Durch die Auseinandersetzung mit Kriterien einer Rechengeschichte sowie deren Aufbau, Verschriftlichung und Berechnung erweitern die SuS ihre mathematische Modellierungskompetenz. Sie fördern ihre Fähigkeit, Bilder als Anlässe einer eigenen Rechengeschichte zu nutzen, diese zu verbalisieren und dazu mathematische Lösungsansätze zu entwickeln.
Um den Aufbau und die Verschriftlichung einer Rechengeschichte zu durchdringen, erfassen die SuS die Sachsituation auf dem Bild und schreiben dazu eine eigene Rechengeschichte. Sie greifen auf die erarbeiteten Kriterien einer Rechengeschichte zurück. Dabei erweitern sie ihre Kompetenz, Sachsituationen in die Sprache der Mathematik zu übersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einheit 1: Was ist eigentlich eine Rechengeschichte? - Konfrontation mit Kriterien.
- Einheit 2: Vom Bild zur Rechengeschichte – Verfassen einer Rechengeschichte zu einem ausgewählten Bild.
- Einheit 3: 3 mal 4 macht 12! - Rechnen mit der eigenen Rechengeschichte.
- Einheit 4: Aus zen wird zehn - Rechtschriftliche Überarbeitung der Rechengeschichte (fächerübergreifend Deutsch).
- Einheit 5: Unsere Rechengeschichten – Aus unseren Rechengeschichten wird ein Buch (fächerübergreifend Kunst).
- Einheit 6: An die Rechengeschichten, fertig, rechne. - Rechnen mit den Rechengeschichten der Mitschüler.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, die mathematische Modellierungskompetenz der Schülerinnen und Schüler (SuS) der Klasse 3/4 zu erweitern. Die SuS sollen lernen, Rechengeschichten zu Bildern zu verfassen, diese zu berechnen und rechtschriftlich zu überarbeiten. Die fächerübergreifende Arbeit mit Deutsch und Kunst wird ebenfalls betont.
- Entwicklung der Kompetenz, Rechengeschichten zu verfassen und zu berechnen.
- Verbindung von Mathematik, Sprache und bildlicher Darstellung.
- Fächerübergreifende Arbeit (Deutsch, Kunst).
- Förderung der mathematischen Modellierungskompetenz.
- Differenzierung durch offene Aufgabenstellung.
Zusammenfassung der Kapitel
Einheit 1: Was ist eigentlich eine Rechengeschichte? - Konfrontation mit Kriterien.: Diese Einheit dient der Einführung in das Thema Rechengeschichten. Die SuS erarbeiten gemeinsam Kriterien für eine gelungene Rechengeschichte, indem sie bestehende Beispiele analysieren und diskutieren. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Struktur und der wesentlichen Elemente, die eine Rechengeschichte ausmachen, wie z.B. eine klare Handlung, einen mathematischen Gehalt und einen interessanten Erzählfluss. Die Schüler lernen, wie Bilder als Ausgangspunkt für eine Rechengeschichte dienen können und wie man mathematische Sachverhalte sprachlich prägnant darstellt.
Einheit 2: Vom Bild zur Rechengeschichte – Verfassen einer Rechengeschichte zu einem ausgewählten Bild.: In dieser Einheit wenden die SuS das in Einheit 1 Gelernte an. Sie verfassen eigenständig Rechengeschichten zu ausgewählten Bildern. Dabei nutzen sie die zuvor erarbeiteten Kriterien als Orientierungshilfe. Die Einheit betont die Übersetzung von Sachsituationen in mathematische Modelle und fördert die Fähigkeit, Bilder als Ausgangspunkt für kreative und mathematisch sinnvolle Geschichten zu verwenden. Die Tippkarte unterstützt die SuS beim Strukturieren ihrer Ideen und dem Niederschreiben der Geschichte.
Einheit 3: 3 mal 4 macht 12! - Rechnen mit der eigenen Rechengeschichte.: Die SuS setzen sich in dieser Einheit intensiv mit ihren selbst verfassten Rechengeschichten auseinander. Sie bearbeiten die von ihnen entwickelten Aufgaben und suchen nach verschiedenen Lösungsansätzen. Die Selbstkontrolle und die Überprüfung der Realisierbarkeit der Ergebnisse stehen im Mittelpunkt. Die Einheit vertieft das Verständnis des Rechenprozesses im Kontext einer selbst erstellten Geschichte und fördert das eigenständige Finden und Bewerten von Lösungsstrategien.
Einheit 4: Aus zen wird zehn - Rechtschriftliche Überarbeitung der Rechengeschichte (fächerübergreifend Deutsch).: Hier erfolgt die rechtschriftliche Überarbeitung der Rechengeschichten. Die SuS verbessern ihre Texte hinsichtlich Grammatik und Rechtschreibung, um sie anschließend in einem gemeinsamen Buch veröffentlichen zu können. Die Einheit betont die Bedeutung von korrekter Sprache und die Vorbereitung auf die Präsentation der eigenen Arbeit. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Deutsch wird hier deutlich.
Einheit 5: Unsere Rechengeschichten – Aus unseren Rechengeschichten wird ein Buch (fächerübergreifend Kunst).: In dieser Einheit gestalten die SuS ein gemeinsames Buch für ihre Rechengeschichten. Die ästhetische Gestaltung und die Wertschätzung der eigenen Arbeit stehen im Vordergrund. Die fächerübergreifende Zusammenarbeit mit dem Fach Kunst wird genutzt, um die mathematischen Texte ansprechend zu präsentieren. Die Schüler setzen ihre Kreativität ein, um das Buch zu einem attraktiven und informativen Gesamtwerk zu machen.
Einheit 6: An die Rechengeschichten, fertig, rechne. - Rechnen mit den Rechengeschichten der Mitschüler.: Die SuS bearbeiten in dieser Einheit die Rechengeschichten ihrer Mitschüler. Dies dient der gegenseitigen Kontrolle, der Diskussion verschiedener Lösungsansätze und der Vertiefung des Verständnisses für Rechengeschichten. Die Mathekonferenz dient als prozessorientierte Reflexionsmethode, in der die SuS ihre eigenen Arbeiten und die ihrer Mitschüler kritisch bewerten und konstruktiv Feedback geben.
Schlüsselwörter
Rechengeschichten, Sachrechnen, mathematische Modellierung, sprachliche Kompetenz, fächerübergreifender Unterricht, Differenzierung, Mathekonferenz, Kreatives Schreiben, Sachsituation, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsmaterial "Rechengeschichten"
Was ist das Thema des Unterrichtsmaterials?
Das Unterrichtsmaterial konzentriert sich auf die Entwicklung von Rechengeschichten in der Grundschule (Klasse 3/4). Es beinhaltet eine umfassende Einheit zur Erstellung, Berechnung und Gestaltung von mathematischen Geschichten, die auf Bildern basieren. Der fächerübergreifende Ansatz integriert Deutsch und Kunst.
Welche Ziele werden mit dem Material verfolgt?
Das Material zielt darauf ab, die mathematische Modellierungskompetenz der Schüler zu verbessern. Schüler sollen lernen, Rechengeschichten zu Bildern zu verfassen, diese zu berechnen, und rechtschriftlich zu überarbeiten. Die Verbindung von Mathematik, Sprache und bildlicher Darstellung steht im Mittelpunkt.
Welche Einheiten umfasst das Unterrichtsmaterial?
Das Material gliedert sich in sechs Einheiten: Einheit 1: Einführung in Rechengeschichten und Kriterienentwicklung; Einheit 2: Erstellung von Rechengeschichten zu Bildern; Einheit 3: Berechnung der eigenen Rechengeschichten; Einheit 4: Rechtschreibkorrektur (fächerübergreifend mit Deutsch); Einheit 5: Gestaltung eines Buches mit den Rechengeschichten (fächerübergreifend mit Kunst); Einheit 6: Gegenseitige Überprüfung und Diskussion der Rechengeschichten.
Wie wird der fächerübergreifende Ansatz umgesetzt?
Der fächerübergreifende Ansatz wird in den Einheiten 4 und 5 umgesetzt. Einheit 4 integriert Deutsch für die rechtschriftliche Überarbeitung der Geschichten, während Einheit 5 Kunst einbezieht, um die Geschichten in einem Buch ästhetisch zu präsentieren.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Das Material verwendet verschiedene Methoden, darunter die Analyse von Beispielen, kreatives Schreiben, selbstständiges Arbeiten, gegenseitige Überprüfung, Mathekonferenz und die Präsentation der Ergebnisse in einem gemeinsamen Buch.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler am Ende des Unterrichts erwerben?
Die Schüler sollen am Ende des Unterrichts in der Lage sein, Rechengeschichten zu Bildern zu verfassen, diese mathematisch korrekt zu lösen, ihre Texte sprachlich korrekt zu formulieren und ihre Arbeit ansprechend zu präsentieren. Sie sollen zudem ihre mathematische Modellierungskompetenz verbessert haben.
Für welche Altersgruppe ist das Material geeignet?
Das Material ist für Schüler der 3. und 4. Klasse der Grundschule konzipiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben das Material am besten?
Rechengeschichten, Sachrechnen, mathematische Modellierung, sprachliche Kompetenz, fächerübergreifender Unterricht, Differenzierung, Mathekonferenz, kreatives Schreiben, Sachsituation, Lösungsansätze.
Wie ist der Aufbau des Materials?
Das Material beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
- Arbeit zitieren
- Julia Roth (Autor:in), 2016, Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik für Klasse 3/4. "Rechengeschichten" – Die Welt mit der Mathe-Brille sehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245455