Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9

Titel: Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 20 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Viktoria Stöbe (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der kooperative Unterricht schafft eine Verbindung vom Verständnis der Gemeinde als Leib Christi. Wie in der Gemeinde sind die Gaben und Begabungen des Einzelnen im Unterricht unentbehrlich. Die Methode der 'Inszenierungen' kann dieser Aufgabe gerecht werden, da jeder Schüler integriert werden kann. Vielen psychische Bedürfnissen wird nachgegangen, indem u.a. die Möglichkeit zu Kontakt, Gespräch, Anerkennung und Erfolg besteht. Auch ist es möglich, durch diese Vorgehensweise dem Klima aggressiver Gewalt entgegenzuwirken. Didaktisch gesehen, ist der Wechsel der Arbeits- und Sozialform von großem Vorteil und trägt zur Motivation bei. Dem Schüler kann eine Simulation, wie ich sie in dieser Arbeit beschrieben habe, zum Umdenken helfen, da er sich emotional und am eigenen Leib in eine andere, vielleicht fremde Rolle hineinversetzt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. 'DDR' in der Schule – Thema der Christentumsgeschichte
  • 2. Inszenierungen im Kontext der methodischen Kompendien
    • 2.1 'Inszenierung' als gruppenorientierte Arbeitsweise
    • 2.2 'Inszenierung' als Rollen-Spiel
  • 3. 'Unterricht in der DDR' – ein Inszenierungsbeispiel
    • 3.1 methodische Herangehensweise
    • 3.2 Aufbau, Inhalt und Zielsetzung der Simulation
      • 3.2.1 Regeln für Lehrer und Schüler
      • 3.2.2 Zielsetzung
      • 3.2.3 Die 'Internationale'
      • 3.2.4 'Zehn Gebote des Sozialismus'
    • 3.3 Position des Themas in den Rahmenrichtlinien
  • 4. Chancen und Grenzen von 'Inszenierungen' im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Chancen und Grenzen von Inszenierungen als methodischer Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9. Sie analysiert die Eignung von Rollenspielen und Simulationen zur Vermittlung historischer Zusammenhänge und zur Bewältigung der damit verbundenen Sensibilität.

  • Die didaktische Aufbereitung des Themas "Kirche in der DDR" im Religionsunterricht
  • Die Methode der "Inszenierung" als gruppenorientierte Arbeitsweise und Rollenspiel
  • Die Anwendung der Inszenierung anhand einer Unterrichtssimulation zum Musikunterricht in der DDR
  • Chancen und Grenzen der Inszenierung als Unterrichtsmethode
  • Der Vergleich der "Zehn Gebote des Sozialismus" mit den christlichen Geboten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 beleuchtet die Bedeutung der Kirchengeschichte, insbesondere der kirchlichen Zeitgeschichte in der DDR, für den Religionsunterricht. Es argumentiert für eine jugendnahe und sensible Herangehensweise an dieses komplexe Thema. Kapitel 2 untersucht den Begriff "Inszenierung" im Kontext methodischer Kompendien und präsentiert ihn als gruppenorientierte Arbeitsweise und Rollenspiel. Kapitel 3 beschreibt eine Unterrichtssimulation, die das Leben im Musikunterricht der DDR nachstellt und die Methode der Inszenierung im Detail erläutert. Es werden Regeln für Lehrer und Schüler definiert, die Zielsetzung der Simulation dargelegt und die Rolle der "Internationalen" und der "Zehn Gebote des Sozialismus" analysiert. Kapitel 4 bewertet die Chancen und Grenzen von Inszenierungen im Religionsunterricht.

Schlüsselwörter

Kirche in der DDR, Religionsunterricht, Inszenierung, Rollenspiel, Simulation, Gruppenarbeit, methodische Kompendien, DDR-Geschichte, sozialistischer Unterricht, "Internationale", "Zehn Gebote des Sozialismus", didaktische Aufbereitung, Chancen und Grenzen.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9
Hochschule
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg  (theologische Fakultät)
Veranstaltung
Kirchengeschichte im Religionsunterricht
Note
1,5
Autor
Viktoria Stöbe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
20
Katalognummer
V123644
ISBN (eBook)
9783640290000
ISBN (Buch)
9783640290154
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Chancen Grenzen Inszenierungen Zugang Thema Kirche Religionsunterricht Klassenstufe Kirchengeschichte Religionsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Viktoria Stöbe (Autor:in), 2009, Chancen und Grenzen von Inszenierungen als Zugang zum Thema "Kirche in der DDR" im evangelischen Religionsunterricht der Klassenstufe 9, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123644
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum