Diese Hausarbeit soll dazu dienen, das Kerkersystem, wie bei Foucault beschrieben, mit einem offenen Vollzug, mit Bastøy als Vertreter, zu vergleichen und zu analysieren, wie und ob die Resozialisierung im jeweiligen System erfolgt und welches näher an das Ziel der niedrigen Rückfallquote kommt. Darüber hinaus wird die Frage behandelt, ob ein offener Vollzug von Experten zu Recht als die, im Bezug auf die Resozialisierung, am besten funktionierende und effektivste Vollzugsform ist. Dafür werden mehrere Aspekte behandelt: Wie läuft das Leben der Insassen auf Bastøy ab? Welche Rolle spielen die Wärter? Wie sehen die Resozialisierungsmaßnahmen aus? Welche Grundsätze haben das Gefängnis und die norwegische Justiz? Auf der Gegenseite wird auch Mettray hinsichtlich seines Aufbaus sowie seiner Grundsätze und Methoden untersucht und erforscht, ob auch dieses System zu einer erfolgreichen Resozialisierung führen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Offener Strafvollzug
- Resozialisierung
- Überwachen und Strafen
- Zusammenfassung
- Resozialisierung im Kerkersystem
- Haftanstalt Bastøy
- Arbeitsmöglichkeiten
- Betreuung, Behandlung und Freizeitangebot
- Resozialisierung in Bastøy
- Diskussion
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit hat das Ziel, das Kerkersystem, wie von Michel Foucault beschrieben, mit einem offenen Vollzug, mit Bastøy als Vertreter, zu vergleichen und zu analysieren. Im Fokus stehen die Resozialisierungsmaßnahmen in den jeweiligen Systemen und die Frage, welches System näher an das Ziel der niedrigen Rückfallquote kommt. Darüber hinaus wird untersucht, ob ein offener Vollzug von Experten zu Recht als die effektivste Vollzugsform im Bezug auf die Resozialisierung gilt.
- Vergleich des Kerkersystems mit einem offenen Vollzugssystem (Bastøy)
- Analyse der Resozialisierung im Kerkersystem und in Bastøy
- Bewertung der Effektivität beider Systeme im Hinblick auf die Rückfallquote
- Untersuchung der Rolle des offenen Vollzugs in der Resozialisierung
- Analyse von Aspekten wie Leben der Insassen, Rolle der Wärter und Resozialisierungsmaßnahmen in Bastøy
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation dar und führt in die Thematik der Resozialisierung im Vergleich zwischen dem Kerkersystem und dem offenen Vollzugssystem Bastøy ein. Die Begriffsklärung definiert die zentralen Begriffe "offener Strafvollzug" und "Resozialisierung", um eine solide Grundlage für die Forschungsarbeit zu schaffen. Das Kapitel "Überwachen und Strafen" fasst Michel Foucaults Werk "Überwachen und Strafen" zusammen und beleuchtet die Entstehung des Gefängnisses und des dazugehörigen Strafsystems.
Der Abschnitt "Haftanstalt Bastøy" befasst sich mit den Arbeitsmöglichkeiten, der Betreuung, Behandlung und dem Freizeitangebot in der norwegischen Haftanstalt. Darüber hinaus wird die Resozialisierung in Bastøy untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kerkersystem, offener Strafvollzug, Resozialisierung, Bastøy, Michel Foucault, Überwachen und Strafen, Spezialprävention und Rückfallquote.
- Arbeit zitieren
- Nama Menge (Autor:in), 2020, Kerkersystem und Bastøy. Resozialisierungsmaßnahmen im Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1243283