Trainingsplanung eines Ausdauerprogramms für eine 40-jährige Person mit den folgenden Trainingsmotiven: Ausdauer verbessern, Abnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.2.1 Begründung der Test-Auswahl
- 1.2.2 Testverlauf
- 1.2.3 Testprotokoll
- 1.2.4 Auswertung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 3.3.1 Begründung des wöchentlichen Belastungsumfangs
- 3.3.2 Begründung der gewählten Trainingsmethoden
- 3.3.3 Begründung zur Belastungsprogression
- 3.3.4 Begründung zu den angesteuerten Trainingsbereichen
- 3.3.5 Begründung der ausgewählten Ausdauergeräte bzw. Bewegungsformen
- 4 EFFEKTE DES AUSDAUERTRAININGS BEI ADIPOSITAS
- 4.1 Vergleich zweier Studien zum Thema Effekte des Ausdauertrainings bei Adipositas
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 6.1 Abbildungsverzeichnis
- 6.2 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe befasst sich mit der Erstellung eines individuellen Trainingsplans für eine Person mit Adipositas. Es wird eine Diagnose des Gesundheits- und Leistungsstatus der Person durchgeführt, auf Grundlage derer die Zielsetzung und der Trainingsplan festgelegt werden.
- Diagnostizierung des Gesundheits- und Leistungsstatus
- Entwicklung eines Trainingsplans für den Mesozyklus
- Begründung der gewählten Trainingsmethoden und -intensität
- Analyse der Effekte von Ausdauertraining bei Adipositas
- Einbezug wissenschaftlicher Studien und Erkenntnisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Diagnose
- Die allgemeine und biometrische Daten der Testperson werden präsentiert, inklusive einer Bewertung anhand wissenschaftlicher Normwerte.
- Die Leistungsdiagnostik umfasst den WHO-Ausdauertest auf dem Fahrradergometer und die Begründung der Wahl dieses Tests.
- Der Testverlauf, die relevanten Parameter und die Testkriterien werden detailliert beschrieben.
- Das Testprotokoll zeigt die Ergebnisse des WHO-Ausdauertests.
- Der Gesundheits- und Leistungsstatus der Testperson wird zusammengefasst.
- Kapitel 2: Zielsetzung/Prognose
- Die Zielsetzung des Trainingsplans wird definiert.
- Es wird eine Prognose der zu erwartenden Trainingsergebnisse abgegeben.
- Kapitel 3: Trainingsplanung Mesozyklus
- Der Mesozyklus wird in Grob- und Detailplanung unterteilt.
- Die Begründung für die gewählten Trainingsmethoden, die Belastungsprogression und die angesteuerten Trainingsbereiche wird erläutert.
- Kapitel 4: Effekte des Ausdauertrainings bei Adipositas
- Es wird ein Vergleich zweier Studien zum Thema Effekte des Ausdauertrainings bei Adipositas durchgeführt.
Schlüsselwörter
Ausdauertraining, Adipositas, Leistungsdiagnostik, WHO-Ausdauertest, Mesozyklus, Trainingsplanung, Belastungsprogression, Trainingsmethoden, wissenschaftliche Studien.
Ende der Leseprobe aus 16 Seiten
- nach oben
- Arbeit zitieren
- Nancy Schrottge (Autor:in), 2020, Trainingslehre. Ausdauertraining und Gewichtsreduktion, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245090