Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Buchwissenschaft

Die Restrukturierung der Ausbildung in Verlag und Buchhandel

Titel: Die Restrukturierung der Ausbildung in Verlag und Buchhandel

Zwischenprüfungsarbeit , 2004 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Michaela Rhino (Autor:in)

Buchwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

[...] Dieser Nachwuchs muss jedoch in irgendeiner Form ausgebildet werden, um effizient und gut zu arbeiten.
Eine Ausbildung– gerade in Krisenzeiten und besonders im Einzelhandel/ kaufmännischen Bereich – kann und muss jedoch noch viel mehr leisten. Wenn die Konkurrenz zwischen Branchen immer größer wird und sie sich in ihrem Angebot und ihren Leistungen gleichzeitig immer mehr annähern, dann muss sich die Ausbildung diesen Gegebenheiten anpassen. Sie muss optimal auf den jeweiligen Beruf vorbereiten und dadurch, nämlich durch sehr gut ausgebildete Arbeitskräfte, den Eigenen von ähnlichen Branchenzweigen abgrenzen. Die folgende Arbeit greift dieses Thema speziell für die Ausbildung in Verlag und Buchhandel auf. Der direkte Untersuchungsgegenstand ist die Ausbildungs-neuordnung der Berufsbilder Verlagskaufmann/-frau sowie Buchhändler/-in im Jahre 1998. Es wird erstens gefragt, ob die Umgestaltung der Ausbildungs-verhältnisse notwendig war und zweitens, ob deren Neuerungen in die Realität umgesetzt werden konnten und ob eventuelle Probleme in dieser Umsetzung zum Teil zu der momentanen Wirtschafts- und Personalkrise der letzten 3 Jahre mit beigetragen hat. Zeitlich bewegt sich die Arbeit von 1998 – wie eben erwähnt wurde in diesem Jahr in beiden Bereichen eine Ausbildungsneuordnung vorgelegt - bis zum Fertigstellungsdatum der Arbeit (01. März 2004). Zu Beginn leitet eine kurze Darstellung der Berufsbildung in Deutschland allgemein in die Arbeit ein. Das folgende Kapitel bezieht sich dann speziell auf die Thematik der Berufsbildung und in Buchhandel und Verlag und deren Neuordnung 1998. Anfangs wird dabei ein kurzer Rückblick in Zahlen vor 1998 gegeben. Danach folgen die Gründe für die Neuordnungen sowie deren Inhalte. Die Arbeit wird sich jedoch bei den Inhalten konkret nur auf die Neuerungen beziehen. Paragraphen in den Ausbildungsverordnungen, die nicht geändert wurden, nicht den direkten Inhalt und die Struktur der Ausbildung betreffen (z.B. juristische sowie finanzielle Komponenten) oder zu sehr ins Detail gehen, werden nicht berücksichtigt. Es geht der Arbeit vielmehr darum, einen Gesamt-Überblick über die strukturellen und damit inhaltlichen Veränderungen der Ausbildungen zu geben. Darauf folgen wird eine Problem-Analyse der Umsetzung in Theorie und Praxis, bei der positive wie negative Aspekte angeführt werden

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Berufsbildung allgemein
  • Die Ausbildungsneuordnungen 1998
    • Rückblick in Zahlen
    • Gründe einer Neustrukturierung
    • Neuerungen betreffend die Ausbildungsordnungen Buchhandel und Verlag
  • Problem-Analyse der Umsetzung
    • Theorie: Berufsschulen und Prüfung
    • Praxis: Betriebe
  • Fazit
  • Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ausbildungsneuordnung von 1998 für die Berufe Verlagskaufmann/-frau und Buchhändler/-in. Die Zielsetzung besteht darin, die Notwendigkeit der Umgestaltung zu beleuchten und die praktische Umsetzung sowie auftretende Probleme zu analysieren. Dabei wird der mögliche Einfluss dieser Probleme auf die Wirtschafts- und Personalkrise der vergangenen drei Jahre untersucht.

  • Das duale Ausbildungssystem in Deutschland
  • Die Gründe für die Ausbildungsneuordnung von 1998
  • Die konkreten Änderungen in den Ausbildungsordnungen
  • Probleme bei der Umsetzung in Berufsschulen und Betrieben
  • Der Einfluss der Ausbildung auf die aktuelle Krise im Buchmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema. Kapitel zwei beschreibt das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Kapitel drei behandelt die Ausbildungsneuordnung von 1998, mit einem Rückblick auf die vorherigen Ausbildungsordnungen, den Gründen für die Neuordnung und einer detaillierten Darstellung der Neuerungen in den Ausbildungsordnungen für Buchhändler und Verlagskaufleute. Kapitel vier analysiert die Probleme bei der Umsetzung der Neuordnung, sowohl in den Berufsschulen als auch in den Betrieben.

Schlüsselwörter

Duale Ausbildung, Verlagskaufmann/-frau, Buchhändler/-in, Ausbildungsneuordnung 1998, Lernfelder, Handlungskompetenz, Berufsschulen, Betriebe, Wirtschaftskrise, Buchmarkt, Strukturwandel.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Restrukturierung der Ausbildung in Verlag und Buchhandel
Hochschule
Johannes Gutenberg-Universität Mainz  (Institut für Buchwissenschaft)
Veranstaltung
Buchmarkt in der Krise? Eine Echtzeitanalyse
Note
1,3
Autor
Michaela Rhino (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
18
Katalognummer
V123735
ISBN (eBook)
9783640293261
ISBN (Buch)
9783640293520
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Restrukturierung Ausbildung Verlag Buchhandel Buchmarkt Krise Eine Echtzeitanalyse
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michaela Rhino (Autor:in), 2004, Die Restrukturierung der Ausbildung in Verlag und Buchhandel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123735
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum