Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Ethics in the Media

Medienethik und Recherche

Title: Medienethik und Recherche

Term Paper (Advanced seminar) , 2000 , 22 Pages , Grade: 2

Autor:in: Eva Dorothée Schmid (Author)

Communications - Ethics in the Media
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

(Deutsche) Medien ohne Moral? Dieser Frage soll in der vorliegenden Arbeit in Bezug auf die Recherchemethoden von Journalisten nachgegangen werden. Zunächst einmal gibt es einen einführenden, allgemeineren Teil zum Thema journalistische Ethik, danach wird untersucht, was Medienethik konkret für investigativen Journalismus und damit verbunden für die Recherche bedeutet. Um das Verhalten deutscher Journalisten besser beurteilen zu können, wird aufgezeigt, was Pressekodizes zu dem Thema sagen und wo rechtliche Schranken bestehen. Empirische Forschungsergebnisse im internationalen Vergleich bieten dann den Rahmen für eine Bewertung der deutschen Journalistenmoral.
Wer ethisches Verhalten der Medien fordert, muss sich jedoch auch mit den Hindernissen für moralisches Verhalten auseinandersetzen, denn es ist schon lange nicht mehr so, dass der einzelne Journalist völlig frei von Zwängen seine Entscheidungen treffen kann. Diese Zwänge werden in Kapitel 7 dargestellt.
Diese Arbeit will nicht nur die Art und Weise der Recherche untersuchen und ethisch beurteilen, sondern auch die Frage, ob überhaupt recherchiert wird, unter ethischen Gesichtspunkten erörtern. Auch wenn das „Wie“ der Recherche oft fragwürdig ist, ist der Verzicht auf Recherche zu Gunsten eines Verlautbarungsjournalismus sicher genauso, wenn nicht sogar noch fragwürdiger.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ZUR PROBLEMATIK JOURNALISTISCHER ETHIK
  • RECHERCHE UND INVESTIGATIVER JOURNALISMUS IM LICHT DER MEDIENETHIK
  • FRAGWÜRDIGE RECHERCHEMETHODEN AUS DER PRAXIS
    • PROBLEMFELDER
    • BEISPIELE
  • RECHERCHE IN PRESSEKODIZES UND RECHTLICHE EINSCHRÄNKUNGEN
    • RECHERCHEREGELUNGEN IN VERSCHIEDENEN PRESSEKODIZES
    • RECHTLICHE EINSCHRÄNKUNGEN
      • Zur Verwendbarkeit rechtswidrig recherchierten Materials
  • EINSTELLUNGEN VON JOURNALIS TEN ZU RECHERCHEMETHODEN - EMPIRISCHE BEFUNDE
    • JOURNALISTEN IN DEUTSCHLAND, GROẞBRITANNIEN UND DEN USA IM VERGLEICH
  • WAS FÖRDERT UNETHISCHES VERHALTEN BEI DER RECHERCHE?
  • FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der ethischen Dimension von Recherchemethoden im Journalismus. Sie untersucht, wie die Medienethik den investigativen Journalismus und die damit verbundene Recherche beeinflusst. Die Arbeit analysiert die Haltung deutscher Journalisten im Vergleich zu Journalisten in Großbritannien und den USA, wobei Pressekodizes und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Zudem werden die Faktoren beleuchtet, die unethisches Verhalten in der Recherche fördern können.

  • Die ethische Dimension von Recherchemethoden im Journalismus
  • Der Einfluss der Medienethik auf den investigativen Journalismus
  • Ein Vergleich der Einstellungen von Journalisten in Deutschland, Großbritannien und den USA
  • Die Rolle von Pressekodizes und rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Faktoren, die unethisches Verhalten in der Recherche fördern können

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Fragestellung der ethischen Recherche im Journalismus vor und skizziert die einzelnen Themenbereiche, die im weiteren Verlauf behandelt werden.
  • Zur Problematik journalistischer Ethik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Ethik und beleuchtet die Bedeutung von ethischem Handeln im Journalismus. Dabei werden verschiedene ethische Positionen und Prinzipien, wie die Gesinnungsethik und die Verantwortungsethik, vorgestellt.
  • Recherche und investigativer Journalismus im Licht der Medienethik: Dieses Kapitel untersucht die Verbindung zwischen Medienethik und investigativen Journalismus. Es wird erläutert, welche ethischen Herausforderungen im Zusammenhang mit Recherche und investigativer Berichterstattung bestehen.
  • Fragwürdige Recherchemethoden aus der Praxis: In diesem Kapitel werden problematische Recherchemethoden, die in der Praxis vorkommen, dargestellt. Es werden Beispiele für ethisch fragwürdiges Vorgehen bei der Recherche aufgezeigt.
  • Recherche in Pressekodizes und rechtliche Einschränkungen: Dieses Kapitel betrachtet die ethischen Richtlinien in Pressekodizes sowie die rechtlichen Grenzen, die für die Recherche gelten. Es werden Beispiele für Regelungen und rechtliche Einschränkungen in Deutschland aufgezeigt.
  • Einstellungen von Journalisten zu Recherchemethoden - Empirische Befunde: Dieses Kapitel analysiert empirische Befunde zum Thema Journalistenmoral und vergleicht die Einstellungen von Journalisten in Deutschland, Großbritannien und den USA. Es geht insbesondere auf die Frage ein, inwieweit die Kultur des Journalismus das ethische Verhalten von Journalisten beeinflusst.
  • Was fördert unethisches Verhalten bei der Recherche?: Dieses Kapitel untersucht die Faktoren, die unethisches Verhalten bei der Recherche fördern können. Es werden die komplexen Zusammenhänge zwischen ökonomischem Druck, Wettbewerbsdruck und ethischen Dilemmata im Journalismus beleuchtet.

Schlüsselwörter

Journalistische Ethik, Medienethik, Recherche, Investigativer Journalismus, Pressekodizes, Rechtliche Einschränkungen, Empirische Befunde, Unethisches Verhalten, Journalistenmoral.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Medienethik und Recherche
College
University of Hamburg  (Institut für Journalistik)
Course
Journalistische Ethik und Medienethik
Grade
2
Author
Eva Dorothée Schmid (Author)
Publication Year
2000
Pages
22
Catalog Number
V12346
ISBN (eBook)
9783638182546
Language
German
Tags
Medienethik Recherche Empirie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eva Dorothée Schmid (Author), 2000, Medienethik und Recherche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12346
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint