Mit dem Thema: „Wirtschafts- und Sozialgeographie Thüringens“ möchte ich einen Einblick in die Wirtschaft und Bevölkerung dieses Bundeslandes geben. „Die [Wirtschaftsgeographie] untersucht die Beziehungen zwischen der Wirtschaft und dem geographischen Raum, wobei es um die Darstellung einzelner Wirtschaftsräume geht. Hierbei werden die Grundlagen der Wirtschaft herausgearbeitet sowie die Wechselbeziehungen zwischen dem wirtschaftenden Menschen und den bewirtschafteten Räumen“ (Geographisch-Kartographisches Institut Meyer, 1986, S.390). Ich werde den Wirtschaftsraum Thüringen auf dessen Siedlungsstrukturen, wichtigen Wirtschaftszweigen, dessen Wirtschaftskraft und den Arbeitsmarkt hin untersuchen. Des Weiteren werde ich Bevölkerungsstrukturen vorstellen und das Problem der Migration und Pendelwanderung beschreiben. Aufgrund der hohen Komplexität, die dieses Thema mit sich bringt, kann ich mit dieser Arbeit nur einen kleinen Einblick auf die Wirtschaft und die Bevölkerung Thüringens geben und verweise daher auf die aufgelistete Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lage, Größe, Abgrenzung
- Raumstruktur
- Die zentralen Orte
- Periphere Räume
- Die Wirtschaft Thüringens
- Von der Planwirtschaft zur Marktwirtschaft
- Wirtschaftlicher Strukturwandel nach der Wende
- Standortfaktoren: Vor- und Nachteile
- Arbeitsmarkt
- Ranking innerhalb der neuen Bundesländer
- Demographische Strukturen und Entwicklungen in Thüringen
- Bevölkerungsstruktur
- Migration und deren Folgen
- Pendelwanderung
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Wirtschafts- und Sozialgeographie Thüringens. Ziel ist es, einen Einblick in die wirtschaftliche Struktur, die Bevölkerungsentwicklung und die Raumstruktur des Bundeslandes zu geben. Aufgrund der Komplexität des Themas wird der Fokus auf ausgewählte Aspekte gelegt.
- Wirtschaftsstruktur und -entwicklung Thüringens
- Raumstruktur und Siedlungsgeographie
- Demographische Entwicklung und Migration
- Arbeitsmarkt und Beschäftigungsentwicklung
- Standortfaktoren und regionale Unterschiede
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel Lage, Größe, Abgrenzung gibt einen ersten Überblick über die geografische Lage und demografische Daten Thüringens. Das Kapitel Raumstruktur analysiert die polyzentrische Siedlungsstruktur, unterscheidet zwischen zentralen Orten (Ober-, Mittel- und Grundzentren) und peripheren Räumen, und beleuchtet die Herausforderungen des ländlichen Raumes. In Die Wirtschaft Thüringens werden die wichtigsten Wirtschaftszweige, der Strukturwandel nach der Wende, Standortfaktoren und der Arbeitsmarkt behandelt. Der Abschnitt über die Demographische Entwicklung beschreibt die Bevölkerungsstruktur, Migration und Pendelwanderung.
Schlüsselwörter
Thüringen, Wirtschaftsgeographie, Sozialgeographie, Raumstruktur, Siedlungsstruktur, Wirtschaftlicher Strukturwandel, Bevölkerungsentwicklung, Migration, Pendelwanderung, Arbeitsmarkt, Standortfaktoren, Periphere Räume, Zentrale Orte, BIP, Marktwirtschaft, Planwirtschaft.
- Quote paper
- Michael Wenzel (Author), 2007, Wirtschafts- und Sozialgeographie Thüringens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124358