Durch die Auseinandersetzung mit Kriterien einer Rechengeschichte sowie deren Aufbau, Verschriftlichung und Berechnung erweitern die SuS ihre mathematische Modellierungskompetenz. Sie fördern ihre Fähigkeit, Bilder als Anlässe einer eigenen Rechengeschichte zu nutzen, diese zu verbalisieren und dazu mathematische Lösungsansätze zu entwickeln.
Um den Aufbau und die Verschriftlichung einer Rechengeschichte zu durchdringen, erfassen die SuS die Sachsituation auf dem Bild und schreiben dazu eine eigene Rechengeschichte. Sie greifen auf die erarbeiteten Kriterien einer Rechengeschichte zurück. Dabei erweitern sie ihre Kompetenz, Sachsituationen in die Sprache der Mathematik zu übersetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Einheit - Thema
- Ziel
- Anforderungsbereiche
- Lernaufgabe
- Schwerpunkt/Impulse
- Sachanalyse
- Didaktische Begründung - Bedeutung für die Kinder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe „Rechengeschichten“ zielt darauf ab, die mathematische Modellierungskompetenz von Schülerinnen und Schülern der Klassen 3/4 zu erweitern. Die Kinder sollen die Fähigkeiten entwickeln, Sachprobleme in die Sprache der Mathematik zu übersetzen, eigene Rechengeschichten zu verfassen und diese in mathematische Lösungsansätze umzuwandeln.
- Kriterien einer Rechengeschichte
- Verfassen eigener Rechengeschichten
- Mathematische Modellierung
- Sachrechnen und Lebenswelt der Kinder
- Sprachliche und mathematische Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Aufbau der Unterrichtsreihe
Der Aufbau der Unterrichtsreihe gliedert sich in sechs Einheiten, die unterschiedliche Aspekte des Themas „Rechengeschichten“ behandeln. Die erste Einheit führt die Kinder an das Konzept der Rechengeschichte heran, indem sie anhand von Beispielen und Kriterien die Eigenschaften einer guten Rechengeschichte erarbeiten. In der zweiten Einheit verfassen die Kinder eigene Rechengeschichten zu einem ausgewählten Bild, indem sie die Sachsituation analysieren und die erarbeiteten Kriterien anwenden.
Sachanalyse
Die Sachanalyse beleuchtet den Stellenwert von Rechengeschichten im Sachrechnen und beschreibt die Bedeutung des Themas im Kontext der Verbindung zwischen Mathematik und Umwelt. Es werden Kriterien für eine gelungene Rechengeschichte definiert und der Modellierungsprozess im Zusammenhang mit Rechengeschichten erläutert. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen von Rechengeschichten vorgestellt.
Didaktische Begründung - Bedeutung für die Kinder
Der Abschnitt behandelt die didaktische Bedeutung des Themas „Rechengeschichten“ für das Lernen von Mathematik in der Grundschule. Es wird hervorgehoben, wie das eigenständige Verfassen von Rechengeschichten die mathematische Wahrnehmung der Kinder schult und ihnen die Möglichkeit gibt, Sachprobleme aus ihrer eigenen Lebenswelt heraus zu betrachten. Die Bedeutung von Rechengeschichten für die Sprachentwicklung und das mathematische Denken wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Unterrichtsreihe sind: Rechengeschichten, mathematische Modellierung, Sachrechnen, Sachsituationen, Lebenswelt der Kinder, Sprachliche und mathematische Fähigkeiten, Kriterien, Modellierungsprozess, Kreatives Schreiben.
- Arbeit zitieren
- Julia Roth (Autor:in), 2016, Unterrichtsentwurf im Fach Mathematik für Klasse 3/4. "Rechengeschichten" – Die Welt mit der Mathe-Brille sehen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1245455