Die Arbeit thematisiert musikalische Sprachförderkonzepte in der Kita. Sie widmet sich der Frage, wie Möglichkeiten der musikalischen Sprachförderung beschrieben und begründet werden. Ziel ist es, Lösungen zu finden, um Kinder zu befähigen, sich mit Sprache auseinanderzusetzen und die bislang nicht gegangenen Schritte im Ablauf des Spracherwerbs nachzuholen und weiterzugehen.
Hierfür werden zunächst die Konzepte der Sprachförderung untersucht, um zu zeigen, dass es mehrere Konzepte der musikalischen Sprachförderung gibt. Im ersten Schritt wird untersucht, inwieweit Rhythmik und Musik zur Sprachförderung dienen. Anschließend werden Konzepte zur Sprachförderung durch Reime gezeigt. Im darauffolgenden Unterpunkt geht es um die Sprachförderung durch aktives Musizieren. Abschließend wird im Fazit die Ausgangsfrage dieser Arbeit wiederaufgenommen und beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzepte der Sprachförderung durch Musik im Kindergarten
- Musik und Rhythmik zur Unterstützung der Sprachentwicklung
- Konzepte zur Sprachförderung durch Reime
- Sprachförderung durch aktives Musizieren
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet die Möglichkeiten der musikalischen Sprachförderung in Kindertagesstätten. Sie untersucht, wie Musik und Rhythmik die Sprachentwicklung von Kindern unterstützen können. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die Kindern mit Sprachentwicklungsverzögerungen helfen, sich mit Sprache auseinanderzusetzen und den Spracherwerb zu fördern.
- Die Bedeutung von Musik und Rhythmik für die Sprachentwicklung
- Verschiedene Konzepte der musikalischen Sprachförderung
- Der Zusammenhang zwischen Musik, Sprache und Rhythmus
- Die Rolle der pädagogischen Fachkraft in der musikalischen Sprachförderung
- Methodisch-didaktische Ansätze der Musik und Rhythmik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik von Sprachentwicklungsverzögerungen bei Kindern dar und erklärt die Relevanz der musikalischen Sprachförderung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit verschiedenen Konzepten der Sprachförderung durch Musik im Kindergarten. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Musik und Rhythmik zur Unterstützung der Sprachentwicklung, die Sprachförderung durch Reime sowie die Sprachförderung durch aktives Musizieren beleuchtet.
Schlüsselwörter
Musikalische Sprachförderung, Sprachentwicklung, Kindergarten, Rhythmik, Musik, Reime, aktives Musizieren, Pädagogische Fachkraft, Sprachvorbilder, Kinderlieder, Fingerspiele, Geräusch- und Klangerzeugung.
- Arbeit zitieren
- Selen Yalcin (Autor:in), 2021, Musikalische Sprachförderkonzepte in der Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245147