Am Donnerstag, den 24. Oktober 1929, stürzten die Kurse an der New Yorker Börse ein. Dieses Ereignis bedeutete nicht nur das Ende des Traums von Reichtum
und Wohlstand für alle Anleger, dieses Datum war überdies der Beginn einer weltweiten Wirtschaftskrise. In der darauf folgenden Zeit verloren Millionen von Menschen ihr Vermögen, tausende von Banken mussten ihre Schalter schließen und jeder vierte Amerikaner wurde arbeitslos.
Von den USA aus schwappte die Krise auf viele weitere Industrieländer über. Deutschland erfasste
die Welle bereits einen Tag später, am „schwarzen Freitag“. Auch hier war der Bankrott bedeutender Unternehmen und Großbanken sowie Massenentlassungen
an der Tagesordnung. Noch heute beschreiben "schwarze Tage“ an den Börsen jene Tage mit Kursverlusten dramatischen Ausmaßes.
Im Verlauf des Sommers 2008 befinden sich namhafte Kreditinstitute wie die Lehman Brothers Holdings Inc., die deutsche Hypo Real Estate Group, die Credit
Suisse Group und viele weitere Kreditinstitute im In- und Ausland in der Krise. Experten sprechen von der größten Finanzkrise seit dem Jahre 1929. Rettungspakete in Milliardenhöhe werden geschnürt, Kreditinstitute verstaatlicht, Leitzinssenkungen erlassen oder andere Auswege gesucht.
Die Länder versuchen mit allen Mitteln, die Finanzkrise in den Griff zu bekommen. Wie sieht das richtige Krisenmanagement jedoch aus bzw. wie verhalten sich die von Krisen betroffenen Unternehmen in dieser Situation korrekt? In der Literatur sind einige theoretische Ansätze zur erfolgreichen Krisenbewältigung zu finden.
Die vorliegende Arbeit beschreibt zunächst die theoretischen Grundlagen des Krisenmanagements und untersucht im zweiten Teil die aktuelle Finanzkrise. Der Hintergrund der Untersuchung besteht darin, aufzudecken, inwiefern Theorie und Praxis des Krisenmanagements übereinstimmen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Motivation und Hintergrund der Arbeit
- Gang der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Begriffliche Abgrenzung
- Ursachen von Unternehmenskrisen
- Phasen von Unternehmenskrisen
- Krisenerkennung
- Träger des Krisenmanagements
- Ansätze zur Bewältigung einer Unternehmenskrise
- Analyse der Ist-Situation
- Zusammenfassung und weitere Vorgehensweise
- Strategien
- Vorbereitung zur Untersuchung
- Untersuchungsgegenstand
- Präsentation der Kreditinstitute
- Hypo Real Estate Group
- Credit Suisse Group
- Lehman Brothers Holdings Inc.
- Untersuchung der aktuellen Finanzkrise
- Untersuchung des Phasenverlaufs
- Untersuchung der Organisation der Träger des Krisenmanagements
- Hypo Real Estate Group
- Credit Suisse Group
- Lehman Brothers Holdings Inc.
- Zusammenführung der Ergebnisse
- Untersuchung der Strategie zur Bewältigung der Krise
- Hypo Real Estate Group
- Credit Suisse Group
- Lehman Brothers Holdings Inc.
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht das Krisenmanagement anhand der aktuellen Finanzkrise. Ziel ist es, die Ursachen, Phasen und Bewältigungsstrategien von Unternehmenskrisen im Kontext der Finanzkrise zu analysieren. Die Arbeit konzentriert sich auf ausgewählte Kreditinstitute.
- Analyse von Ursachen für Unternehmenskrisen im Finanzsektor
- Untersuchung der verschiedenen Phasen von Unternehmenskrisen
- Bewertung unterschiedlicher Krisenmanagementstrategien
- Fallstudien ausgewählter Kreditinstitute (Hypo Real Estate, Credit Suisse, Lehman Brothers)
- Zusammenführung der Ergebnisse und Ableitung von Schlussfolgerungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Der Kapitelteil „Theoretische Grundlagen“ erläutert die Begrifflichkeiten, Ursachen und Phasen von Unternehmenskrisen und beleuchtet verschiedene Ansätze zum Krisenmanagement. Das Kapitel „Vorbereitung zur Untersuchung“ stellt den Untersuchungsgegenstand dar und präsentiert die ausgewählten Kreditinstitute. Im Hauptteil der Arbeit, „Untersuchung der aktuellen Finanzkrise“, werden der Phasenverlauf und die Organisation des Krisenmanagements bei den ausgewählten Instituten analysiert, sowie die angewandten Bewältigungsstrategien untersucht.
Schlüsselwörter
Krisenmanagement, Finanzkrise, Unternehmenskrise, Risikomanagement, Strategien, Fallstudien, Hypo Real Estate, Credit Suisse, Lehman Brothers, Insolvenz.
- Arbeit zitieren
- Bettina Feurle (Autor:in), 2009, Krisenmanagement. Eine Analyse der Finanzkrise 2008 und ihrer Folgen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123866