Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern Bioethik, Menschenwürde, Behinderung und Vulnerabilität und es wird versucht, den Zusammenhang zwischen diesen Themen herauszuarbeiten.
Zur Einführung in das Thema Bioethik beginnt die Hausarbeit zunächst mit einer Begriffsklärung, bevor näher auf die bioethische Debatte in Deutschland eingegangen wird und einige kritische Stimmen und Argumente zum Thema Bioethik erörtert werden. Weiter wird sich mich mit der Würde des Menschen, sowie mit der Frage, ab wann Leben als schützenswert gilt und woran dies festgemacht werden kann beschäftigt. Schließlich folgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit dem Thema Bioethik und Behinderung, beziehungsweise mit der Frage, ob und inwiefern sich die Bioethik auf die Anerkennung und Akzeptanz von Behinderung auswirkt. Im letzten Kapitel wird dann der Begriff der Vulnerabilität untersucht, wobei sich unter anderem mit den Wechselwirkungen des Konzeptes Vulnerabilität und Behinderung auseinandergesetzt wird. Abschließend folgt eine Reflexion der Fragestellungen und Gedankengänge, sowie eine Zusammenfassung persönlicher Kritikpunkte sowohl an dem Konzept der Bioethik, als auch an dem der Vulnerabilität.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bioethik
- Bioethik-Begriffsklärung
- Die bioethische Debatte in Deutschland
- Kritik an der Bioethik
- Würde
- Die Würde des Menschen
- Schutzwürdigkeit – ab wann?
- Bioethik und die Anerkennung von Behinderung
- Vulnerabilität
- Begriffsklärung
- Vulnerabilität und Behinderung
- Bioethik und das Konzept der Vulnerabilität
- Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Themenbereichen Bioethik, Menschenwürde, Behinderung und Vulnerabilität. Im Rahmen der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen diesen Themen erörtert. Die Arbeit analysiert, wie sich die Bioethik auf die Anerkennung und Akzeptanz von Behinderung auswirkt.
- Begriffsklärung und die Entwicklung der Bioethik
- Die bioethische Debatte in Deutschland und die Rolle der Lebensqualität
- Die Bedeutung der Menschenwürde und die Frage der Schutzwürdigkeit
- Die Verbindung zwischen Bioethik und Behinderung sowie die ethischen Herausforderungen der Anerkennung
- Die Bedeutung des Vulnerabilitätskonzepts und seine Wechselwirkungen mit Behinderung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Diese Einleitung stellt die Themengebiete der Hausarbeit vor, die Bioethik, Menschenwürde, Behinderung und Vulnerabilität, und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, den Zusammenhang zwischen diesen Themenfeldern herauszuarbeiten.
Bioethik
Bioethik-Begriffsklärung
Dieses Kapitel klärt den Begriff der Bioethik als Teildisziplin der Ethik, die sich mit dem ethischen Umgang des Menschen mit seiner belebten Umwelt, insbesondere im Zusammenhang mit dem Leben anderer Menschen und medizinischen Praktiken befasst.
Die bioethische Debatte in Deutschland
Dieses Kapitel erörtert die bioethische Debatte in Deutschland, die durch den biomedizinischen Fortschritt entstanden ist und sich mit Fragen zum Anfang und Ende des Lebens, Lebensqualität und der doppelten Rolle des Menschen in der modernen Medizin beschäftigt.
Würde
Die Würde des Menschen
Dieses Kapitel analysiert das Konzept der Menschenwürde und die damit verbundenen Fragen, insbesondere die Frage, ab wann Leben als schützenswert gilt und woran diese Schutzwürdigkeit festgemacht werden kann.
Bioethik und die Anerkennung von Behinderung
Dieses Kapitel untersucht, ob und inwiefern sich die Bioethik auf die Anerkennung und Akzeptanz von Behinderung auswirkt.
Vulnerabilität
Begriffsklärung
Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Vulnerabilität und seine Bedeutung im Kontext der Bioethik.
Vulnerabilität und Behinderung
Dieses Kapitel untersucht die Wechselwirkungen zwischen dem Konzept der Vulnerabilität und Behinderung.
Schlüsselwörter
Die Hauptaugenmerke dieser Arbeit liegen auf den Themenfeldern Bioethik, Menschenwürde, Behinderung und Vulnerabilität. Die Analyse betrachtet die ethischen Herausforderungen im Umgang mit dem Leben, insbesondere im Kontext der medizinischen und biotechnischen Fortschritte, und die Bedeutung der Anerkennung und Akzeptanz von Behinderung in diesem Zusammenhang. Die Arbeit untersucht das Konzept der Vulnerabilität als wichtigen Aspekt im Diskurs über die Schutzbedürftigkeit von Menschen.
- Quote paper
- Jana Vigelius (Author), 2022, Bioethik und Behinderung. Ein Problemaufriss, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245218