generation Outsourcing (NGO). Sie untersucht die Entwicklung des Outsourcings von traditionellen Formen bis hin zu modernen Ansätzen, analysiert die Gründe für den Wandel und beschreibt verschiedene Ausprägungen des NGO. Die Arbeit beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche traditionellen Outsourcing-Formen werden behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert traditionelle Outsourcing-Formen wie Outtasking, Nearshoring, Offshoring und Business Process Outsourcing (BPO). Für jede Form werden Charakteristika, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsfälle analysiert.
Was ist Next Generation Outsourcing (NGO)?
Der Kern der Arbeit liegt auf der Erklärung und Einordnung von Next Generation Outsourcing. Es werden die Gründe für die Entstehung neuer Outsourcingformen erläutert und das NGO im Kontext traditioneller Modelle eingeordnet. Verschiedene Ausprägungen des NGO, wie Business Transformation Outsourcing, Business Innovation and Transformation Partner und Global Delivery/Global Sourcing, werden beschrieben.
Welche zukunftsorientierten Trends im NGO werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet zukunftsweisende Trends im NGO, darunter Virtualisierung und Öko-Sourcing. Diese Trends werden im Kontext der Entwicklung und Ausprägung des NGO diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 bietet einen historischen Überblick über Outsourcing und zukünftige Trends. Kapitel 2 definiert Outsourcing und beschreibt traditionelle Formen. Kapitel 3 konzentriert sich auf Next Generation Outsourcing, seine Ausprägungen und zukunftsweisende Trends. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse zusammen und liefert eine abschließende Definition von NGO.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Outsourcing, Next Generation Outsourcing (NGO), Traditionelle Outsourcing-Formen, Outtasking, Nearshoring, Offshoring, BPO, Business Transformation Outsourcing, Business Innovation and Transformation Partner, Global Delivery, Global Sourcing, Virtualisierung, Öko-Sourcing, Geschäftsprozessoptimierung, Kostenreduktion, Innovation.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, die Entwicklung des Outsourcings von traditionellen Formen bis hin zu den modernen Ansätzen des Next Generation Outsourcing (NGO) zu beleuchten und die Besonderheiten des NGO herauszuarbeiten. Die Arbeit analysiert die Gründe für den Wandel und beschreibt verschiedene Ausprägungen des NGO.
- Arbeit zitieren
- Gregor Hezel (Autor:in), 2008, Next Generation Outsourcing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123451