Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Kundus als Zäsur. Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zum Afghanistankrieg nach dem 04. September 2009

Title: Kundus als Zäsur. Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zum Afghanistankrieg nach dem 04. September 2009

Term Paper , 2021 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Deborah Rohne (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit will untersuchen, ob und inwieweit der Luftangriff von Kundus den im Bundestag vorherrschenden Diskurs zum Afghanistankrieg beeinflusste. Sie will verstehen, inwiefern er von den Parlamentariern ähnlich wie in der Öffentlichkeit und den Medien als Zäsur wahrgenommen worden ist - und wie sie sich gegenüber diesem Ereignis positionierten. Und die Arbeit will beantworten, ob der Luftangriff von Kundus für die Plenardebatten zum Afghanistankrieg als ein diskursives Ereignis zu verstehen wäre.

Wie Kundus bis heute nachwirkt titulierte die Tagesschau am 16.02.2021 einen Artikel über ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Ein afghanischer Vater, der am 04. September 2009 zwei Söhne bei dem Luftangriff bei Kundus verlor, hatte die Bundesrepublik Deutschland verklagt. Die Richter*innen wiesen seine Klage ab und entschieden zugunsten der BRD.

In dem Tagesschauartikel wird der damalige Oberbefehlshaber des Afghanistan-Einsatzes, Rainer Glatz, mit den Worten „In der Wahrnehmung der deutschen Politik hat Deutschland an diesem Tag seine Unschuld verloren“ zitiert. Diese oder ähnliche Aussagen finden sich im Zusammenhang mit Kundus immer wieder. Der größte von einem Deutschen befehligte Luftangriff seit dem zweiten Weltkrieg, wird vielfach als eine Zäsur und als ein Verlust der Unschuld verstanden. Seit dem Luftangriff sind mittlerweile zwölf Jahre vergangen, dennoch zeigt die Tatsache, dass weiterhin Gerichtsverfahren deswegen angestrengt werden, wie bedeutsam und präsent der Fall Kundus bis heute ist. Auf der Diskursebene der Gesellschaft veränderte sich durch den Luftangriff das Bild über den Afghanistankrieg. Zuvor als Brunnenbauer und Helfer bezeichnete deutsche Soldaten konnten auch Täter sein und die Frage nach der Rechtmäßigkeit und dem Hintergrund des Bundeswehreinsatzes wurde in der Gesellschaft diskursiv neu verhandelt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag vor dem 04.09.2009
  • 3. Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 08.09.2009
  • 4. Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 03.12.2009
  • 5. Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 26.02.2010
  • 6. Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 01.12.2011
  • 7. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Luftangriffs von Kundus auf den Diskurs zum Afghanistankrieg im Deutschen Bundestag. Sie analysiert, ob und inwieweit dieser Vorfall als Zäsur wahrgenommen wurde, wie Parlamentarier sich gegenüber dem Ereignis positionierten und ob er als diskursives Ereignis zu verstehen ist.

  • Der Einfluss des Luftangriffs von Kundus auf den Diskurs im Bundestag
  • Die Wahrnehmung des Luftangriffs als Zäsur durch die Parlamentarier
  • Die Positionierung der Parlamentarier gegenüber dem Ereignis
  • Der Luftangriff von Kundus als diskursives Ereignis
  • Die Anwendung der kritischen Diskursanalyse als Methode

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Der Luftangriff von Kundus und seine Bedeutung für den Diskurs zum Afghanistankrieg werden eingeführt. Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und das methodische Vorgehen vor.
  • Kapitel 2: Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag vor dem 04. September 2009: Das Kapitel analysiert den Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag vor dem Luftangriff. Es werden Argumente beleuchtet, die von Abgeordneten für oder gegen die Verlängerung des deutschen ISAF-Einsatzes 2008 vorgebracht wurden.
  • Kapitel 3: Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 08. September 2009: Dieses Kapitel untersucht die erste Plenardebatte im Bundestag nach dem Luftangriff. Es analysiert die Reaktionen der Parlamentarier auf das Ereignis und die Diskussionen, die sich daraus entwickelten.
  • Kapitel 4: Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 03. Dezember 2009: Das Kapitel analysiert die Debatte im Bundestag im Dezember 2009, in der weitere Aspekte des Luftangriffs diskutiert wurden. Es werden insbesondere die Positionen der verschiedenen Fraktionen und ihre Auseinandersetzung mit dem Ereignis beleuchtet.
  • Kapitel 5: Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 26. Februar 2010: Dieses Kapitel untersucht die Plenardebatte im Februar 2010, die sich mit den Folgen des Luftangriffs und der politischen Debatte um Kundus auseinandersetzt.
  • Kapitel 6: Der Diskurs zum Afghanistankrieg im Bundestag am 01. Dezember 2011: Das Kapitel analysiert die letzte Plenardebatte des untersuchten Zeitraums, in der der Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestages zu Kundus seine Ergebnisse präsentiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Afghanistankrieg, Kundus, Luftangriff, Diskursanalyse, Bundestag, Plenardebatten, Zäsur, ISAF, Soldatenbild, Terrorismus, Zivilgesellschaft, Medien, politische Kommunikation und herrschaftslegitimierende Techniken.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Kundus als Zäsur. Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zum Afghanistankrieg nach dem 04. September 2009
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Sozialwissenschaften/ Politikwissenschaften)
Course
Basisseminar Internationale Beziehungen
Grade
2,0
Author
Deborah Rohne (Author)
Publication Year
2021
Pages
19
Catalog Number
V1244527
ISBN (PDF)
9783346661227
ISBN (Book)
9783346661234
Language
German
Tags
Afghanistankrieg Kundus Bundestagsdebatten Diskursanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Deborah Rohne (Author), 2021, Kundus als Zäsur. Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten zum Afghanistankrieg nach dem 04. September 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244527
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint