Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung von E-Bikes. Die Methoden Gozintograph und Harris-Andler-Verfahren

Titel: Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung von E-Bikes. Die Methoden Gozintograph und Harris-Andler-Verfahren

Hausarbeit , 2022 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es werden im Folgenden die theoretischen Grundlagen der Lösungswege für die aufgezeigten Aufgaben zum Gozinto- und Harris-Andler-Verfahren am Beispiel von E-Bikes vorgestellt. Abschließend wird eine kurze Zusammenfassung der Gesamtergebnisse dieser Arbeit präsentiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Gozintograph
    • 2.2 Harris-Andler-Verfahren
  • 3 E-Bike
    • 3.1 Erstellung eines Gozintographen
    • 3.2 Bedarfsermittlung
    • 3.3 Optimale Bestellmenge
    • 3.4 Logistikfixkosten
  • 4 Zusammenfassung/Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung am Beispiel von E-Bikes. Die Zielsetzung besteht in der Anwendung des Gozintographen und des Harris-Andler-Verfahrens zur Lösung praxisrelevanter Probleme der Produktionsplanung. Die Arbeit dient als Prüfungsersatz für das Modul Digitale Produktion.

  • Anwendung des Gozintographen zur Bedarfsermittlung
  • Berechnung der optimalen Bestellmenge mit dem Harris-Andler-Verfahren
  • Analyse der Produktstruktur eines E-Bikes
  • Ermittlung des Materialbedarfs für die E-Bike-Produktion
  • Berücksichtigung von Logistikfixkosten

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Zweck der Hausarbeit als Prüfungsleistung für das Modul Digitale Produktion. Sie erläutert die gewählte wissenschaftliche Struktur und die Aufgaben, die bearbeitet werden: die Ermittlung des Materialbedarfs und die Bestimmung von Losgrößen für die Produktion von E-Bikes. Die Arbeit strukturiert sich in theoretische Grundlagen (Kapitel 2), die Anwendung auf das E-Bike-Beispiel (Kapitel 3) und eine abschließende Zusammenfassung (Kapitel 4).

2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament für die im Folgenden durchgeführte Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung. Es werden zwei zentrale Verfahren vorgestellt: der Gozintograph als Methode zur Darstellung und Ermittlung der Stücklistenstruktur und das Harris-Andler-Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge. Die Kapitel 2.1 und 2.2 beschreiben detailliert die Funktionsweise und Anwendung dieser Verfahren, die im nächsten Kapitel praktisch angewendet werden.

3 E-Bike: Dieses Kapitel wendet die in Kapitel 2 vorgestellten theoretischen Grundlagen auf ein konkretes Beispiel – die Produktion von E-Bikes – an. Es beginnt mit der Erstellung eines Gozintographen zur Visualisierung der Produktstruktur des E-Bikes (3.1). Anschließend wird anhand des Gozintographen und der dazugehörigen Stückliste der Materialbedarf ermittelt (3.2). Kapitel 3.3 widmet sich der Berechnung der optimalen Bestellmenge unter Verwendung des Harris-Andler-Verfahrens, um die Kosten zu optimieren. Schließlich werden in Kapitel 3.4 die Auswirkungen von Logistikfixkosten auf die optimale Bestellmenge diskutiert.

Schlüsselwörter

Gozintograph, Harris-Andler-Verfahren, Bedarfsermittlung, Losgrößenplanung, E-Bike, Materialbedarf, Produktionswirtschaft, Optimale Bestellmenge, Logistikfixkosten, Digitale Produktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung am Beispiel von E-Bikes

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Die Hausarbeit untersucht die Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung anhand des Beispiels E-Bikes. Sie dient als Prüfungsersatz für das Modul Digitale Produktion und wendet den Gozintographen und das Harris-Andler-Verfahren auf praxisrelevante Probleme der Produktionsplanung an.

Welche Methoden werden in der Hausarbeit angewendet?

Die Arbeit verwendet den Gozintographen zur Darstellung und Ermittlung der Stücklistenstruktur und das Harris-Andler-Verfahren zur Berechnung der optimalen Bestellmenge. Diese Verfahren werden detailliert erklärt und auf das E-Bike-Beispiel angewendet.

Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?

Kapitel 1 (Einleitung): Beschreibt den Zweck der Hausarbeit, die gewählte Struktur und die zu bearbeitenden Aufgaben (Materialbedarfs- und Losgrößenbestimmung für E-Bikes).
Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Erläutert den Gozintographen und das Harris-Andler-Verfahren als zentrale Methoden für die Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung.
Kapitel 3 (E-Bike): Wendet die theoretischen Grundlagen auf die E-Bike-Produktion an, inklusive Erstellung eines Gozintographen, Bedarfsermittlung, Berechnung der optimalen Bestellmenge mit dem Harris-Andler-Verfahren und Berücksichtigung von Logistikfixkosten.
Kapitel 4 (Zusammenfassung/Fazit): Fasst die Ergebnisse und Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Welche konkreten Fragestellungen werden bearbeitet?

Die Hausarbeit befasst sich mit folgenden Fragestellungen: Anwendung des Gozintographen zur Bedarfsermittlung, Berechnung der optimalen Bestellmenge mit dem Harris-Andler-Verfahren, Analyse der Produktstruktur eines E-Bikes, Ermittlung des Materialbedarfs für die E-Bike-Produktion und Berücksichtigung von Logistikfixkosten.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Gozintograph, Harris-Andler-Verfahren, Bedarfsermittlung, Losgrößenplanung, E-Bike, Materialbedarf, Produktionswirtschaft, Optimale Bestellmenge, Logistikfixkosten, Digitale Produktion.

Für welches Modul dient diese Hausarbeit als Prüfungsleistung?

Diese Hausarbeit dient als Prüfungsersatz für das Modul Digitale Produktion.

Wo finde ich das Inhaltsverzeichnis?

Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Hausarbeit und listet alle Kapitel und Unterkapitel auf. Es beinhaltet Kapitel zu Einleitung, theoretischen Grundlagen (Gozintograph und Harris-Andler-Verfahren), der konkreten Anwendung am Beispiel E-Bike (inkl. Erstellung eines Gozintographen, Bedarfsermittlung, Optimale Bestellmenge und Logistikfixkosten) und einer abschließenden Zusammenfassung.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung von E-Bikes. Die Methoden Gozintograph und Harris-Andler-Verfahren
Hochschule
Hochschule Fresenius; Köln
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
18
Katalognummer
V1245343
ISBN (PDF)
9783346678331
ISBN (Buch)
9783346678348
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Industrie 4.0 Produktion Digital Digitalisierung Gozintograph Harris-Andler
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2022, Bedarfsermittlung und Losgrößenplanung von E-Bikes. Die Methoden Gozintograph und Harris-Andler-Verfahren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245343
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum