Zum Thema Change Management wurden in der Vergangenheit zahlreiche theoretische Modelle und Werkzeuge publiziert, jedoch existieren kaum Publikationen, die den Aspekt des Franchisings berücksichtigen. Franchising ist ein vertikales Vertriebskonzept auf kooperativer Basis, welches laut Franchise-Statistik 2006 des österreichischen Franchiseverbandes seit Jahren konstantes Wachstum aufweist. Franchise-Nehmer können durch ihre finanzielle und wirtschaftliche Abhängigkeit vom Franchise-Geber sehr sensibel in Bezug auf Veränderungen reagieren. Aus diesem Grund ist es gerade in Franchise-Systemen wichtig zu wissen, worauf bei der Umsetzung von Veränderungen besonders geachtet werden muss. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist, ein Franchise-Change-Modell zu entwickeln, welches für die Umsetzung von Veränderungen in Franchise-Systemen anwendbar ist.Die Grundlage für die Entwicklung dieses Modells stellen zwei Forschungsfragen dar. Aufgrund der Vielfältigkeit an Change-Instrumenten, die in der Literatur aufgezeigt werden, ist das Ziel der ersten Forschungsfrage, jene Methoden zu identifizieren, die auch in Franchise-Systemen bei Veränderungen anwendbar sind und aus Sicht der Franchise-Geber und beratenden Unternehmen Erfolg versprechen. Die zweite Forschungsfrage widmet sich ausschließlich konkreten Praxiserfahrungen, wo die Befragten dazu eingeladen werden, von eigenen Erfolgskriterien und erlebten Risken zu erzählen.
Das Franchise-Change-Modell wird unter Berücksichtigung der Ergebnisse aus qualitativen Interviews entwickelt, wobei diese Erkenntnisse in Hinblick auf die Literatur kritisch hinterfragt werden. Dazu findet auch der Acht-Stufen-Prozess von Kotter Verwendung, der mit dem Modell verglichen wird.
Das Franchise-Change-Modell soll Franchise-Gebern Erfolgskriterien aufzeigen, Risken darstellen und letztendlich mögliche Empfehlungen ableiten lassen. Um das entwickelte Modell in seiner Vollständigkeit und Umsetzbarkeit zu überprüfen, wird die konkrete Veränderung einer Franchise-Geber-Leistung aus der Praxis eines textilen Franchise-Unternehmens herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. FRANCHISING
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Typologien von Franchise-Systemen
- 2.2.1 Nach dem Tätigkeitsbereich des Systems
- 2.2.2 Nach dem „Leistungsprogramm“
- 2.2.3 Weitere Franchise-Typen
- 2.3 Charakteristika von Franchise-Systemen
- 2.4 Abgrenzung zu anderen Absatzsystemen
- 2.4.1 Andere Systeme
- 2.5 Franchising in Österreich und Deutschland
- 2.5.1 Zugrundeliegende Daten
- 2.5.2 Entwicklung 1995 bis 2006
- 2.5.3 Branchen- und Unternehmensdaten 2006
- 2.6 Der Franchise Vertrag
- 2.6.1 Vorklauseln und Präambel
- 2.6.2 Grundklauseln und Vertragsgegenstand
- 2.6.3 Verfahrensklauseln sowie Rechte und Pflichten der Partner
- 2.6.4 Kündigungs- und Beendigungsklauseln
- 2.7 Die Franchise-Geber Leistung
- 2.7.1 Schutzrechte und Weiterentwicklung des Systems
- 2.7.2 Beschaffungs-/Absatz- und Organisationskonzept
- 2.7.3 Betriebsaufbau/Ausbildung
- 2.7.4 Aktive Unterstützung
- 2.7.5 Sonstige Regelungen
- 2.8 Die erfolgreiche Franchise-Partnerschaft
- 2.9 Erkenntnisse für die Arbeit
- 3. CHANGE MANAGEMENT
- 3.1 Historie und Begriffsdefinition
- 3.2 Die Determinanten einer Veränderung
- 3.2.1 Der Veränderungsbedarf
- 3.2.2 Die Veränderungsbereitschaft
- 3.2.3 Der Veränderungsgrad oder Wandel erster/zweiter Ordnung
- 3.2.4 Die Veränderungsfähigkeit
- 3.3 Strategische Ansätze des Change Managements
- 3.3.1 Top-down Ansatz
- 3.3.2 Bottom-up Ansatz
- 3.3.3 Partizipativer Ansatz
- 3.3.4 Ansätze der kontinuierlichen Veränderung
- 3.4 Führung von Veränderungsprozessen
- 3.4.1 Verantwortung des Top-Managements
- 3.4.2 Weitere Führungsaufgaben in Veränderungsprozessen
- 3.4.3 Weitere Teilnehmer in CM Prozessen
- 3.5 Widerstände in CM Prozessen
- 3.5.1 Ursachen für Widerstände
- 3.5.2 Barrieren und Chancen bei Widerständen
- 3.5.3 Umgang mit Widerständen
- 3.5.4 Vermeidung von Misserfolgen
- 3.6 Ablauf eines Change Management Prozesses
- 3.6.1 Das Verlaufsmodell von Schuh
- 3.6.2 Der Acht-Stufen-Prozess von KOTTER
- 3.7 Erfolgsfaktoren und ausgewählte Instrumente
- 3.8 Erkenntnisse für die Arbeit
- 4. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG
- 4.1 Beschreibung der Methode
- 4.2 Auswahl der Interviewpartner
- 4.3 Wissenschaftliche Modellbildung
- 4.4 Ergebnisse der Interviews und Beantwortung der Forschungsfragen
- 4.4.1 Verständnis Change Management
- 4.4.2 Verständnis Franchise-Geber-Leistung
- 4.4.3 Projekte im Unternehmen der Befragten
- 4.4.4 Change Management Strategien
- 4.4.5 Erfolgsfaktoren und Risiken
- 4.5 Bestandteile des Franchise-Change-Modells
- 4.5.1 Die Arten von Veränderungen in Franchise-Systemen
- 4.5.2 Die Definition der Franchise-Geber-Leistung
- 4.5.3 Das Franchise-Change-Modell im Vergleich mit KOTTER's Acht-Stufen-Prozess
- 4.6 Beispiel aus der betrieblichen Praxis
- 4.6.1 Das Unternehmen
- 4.6.2 Die Zielsetzung
- 4.6.3 Die Vorgehensweise
- 4.6.4 Qualitative Beurteilung durch den Franchise-Geber
- 4.6.5 Quantitative Ergebnisse der Veränderung
- 4.6.6 Qualitative Beurteilung durch die Franchise-Nehmer
- 4.7 Die Bewertung des Franchise-Change-Modells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht Change Management Prozesse in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren von Veränderungsprozessen in diesem spezifischen Kontext zu entwickeln und ein praxisrelevantes Modell zu erstellen.
- Change Management in Franchise-Systemen
- Herausforderungen der Umsetzung von Veränderungsprozessen im Franchise-Kontext
- Erfolgsfaktoren von Change Management in Franchise-Unternehmen
- Entwicklung eines praxisorientierten Modells für Change Management in Franchise-Systemen
- Analyse von Fallbeispielen aus der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Forschungsfragen und die Vorgehensweise der Arbeit. Kapitel 2 bietet eine umfassende Einführung in das Franchising, inklusive verschiedener Typologien, Charakteristika und Vertragsgestaltung. Kapitel 3 befasst sich eingehend mit Change Management, verschiedenen Strategien und wichtigen Erfolgsfaktoren. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung, die Methodik, die Auswahl der Interviewpartner und präsentiert erste Ergebnisse bezüglich des Verständnisses von Change Management und Franchise-Geber-Leistungen in den untersuchten Unternehmen.
Schlüsselwörter
Change Management, Franchising, Textiler Einzelhandel, Franchise-Systeme, Veränderungsprozesse, Erfolgsfaktoren, Empirische Untersuchung, Franchise-Geber-Leistung, Modellentwicklung.
- Quote paper
- Mag. (FH) Daniela Kadensky (Author), 2008, Change Management in Franchise-Systemen des textilen Einzelhandels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/123953