Warum wurde Biermann ausgebürgert und welche unvorhergesehenen Folgen hatte die Assbürgerung für den weiteren Verlauf der DDR? Welche Rolle spielten die "Kunstschaffenden" der DDR? Und welche die Politik?
Inhaltsverzeichnis
- I. Beginn des Konfliktes
- II. 1971 – November 1976
- III. Das Konzert in Köln und die Ausbürgerung
- IV. Folgen der Ausbürgerung - Folgen des Protestes
- V. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der DDR im Jahr 1976. Sie analysiert die Gründe für diese Entscheidung der SED-Führung, die verfolgten Absichten und die innen- und außenpolitischen Folgen. Ein zentraler Aspekt ist die Frage, inwieweit die SED die Auswirkungen der Ausbürgerung vorausgesehen oder einkalkuliert hat.
- Der Konflikt zwischen Wolf Biermann und der SED-Führung
- Die Kulturpolitik der DDR unter Ulbricht und Honecker
- Die Reaktion der SED auf Biermanns Kritik
- Die innenpolitischen Folgen der Ausbürgerung
- Die außenpolitischen Folgen der Ausbürgerung
Zusammenfassung der Kapitel
I. Beginn des Konfliktes: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn des Konflikts zwischen Wolf Biermann und der SED, der bereits in den 1960er Jahren im Kontext des 11. Plenums des ZK der SED begann. Biermanns Kritik an der DDR und seine Weigerung, sich der SED-Linie zu unterwerfen, wird beleuchtet. Die Reaktionen der SED, wie Repressalien und Diffamierungskampagnen, werden dargestellt.
II. 1971-November 1976: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Konflikts von 1971 bis zur Ausbürgerung im November 1976. Es beschreibt die scheinbare Liberalisierung der Kulturpolitik unter Honecker und setzt diese in den Kontext der veränderten internationalen Lage der DDR. Der anhaltende Druck auf Biermann wird thematisiert.
Schlüsselwörter
Wolf Biermann, Ausbürgerung, DDR, SED, Kulturpolitik, 11. Plenum, Repression, Honecker, Ulbricht, Protest, Innenpolitik, Außenpolitik.
- Arbeit zitieren
- Wencke Thiele (Autor:in), 2004, Die Ausbürgerung Biermanns und die Folgen für die DDR, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124040