Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts

Die Religionskritik von Feuerbach und Marx. Sensualistische Anthropologie und historischer Materialismus

Titel: Die Religionskritik von Feuerbach und Marx. Sensualistische Anthropologie und historischer Materialismus

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2022 , 16 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Religionskritik beider Philosophen erörtert. Dabei tauchen viele wichtige Fachbegriffe auf, darunter Projektionstheorie, Anthropologie, Sensualismus, Historischer Materialismus, Theologie, Sozialismus, Selbstentfremdung, all das wird aufgegriffen. Wie der Titel bereits andeutet, ist diese Arbeit bestrebt, die Frage zu beantworten, inwiefern sich die Religionskritik Feuerbachs und Marx‘ decken.

Parallel dazu wird Kritik an der Kritik geführt. Nach einer kurzen Biografie zu Feuerbach, folgt eine Auseinandersetzung seiner Projektionstheorie und der Existenz Gottes. Im zweiten Kapitel wird Karl Marx vorgestellt, gefolgt von der Interpretation der Religion als das Opium des Volks. Anknüpfungspunkte Marx‘ an Feuerbachs Projektionstheorie werden dargestellt. Erste
Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden sich in dem Kapitel bemerkbar machen, doch dann folgt das große Kapitel "Vergleich der marxistischen und Feuerbachs Religionsphilosophie", in dem alles Zentrale zum Beantworten der Fragestellung noch deutlicher wird als in den vorherigen Kapiteln. Im Anschluss folgt mein Fazit zum Thema dieser Arbeit.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ludwig Feuerbach
    • Feuerbachs Projektionstheorie
    • Existenz Gottes
  • Karl Marx
    • Das Opium des Volks
    • Marx' Anknüpfung an die Projektionstheorie
  • Vergleich beider Philosophen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Religionskritik von Ludwig Feuerbach und Karl Marx, zwei einflussreichen Denkern des 19. Jahrhunderts. Sie analysiert, wie beide Philosophen die Religion als ein Produkt menschlicher Projektionen betrachten und wie sie sich von der Religion „emanzipieren“ wollen.

  • Feuerbachs Projektionstheorie
  • Marx' Kritik der Religion als "Opium des Volks"
  • Vergleich der anthropologischen und materialistischen Perspektiven auf Religion
  • Die Bedeutung von Sensualismus und historischem Materialismus für die Kritik der Religion
  • Kritik an der Religionskritik Feuerbachs und Marx'

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Religionskritik im Kontext der europäischen Geschichte dar und führt die beiden zentralen Figuren, Feuerbach und Marx, ein.
  • Ludwig Feuerbach: Dieses Kapitel präsentiert Feuerbachs Biografie und seine Entwicklung zur Religionskritik. Es analysiert seine Projektionstheorie, die die Religion als ein Produkt menschlicher Wünsche und Bedürfnisse betrachtet.
  • Karl Marx: Dieses Kapitel erörtert Marx' Kritik der Religion als "Opium des Volks" und analysiert seine Übernahme und Weiterentwicklung von Feuerbachs Projektionstheorie im Kontext des historischen Materialismus.
  • Vergleich beider Philosophen: Dieses Kapitel vergleicht die Religionskritik Feuerbachs und Marx' und untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Ansätzen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen dieser Arbeit sind Religionskritik, Projektionstheorie, Sensualismus, Historischer Materialismus, Anthropologie, Theologie, Selbstentfremdung und "Opium des Volks".

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Religionskritik von Feuerbach und Marx. Sensualistische Anthropologie und historischer Materialismus
Hochschule
Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
16
Katalognummer
V1234754
ISBN (PDF)
9783346661685
ISBN (Buch)
9783346661692
Sprache
Deutsch
Schlagworte
karl marx feuerbach religionskritik kritik ethik philosophie 19.jahrhundert sozialismus kommunismus projektionstheorie existenz Existenz Gottes Opium des Volks Gottesbestreitung Jenseits diesseits
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Die Religionskritik von Feuerbach und Marx. Sensualistische Anthropologie und historischer Materialismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1234754
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum