Das Warten und Instandhalten ist für den Kraftfahrzeugbereich nicht mehr wegzudenken. Das Warten der Fahrzeuge sorgt für sehr seltene Pannenzeiten. Die Motoren haben durch die Wartung eine höhere Laufleistung, Lebensdauer und gleich bleibende Kraftstoffkosten.
Die Zündkerzen sind für die Entzündung des Kraftstoffluftgemisches zuständig und treiben somit die Kolben an. Der regelmäßige Zündkerzenwechsel ist auch für einen normalen Kraftstoffverbrauch wichtig, ebenfalls für den Motorrundlauf.
Der fachmännische Zündkerzenwechsel muss sehr genau und sorgfältig durchgeführt werden da falsche Handhabungen zu einem Kompressionsdruckverlust und zu der falschen Wärmeabführung führen können. Ebenfalls könnte ein nicht genaues Anziehen der Zündkerzen den Zylinderkopf beschädigen.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterweisung
- Sachanalyse
- Grober Lernziel
- Feinlernziel
- Kognitiv
- Psychomotorisch
- Affektiv
- Begründung
- Ausgangsituation
- Angaben zu der Person
- Schulische Vorbildung
- Fertigkeiten und Vorkenntnisse
- Lernort
- Lehrmittel
- Geplante Dauer der Unterweisung
- Methodenauswahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung ist die Vermittlung der fachgerechten Vorgehensweise beim Wechseln von Zündkerzen an einem Vier-Zylinder-Ottomotor. Der Auszubildende soll die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten erlangen, um diesen Vorgang sicher und effizient durchführen zu können. Die Unterweisung legt Wert auf die korrekte Handhabung der Werkzeuge, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und das Verständnis der Bedeutung des Zündkerzenwechsels für den Motorlauf und die Lebensdauer des Motors.
- Fachgerechter Zündkerzenwechsel an einem Vier-Zylinder-Ottomotor
- Korrekte Handhabung von Werkzeugen und Einhaltung von Sicherheitsvorschriften
- Verständnis der Funktion von Zündkerzen und deren Bedeutung für den Motorlauf
- Bedeutung des korrekten Anzugsdrehmoments
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im praktischen handwerklichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Thema der Unterweisung: Dieses Kapitel definiert den konkreten Gegenstand der Unterweisung: das Auswechseln von Zündkerzen an einem Vierzylinder-Ottomotor unter Verwendung der vorgegebenen Werkzeuge und Richtlinien. Es legt den Fokus auf die praktische Anwendung und die Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen.
Sachanalyse: Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung regelmäßiger Wartung von Kraftfahrzeugen, insbesondere den Zündkerzenwechsel. Es wird hervorgehoben, dass ein fachmännischer Wechsel essentiell für die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch und die Lebensdauer des Motors ist. Falsche Handhabung kann zu Schäden am Motor führen, wie Kompressionsverlust oder Beschädigungen am Zylinderkopf. Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit präziser Arbeitsweise und das Verständnis der technischen Zusammenhänge.
Grober Lernziel: Das Grober Lernziel ordnet die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan ein, indem es die Tätigkeit dem Handlungsfeld "Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen" zuordnet. Es verdeutlicht den Kontext der Unterweisung innerhalb der Gesamtausbildung.
Feinlernziel: Das Feinlernziel spezifiziert das zu erreichende Können des Auszubildenden. Es unterteilt das Lernziel in kognitive, psychomotorische und affektive Aspekte. Der Auszubildende soll nicht nur den Zündkerzenwechsel praktisch beherrschen, sondern auch die Gründe für die Notwendigkeit des Wechsels verstehen und ein verantwortungsbewusstes Arbeitsverhalten entwickeln. Das Erreichen des Lernziels wird definiert als die selbstständige und fachmännische Durchführung des Zündkerzenwechsels.
Begründung: Dieses Kapitel rechtfertigt die Unterweisung, indem es die Bedeutung des Zündkerzenwechsels für die Ausbildung und den späteren Beruf des Automobilmechanikers hervorhebt. Es wird betont, dass der sichere Umgang mit Werkzeugen und das Wissen über Wechselintervalle für die berufliche Praxis unerlässlich sind. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan unterstreicht die zeitliche Einordnung der Unterweisung.
Ausgangsituation: Die Ausgangsituation beschreibt den Auszubildenden (Alter, schulische Vorbildung) und seine Vorkenntnisse. Es wird festgehalten, dass der Auszubildende bereits über Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und dem Lesen von Reparaturanleitungen verfügt, was die Grundlage für die Unterweisung bildet.
Lernort, Lehrmittel, Geplante Dauer der Unterweisung, Methodenauswahl: Diese Kapitel beschreiben die Rahmenbedingungen der Unterweisung: den Lernort (betriebseigene Lehrwerkstatt), die benötigten Lehrmittel (Werkzeuge, Unterlagen), die geplante Dauer (60 Minuten) und die gewählte Methode (4-Stufen-Methode mit ergänzendem Lehrgespräch). Die Wahl der 4-Stufen-Methode wird begründet mit ihrer Eignung für die Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten.
Schlüsselwörter
Zündkerzenwechsel, Vier-Zylinder-Ottomotor, Werkzeuge, Sicherheitsvorschriften, Anzugsdrehmoment, Motorwartung, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung.
FAQ: Unterweisung Zündkerzenwechsel
Was ist das Thema der Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt den fachgerechten Wechsel von Zündkerzen an einem Vier-Zylinder-Ottomotor. Schwerpunkte sind die korrekte Handhabung von Werkzeugen, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien und das Verständnis der Bedeutung des Zündkerzenwechsels für den Motorlauf und die Lebensdauer des Motors.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Das Grobziel ordnet die Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan ein (Handlungsfeld "Warten, Prüfen und Einstellen von Fahrzeugen und Systemen"). Feinziele umfassen kognitive (Verständnis der Funktion von Zündkerzen), psychomotorische (praktische Durchführung des Wechsels) und affektive (verantwortungsbewusstes Arbeiten) Aspekte. Das Erreichen des Lernziels wird als selbstständige und fachmännische Durchführung des Zündkerzenwechsels definiert.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst Themen wie den fachgerechten Zündkerzenwechsel, die korrekte Handhabung von Werkzeugen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Weiterhin werden das Verständnis der Funktion von Zündkerzen, die Bedeutung des korrekten Anzugsdrehmoments und die Anwendung der 4-Stufen-Methode behandelt.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Thema der Unterweisung, Sachanalyse, Grober Lernziel, Feinlernziel, Begründung, Ausgangsituation (inkl. Angaben zur Person, schulischer Vorbildung und Fertigkeiten), Lernort, Lehrmittel, Geplante Dauer der Unterweisung und Methodenauswahl (4-Stufen-Methode).
Welche Methode wird angewendet?
Die Unterweisung verwendet die 4-Stufen-Methode, ergänzt durch ein Lehrgespräch. Diese Methode ist aufgrund ihrer Eignung für die Vermittlung handwerklicher Fertigkeiten ausgewählt worden.
Welche Voraussetzungen sollten die Teilnehmer mitbringen?
Die Teilnehmer sollten bereits über Fähigkeiten im Umgang mit Werkzeugen und dem Lesen von Reparaturanleitungen verfügen.
Wie lange dauert die Unterweisung?
Die geplante Dauer der Unterweisung beträgt 60 Minuten.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet in der betriebseigenen Lehrwerkstatt statt.
Welche Lehrmittel werden verwendet?
Die benötigten Lehrmittel umfassen die notwendigen Werkzeuge und Unterlagen zum Zündkerzenwechsel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Zündkerzenwechsel, Vier-Zylinder-Ottomotor, Werkzeuge, Sicherheitsvorschriften, Anzugsdrehmoment, Motorwartung, Ausbildungsrahmenplan, 4-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Arbeitssicherheit, Qualitätssicherung.
Was ist die Sachanalyse?
Die Sachanalyse beleuchtet die Bedeutung regelmäßiger Wartung von Kraftfahrzeugen, insbesondere den Zündkerzenwechsel. Sie betont die Wichtigkeit präziser Arbeitsweise und das Verständnis der technischen Zusammenhänge, um Schäden am Motor zu vermeiden.
Was ist die Begründung für die Unterweisung?
Die Begründung hebt die Bedeutung des Zündkerzenwechsels für die Ausbildung und den späteren Beruf des Automobilmechanikers hervor. Sichere Handhabung von Werkzeugen und das Wissen über Wechselintervalle werden als unerlässlich für die berufliche Praxis betont.
- Quote paper
- Tobias Schiermann (Author), 2009, Auswechseln von Zündkerzen an einem Vier-Zylinder-Ottomotor (Unterweisung Kfz-Mechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123711