Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Adultismus im Kindergarten. Inwiefern können adultistische Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte vermieden werden?

Titel: Adultismus im Kindergarten. Inwiefern können adultistische Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte vermieden werden?

Hausarbeit , 2021 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Paula Böhm (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der Arbeit geht es um Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte im Kindergarten, um adultistische Verhaltensweisen zu reduzieren. Dabei stellt sich die Frage, inwiefern es möglich ist, adultistische Verhaltensweisen in der pädagogischen Praxis im Kindergarten ganz zu vermeiden. Denn als pädagogische Fachkraft hat man die Aufgabe, den Kindern in der Einrichtung einen sicheren Ort des Aufwachsens zu bieten, gleichzeitig aber die Entwicklung des Kindes durch bestimmte Verhaltensweisen nicht einzuschränken.

Um zu verstehen, worum es sich beim Thema Adultismus handelt, werden zuerst die Begriffe „Kindheit“ und „Adultismus“ definiert. Anschließend wird auf die verschiedenen Erscheinungsformen und die Entstehung von Adultismus eingegangen, da genau hier angesetzt werden muss, um die pädagogische Praxis zu verändern. Danach geht es explizit um Adultismus in der pädagogischen Praxis. Dabei werden unter anderem die Auswirkungen auf Kinder dargestellt, um die Wichtigkeit des Themas deutlich zu machen. In einem letzten Schritt werden dann Aufgaben und Handlungsperspektiven für Fachkräfte formuliert, die zur Vermeidung adultistischer Verhaltensweisen im Kindergarten beitragen können. Abschließend soll dann die Frage diskutiert werden, ob und inwiefern es möglich ist, in der pädagogischen Praxis im Kindergarten adultistische Handlungen komplett zu vermeiden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definitionen
    • 2.1 Kindheit und Kindheitsforschung
    • 2.2 Adultismus
  • 3. Erscheinungsformen und Entstehung
  • 4. Adultismus in der pädagogischen Praxis
    • 4.1 Auswirkungen
    • 4.2 Aufgaben der pädagogischen Fachkräfte
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Adultismus im Kindergarten und sucht nach Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte, um adultistische Verhaltensweisen zu reduzieren. Das Hauptziel besteht darin, die Vermeidung von Adultismus in der pädagogischen Praxis zu diskutieren und zu beleuchten, inwieweit dies überhaupt möglich ist.

  • Definition von Kindheit und Adultismus
  • Erscheinungsformen und Entstehung von Adultismus
  • Auswirkungen von Adultismus auf Kinder im Kindergarten
  • Aufgaben und Handlungsperspektiven pädagogischer Fachkräfte zur Vermeidung von Adultismus
  • Diskussion der Möglichkeit, adultistische Handlungen im Kindergarten komplett zu vermeiden

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Adultismus im Kindergarten ein. Sie beginnt mit alltäglichen Beispielen adultistischer Äußerungen von Erwachsenen gegenüber Kindern und hebt die Notwendigkeit ihrer Reflexion hervor. Die Arbeit fokussiert auf Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte, um adultistische Verhaltensweisen zu reduzieren und stellt die Frage nach deren vollständiger Vermeidung in Frage. Die Struktur der Arbeit wird skizziert: Definitionen von Kindheit und Adultismus, Erscheinungsformen und Entstehung von Adultismus, Auswirkungen auf Kinder, Aufgaben und Handlungsperspektiven für Fachkräfte und abschließende Diskussion der vollständigen Vermeidbarkeit adultistischer Handlungen.

2. Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe „Kindheit“ und „Adultismus“. Die Definition von Kindheit wird als komplex und im Wandel dargestellt, wobei die Entwicklung der Kindheitsforschung und deren Fokus auf Kinder als soziale Akteure hervorgehoben wird. Die Definition von Adultismus wird aus dem Englischen abgeleitet und als Machtungleichheit zwischen Kindern und Erwachsenen beschrieben, die zu Diskriminierung aufgrund des Alters führt. Die Entwicklung der Definition von Adultismus wird nachgezeichnet, und wichtige Aspekte wie die gesellschaftliche Verankerung und die Unterstützung durch Institutionen werden erläutert. Die fünf Aspekte, die Adultismus kennzeichnen, werden dargestellt.

Schlüsselwörter

Adultismus, Kindheit, Kindheitsforschung, Kindergartenpädagogik, Machtverhältnisse, Diskriminierung, pädagogische Praxis, Handlungsmöglichkeiten, Vermeidung adultistischer Verhaltensweisen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adultismus im Kindergarten

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Adultismus im Kindergarten und sucht nach Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte, um adultistische Verhaltensweisen zu reduzieren. Ein zentrales Thema ist die Frage, inwieweit eine vollständige Vermeidung von Adultismus in der pädagogischen Praxis überhaupt möglich ist.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition von Kindheit und Adultismus, Erscheinungsformen und Entstehung von Adultismus, Auswirkungen von Adultismus auf Kinder im Kindergarten, Aufgaben und Handlungsperspektiven pädagogischer Fachkräfte zur Vermeidung von Adultismus sowie eine Diskussion der Möglichkeit, adultistische Handlungen im Kindergarten komplett zu vermeiden.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Definitionen (Kindheit und Adultismus), Erscheinungsformen und Entstehung von Adultismus, Adultismus in der pädagogischen Praxis (Auswirkungen und Aufgaben der Fachkräfte), Fazit und Literaturverzeichnis. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau. Das Kapitel „Definitionen“ erläutert die Kernbegriffe. Das Kapitel zur pädagogischen Praxis fokussiert die Auswirkungen von Adultismus und Handlungsmöglichkeiten für Fachkräfte. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.

Was wird unter Adultismus verstanden?

Adultismus wird als Machtungleichheit zwischen Kindern und Erwachsenen definiert, die zu Diskriminierung aufgrund des Alters führt. Die Arbeit beschreibt die gesellschaftliche Verankerung und institutionelle Unterstützung dieses Phänomens und benennt fünf kennzeichnende Aspekte.

Wie wird Kindheit definiert?

Die Arbeit beschreibt die Definition von Kindheit als komplex und im Wandel begriffen. Sie hebt die Entwicklung der Kindheitsforschung und deren Fokus auf Kinder als soziale Akteure hervor.

Welche Auswirkungen hat Adultismus auf Kinder?

Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Adultismus auf Kinder im Kindergarten, jedoch werden die konkreten Auswirkungen in der Zusammenfassung der Kapitel nicht detailliert beschrieben. Diese Informationen finden sich im Hauptteil der Arbeit.

Welche Handlungsmöglichkeiten für pädagogische Fachkräfte werden aufgezeigt?

Die Arbeit beleuchtet Aufgaben und Handlungsperspektiven für pädagogische Fachkräfte, um Adultismus zu vermeiden oder zu reduzieren. Konkrete Strategien werden im Haupttext der Arbeit detailliert beschrieben.

Ist eine vollständige Vermeidung von Adultismus möglich?

Die Arbeit diskutiert explizit die Frage, ob eine vollständige Vermeidung adultistischer Handlungen im Kindergarten möglich ist. Die Antwort auf diese Frage findet sich im Fazit der Arbeit.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Adultismus, Kindheit, Kindheitsforschung, Kindergartenpädagogik, Machtverhältnisse, Diskriminierung, pädagogische Praxis, Handlungsmöglichkeiten, Vermeidung adultistischer Verhaltensweisen.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Adultismus im Kindergarten. Inwiefern können adultistische Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte vermieden werden?
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Sozialpädagogik und Familienforschung)
Veranstaltung
Einführung in die Kindheit und Kindheitsforschung
Note
1,0
Autor
Paula Böhm (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
14
Katalognummer
V1244721
ISBN (PDF)
9783346668332
ISBN (Buch)
9783346668349
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adultismus Kindergarten adultistische Verhaltensweisen frühkindliche Erziehung Kindheitsforschung Familienforschung Kindheit Machtgefälle
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Paula Böhm (Autor:in), 2021, Adultismus im Kindergarten. Inwiefern können adultistische Verhaltensweisen pädagogischer Fachkräfte vermieden werden?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1244721
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum