Diese Facharbeit widmet sich der Analyse der Rhetorik der parlamentarischen Rechten, spezifischer der in ebendieser enthaltenen Manipulation, exemplarisch an der Partei Alternative für Deutschland und der damit verbunden der Ermittlung von eventuellen Übereinstimmungen mit der Rhetorik von NSDAP-Akteuren. Hierin wird gezeigt, inwiefern sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede dieser zeitlich auseinanderliegenden Rhetorik unter der Gemeinsamkeiten aufweisenden politischen Orientierung herausstellen lassen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einführung in die Thematik der Arbeit
- Allgemeines
- Warum die verglichenen Parteien als parlamentarisch rechts einzuordnen sind
- Definitionen und Definitionsansätze arbeitsrelevanter Begriffe
- Definitionsansatz des Wortes Manipulation
- Definition des Wortes Sprache
- Definitionsansatz des Wortes Propaganda
- Definition des Wortes Inszenierung
- Vergleichsmethodik
- Manipulation durch Sprache in politischer Rede im Vergleich zwischen NSDAP und AfD
- Konkretisierung der Relevanz des Mediums
- Missbrauch des „Wir“-Begriffs
- Naturkatastrophenmetaphorik
- Diffamierung politischer Gegner
- Beispiel „Volksverräter“
- Beispiel „Lügenpresse“
- Exklusion politischer Gegner
- Inszenierung eines Personenkults
- Fazit, Meinung und Appell
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Manipulation durch Sprache in der politischen Rede der NSDAP und der AfD. Ziel ist es, Mechanismen der Manipulation aufzuzeigen und Parallelen zwischen beiden Parteien herauszuarbeiten, um ein besseres Verständnis für die Strategien rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien zu entwickeln und mögliche Wiederholungen historischer Entwicklungen zu verhindern.
- Analyse der Manipulationstechniken in der politischen Rede der NSDAP und der AfD
- Vergleich der rhetorischen Strategien beider Parteien
- Identifizierung von Parallelen in der sprachlichen Gestaltung und Wirkung
- Bewertung der Rolle der Sprache bei der Gewinnung von Anhängern
- Reflexion der historischen Verantwortung und der aktuellen Relevanz des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort betont die klare Distanzierung von verfassungsfeindlichen Ansichten der NSDAP und AfD und verurteilt deren Inhalte auf politischer und moralischer Ebene.
Einführung in die Thematik der Arbeit: Die Einführung stellt die Aktualität des Themas "Manipulation durch Sprache" heraus, insbesondere im Kontext des Erfolges der AfD bei der Bundestagswahl 2017. Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Manipulationstechniken der NSDAP zu analysieren und Parallelen zur AfD aufzuzeigen, um historische Fehler zu vermeiden.
Allgemeines: Dieses Kapitel klärt zentrale Begriffe und ordnet die NSDAP und AfD im politischen Spektrum ein. Die Einordnung der Parteien als parlamentarisch rechts wird erläutert, wobei die Schwierigkeiten aufgrund der extremen Positionen der NSDAP und der rechtsextremen Tendenzen innerhalb der AfD hervorgehoben werden. Es werden Definitionen von Manipulation, Sprache, Propaganda und Inszenierung vorgestellt, wobei die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Begriffe betont wird.
Manipulation durch Sprache in politischer Rede im Vergleich zwischen NSDAP und AfD: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die Manipulationsstrategien der NSDAP und der AfD. Es analysiert verschiedene Techniken, wie den Missbrauch des „Wir“-Begriffs, die Verwendung von Naturkatastrophenmetaphorik, die Diffamierung politischer Gegner (mit Beispielen wie „Volksverräter“ und „Lügenpresse“), die Exklusion politischer Gegner und die Inszenierung eines Personenkults. Die Analyse zielt darauf ab, die Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den jeweiligen Methoden aufzuzeigen und deren Wirkung auf die Rezipienten zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Manipulation, Sprache, politische Rede, NSDAP, AfD, Propaganda, Inszenierung, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, „Wir“-Begriff, Volksverräter, Lügenpresse, historischer Vergleich.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Manipulation durch Sprache in der politischen Rede der NSDAP und der AfD
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Manipulation durch Sprache in der politischen Rede der NSDAP und der AfD. Sie analysiert die Manipulationstechniken beider Parteien, vergleicht ihre rhetorischen Strategien und identifiziert Parallelen in der sprachlichen Gestaltung und Wirkung. Das Ziel ist ein besseres Verständnis der Strategien rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien und die Vermeidung historischer Wiederholungen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst ein Vorwort mit klaren Distanzierungen von verfassungsfeindlichen Inhalten, eine Einführung in die Thematik, ein Kapitel mit allgemeinen Definitionen (Manipulation, Sprache, Propaganda, Inszenierung) und die Einordnung der NSDAP und AfD im politischen Spektrum. Der Kern der Arbeit liegt im Vergleich der Manipulationsstrategien der NSDAP und AfD, inklusive der Analyse von Techniken wie dem Missbrauch des „Wir“-Begriffs, Naturkatastrophenmetaphorik, Diffamierung (z.B. „Volksverräter“, „Lügenpresse“), Exklusion politischer Gegner und Inszenierung von Personenkulten. Die Arbeit schließt mit einem Fazit, einer Meinung und einem Appell.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit vergleicht die Manipulationstechniken der NSDAP und der AfD durch Analyse ihrer politischen Reden. Sie identifiziert und vergleicht rhetorische Strategien und beleuchtet deren Wirkung auf die Rezipienten. Die Methodik wird im Kapitel "Allgemeines" genauer erläutert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Manipulation, Sprache, politische Rede, NSDAP, AfD, Propaganda, Inszenierung, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, „Wir“-Begriff, Volksverräter, Lügenpresse, historischer Vergleich.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einführung in die Thematik der Arbeit, Allgemeines (inkl. Definitionen und Vergleichsmethodik), Manipulation durch Sprache in politischer Rede im Vergleich zwischen NSDAP und AfD, Fazit, Meinung und Appell.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Mechanismen der Manipulation in der politischen Rede aufzuzeigen und Parallelen zwischen der NSDAP und der AfD herauszuarbeiten. Sie möchte ein besseres Verständnis für die Strategien rechtspopulistischer und rechtsextremer Parteien fördern und mögliche Wiederholungen historischer Entwicklungen verhindern.
Wie werden die NSDAP und die AfD in der Arbeit eingeordnet?
Die Arbeit ordnet beide Parteien als parlamentarisch rechts ein. Dabei werden die Schwierigkeiten dieser Einordnung aufgrund der extremen Positionen der NSDAP und der rechtsextremen Tendenzen innerhalb der AfD hervorgehoben.
Welche konkreten Beispiele für Manipulationstechniken werden analysiert?
Die Arbeit analysiert unter anderem den Missbrauch des „Wir“-Begriffs, die Verwendung von Naturkatastrophenmetaphorik, die Diffamierung politischer Gegner (mit den Beispielen „Volksverräter“ und „Lügenpresse“), die Exklusion politischer Gegner und die Inszenierung eines Personenkults.
Wie wird die historische Verantwortung und die aktuelle Relevanz des Themas bewertet?
Die Arbeit betont die historische Verantwortung und die aktuelle Relevanz des Themas, insbesondere im Kontext des Erfolgs der AfD bei der Bundestagswahl 2017 und der Notwendigkeit, aus historischen Fehlern zu lernen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Manipulation durch Sprache in politischer Rede. Vergleich von NSDAP und AfD, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1239708