Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Gesundheitswesen

Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen

Titel: Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Gesundheit - Gesundheitswesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Welche Herausforderungen verursachen eine erschwerte Zusammenarbeit zwischen Akteuren im Gesundheitswesen? Das Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für herausfordernde Zusammenarbeit zwischen Personen, welche als Stakeholder im Gesundheitswesen angeführt werden, aufzuzeigen.

Der Begriff Stakeholder betrifft zahlreiche Unternehmen jeglicher Art und gewinnt immer mehr an Bedeutung. Dieser Begriff ist im Gesundheitswesen ebenfalls weit etabliert. Dabei wird zwischen internen und externen Stakeholdern unterschieden. Die Inhaber/Innen, auch Shareholder genannt, sollen hierbei die Interessen dieser Gruppen bestmöglich erfüllen. Hierbei sollen Führungspositionen bei Entscheidungen auf Anspruchsgruppen Rücksicht nehmen. Mögliche Anspruchsgruppen im Gesundheitssystem sind demnach Mitarbeiter/Innen, Patienten/Innen, Eigentümer/Innen, Lieferanten/Innen und der Staat, um einige zu nennen. All diese Gruppierungen verfolgen gemeinsame oder gegensätzliche Interessen. Daher sind in diesem Zusammenhang Herausforderungen in der Koordination der Gesundheitsversorgung zu nennen, welche die sogenannten Stakeholder automatisch auch betreffen. Da zahlreiche Aspekte von einer sorgfältigen Planung der Gesundheitsversorgung abhängig sind, werden Akteuren wie Bund und Krankenversicherungsträgern eine große Last zugetragen. Durch Entscheidungen dieser Hauptakteure können diverse Gruppen, beeinflusst werden. Umso wichtiger ist dabei, eine effiziente Zusammenarbeit und eine umfangreiche Absprache zwischen den Beteiligten, welche am Bestehen des Gesundheitswesens beteiligt sind, zu erlangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil / Ergebnisse
    • Vertretung verschiedener Ansichten
    • Die Digitalisierung als Herausforderung für Beteiligte
    • Forderung nach Effizienzsteigerung vs. Ressourcenknappheit
    • Fehlerhafte Kommunikation bei der Zusammenarbeit
    • Kostendruck vs. erstklassige Versorgung
    • Steigender Wettbewerbsdruck
  • Zusammenfassung der Ergebnisse und Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen, die in der Zusammenarbeit zwischen Akteuren im Gesundheitswesen entstehen können. Sie zielt darauf ab, die Gründe für erschwerte Zusammenarbeit zwischen Stakeholdern im Gesundheitswesen anhand wissenschaftlich fundierter Literatur aufzuzeigen.

  • Vertretung verschiedener Ansichten und deren Einfluss auf die Versorgung
  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen und ihre Auswirkungen auf die Zusammenarbeit
  • Effizienzsteigerung im Gesundheitswesen und die damit verbundenen Herausforderungen
  • Kommunikationsbarrieren in der Zusammenarbeit von Akteuren
  • Kostendruck und der Einfluss auf die Qualität der Gesundheitsversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik der Zusammenarbeit im Gesundheitswesen im Kontext von Stakeholdern dar. Sie erläutert die Bedeutung des Begriffs und die verschiedenen Stakeholdergruppen im Gesundheitswesen.

Der erste Teil der Arbeit analysiert die Herausforderung der unterschiedlichen Ansichten zwischen verschiedenen Akteuren im Gesundheitswesen. Dabei wird auf die verschiedenen Perspektiven von Versicherten, Leistungserbringern und Krankenversicherungen eingegangen. Der Einfluss dieser unterschiedlichen Ansichten auf die Arzt-Patienten-Beziehung und die Qualität der Versorgung wird beleuchtet.

Der zweite Teil widmet sich der Digitalisierung als Herausforderung für Beteiligte im Gesundheitswesen. Hier wird die Bedeutung von E-Health und die damit verbundenen Chancen und Risiken für die Zusammenarbeit diskutiert. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Digitalisierung an die Bedürfnisse verschiedener Stakeholder anzupassen, um eine optimale Unterstützung der Zusammenarbeit zu gewährleisten.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit den Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen, wobei der Fokus auf den Stakeholdern liegt. Die Arbeit behandelt Themen wie die Vertretung verschiedener Ansichten, die Digitalisierung im Gesundheitswesen, insbesondere E-Health, Effizienzsteigerung, Ressourcenknappheit, Kommunikationsprobleme, Kostendruck und steigender Wettbewerbsdruck.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen
Hochschule
Hochschule Fresenius; Hamburg
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
15
Katalognummer
V1234647
ISBN (PDF)
9783346654502
ISBN (Buch)
9783346654519
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Gesundheitswesen Akteure Zusammenarbeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Herausforderungen in der Zusammenarbeit von Akteuren im Gesundheitswesen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234647
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum