Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Großstadtmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit

Eine exemplarische Analyse der Werke "Ede und Unku", "Emil und die Detektive" und "Kai aus der Kiste"

Titel: Das Großstadtmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit

Bachelorarbeit , 2022 , 55 Seiten , Note: 2.0

Autor:in: Sebastian Kirsch (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Um die Großstadtmotivik in der Kinder- und Jugendliteratur in ihren facettenreichen Erscheinungsformen greifbar zu machen, sollen in der Arbeit die drei Werke „Kai aus der Kiste“, „Emil und die Detektive“ und „Ede und Unku“ jeweils unter dem Aspekt der Großstadt analysiert werden.

Ziel der Arbeit ist anhand der genannten Werke herauszuarbeiten, wie das Motiv der Großstadt in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit zustande kommt und wie es sich äußert. Dabei soll vergleichend konkretisiert werden, welchen Zweck die Motivik in den jeweiligen Werken verfolgt. Die Auswahl der analysierten Werke erfolgte nach Kriterien der Relevanz für die literarische Strömung.

Die Arbeit befasst sich zunächst mit der Entstehung der Neuen Sachlichkeit als Strömung der literarischen Moderne. Anschließend wird das Leben in den deutschen Städten jener Zeit analysiert. Dabei wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Metropole Berlin und auf das Phänomen der Großstadtkindheit gelegt. Es folgt die Analyse des Großstadtmotives in den einzelnen Werken. Hierfür wird jedes Werk zunächst kurz vorgestellt und anschließend im Hinblick auf die Großstadtmotivik untersucht. Abschließend sollen die Werke in den Gesamtkontext eingeordnet werden, um im Anschluss die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung in einem Fazit zusammenzufassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Die Neue Sachlichkeit..
    • 2.1 Die Zeit der Weimarer Republik
    • 2.2 Großstädte um die Jahrhundertwende...
      • 2.2.1 Allgemeines......
      • 2.2.2 Berlin..
      • 2.2.3 Großstadtkindheit
    • 2.3 Neues Kindheitsbild........
  • 3 Die Großstadt in der Literatur der Neuen Sachlichkeit..
    • 3.1 Die Großstadt in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit - Ein Überblick.....
  • 4 Kai aus der Kiste
    • 4.1 Wolf Durian
    • 4.2 Entstehungsgeschichte
    • 4.3 Inhalt …...
    • 4.4 Analyse.
      • 4.4.1 Allgemeines
      • 4.4.2 Die Straßenbande......
      • 4.4.3 Kritik.........
    • 4.5 Fazit
  • 5 Emil und die Detektive
    • 5.1 Erich Kästner
    • 5.2 Entstehungsgeschichte.
    • 5.3 Inhaltsangabe
    • 5.4 Analyse.
      • 5.4.1 Die Straßenbande....
      • 5.4.2 Schauplätze.
      • 5.4.3 Kritik............
    • 5.5 Fazit
  • 6 Ede und Unku……………………..
    • 6.1 Alex Wedding.
    • 6.2 Inhaltsangabe
    • 6.3 Entstehungsgeschichte....
    • 6.4 Analyse.
      • 6.4.1 Politisches...
      • 6.4.2 Lernprozesse..
      • 6.4.3 Schauplätze.....
      • 6.4.4 Realitätsgehalt
      • 6.4.5 Kritik..........\li>
    • 6.5 Fazit
  • 7 Einbettung der Werke in den Gesamtkontext.
  • 8 Fazit........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert das Großstadtmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit anhand der Werke "Kai aus der Kiste", "Emil und die Detektive" und "Ede und Unku". Ziel ist es, die Entstehung und die Ausprägung des Großstadtmotives in dieser literarischen Strömung aufzuzeigen und dessen Funktion in den jeweiligen Werken zu beleuchten. Dabei wird insbesondere auf die Relevanz der Großstadt als Setting für die Neue Sachlichkeit und die Besonderheiten der Großstadtmotivik in der Kinderliteratur im Vergleich zur Erwachsenenliteratur eingegangen.

  • Die Entstehung der Neuen Sachlichkeit als Strömung der literarischen Moderne
  • Das Leben in den deutschen Großstädten der Weimarer Republik, insbesondere in Berlin
  • Die Entwicklung des Großstadtkindbildes
  • Die Darstellung der Großstadt in den analysierten Werken und deren Funktion innerhalb der Geschichte
  • Die Einordnung der Werke in den Gesamtkontext der Neuen Sachlichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie die Vorgehensweise. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung der Neuen Sachlichkeit im Kontext der Weimarer Republik und analysiert das Leben in den Großstädten jener Zeit, insbesondere in Berlin. Dabei wird auch auf das besondere Phänomen der Großstadtkindheit eingegangen. Die Kapitel 4 bis 6 analysieren die drei ausgewählten Werke "Kai aus der Kiste", "Emil und die Detektive" und "Ede und Unku" unter dem Aspekt der Großstadt. Jedes Werk wird kurz vorgestellt und anschließend hinsichtlich der Großstadtmotivik untersucht. Kapitel 7 ordnet die Werke in den Gesamtkontext der Neuen Sachlichkeit ein und das abschließende Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung zusammen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit der Neuen Sachlichkeit als literarische Strömung der Weimarer Republik, der Großstadt als Schauplatz und Motiv, der Kinder- und Jugendliteratur, den Werken "Kai aus der Kiste", "Emil und die Detektive" und "Ede und Unku", sowie den Themen Kindheit, Soziales und Politik.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Großstadtmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit
Untertitel
Eine exemplarische Analyse der Werke "Ede und Unku", "Emil und die Detektive" und "Kai aus der Kiste"
Hochschule
Universität Koblenz-Landau
Note
2.0
Autor
Sebastian Kirsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
55
Katalognummer
V1244537
ISBN (eBook)
9783346668288
ISBN (Buch)
9783346668295
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neue Sachlichkeit Ede und Unku Kai aus der Kiste Emil und die Detektive Großstadtmotiv Großstadtthematik Weimarer Republik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Kirsch (Autor:in), 2022, Das Großstadtmotiv in der Kinder- und Jugendliteratur der Neuen Sachlichkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244537
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum