In dieser Arbeit wird versucht, einen Überblick über die sozialgeschichtliche Literatur zu geben. Zuerst wird genauer erklärt, was die Sozialgeschichte der Literatur überhaupt ist und womit sie sich beschäftigt, bevor im darauffolgenden Kapitel ihre Entwicklung skizziert wird. Danach werden zwei wichtige Bezugstheorien näher erläutert; der Marxismus und die Soziologische Systemtheorie, die einen großen Einfluss auf die sozialgeschichtliche Literatur nahm. Das nächste Kapitel handelt von den Grundbegriffen dieser literaturwissenschaftlichen Theorie und geht vor allem näher auf textinterne und textexterne Elemente ein, bevor eine mögliche Methode der Interpretation vorgestellt wird. Da die Theorie der Sozialgeschichte viel Kritik hinnehmen musste – sowohl positive als auch negative – wird auf diese Bezug genommen und auch mögliche Neuerungen in Betracht gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist die Sozialgeschichte der Literatur?
- Entwicklung der Sozialgeschichte der Literatur
- Marxistische Einflüsse
- Soziologische Systemtheorien
- Grundbegriffe der Sozialgeschichte der Literatur
- Textexterne Elemente
- Textinterne Elemente
- Methoden der Interpretation
- Kritik an der Sozialgeschichte der Literatur
- Neuere Ansätze
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick über die Sozialgeschichte der Literatur zu bieten und ihre Entstehung, Forschungsgegenstände, Methoden und Probleme zu beleuchten.
- Definition und Anwendungsbereiche der Sozialgeschichte der Literatur
- Entwicklung der Sozialgeschichte der Literatur und ihre wichtigsten Einflussfaktoren
- Wichtige Bezugstheorien wie Marxismus und Soziologische Systemtheorie
- Grundbegriffe der Sozialgeschichte der Literatur, insbesondere Textexterne und Textinterne Elemente
- Kritik und Weiterentwicklungen der Sozialgeschichte der Literatur
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit dar.
- Was ist die Sozialgeschichte der Literatur?: Dieses Kapitel definiert die Sozialgeschichte der Literatur und ihre zentralen Themen. Es beleuchtet die Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft, untersucht die Entstehung, Distribution und Rezeption von Texten im sozialen und historischen Wandel.
- Entwicklung der Sozialgeschichte der Literatur: Dieses Kapitel skizziert die Entstehung und Entwicklung der Sozialgeschichte der Literatur, angefangen von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis hin zu den aktuellen Diskussionen. Es beleuchtet den Einfluss von Hegel und Marx und die Rolle der Studentenbewegungen der 1960er und 1970er Jahre.
- Sozialgeschichtliche Bezugstheorien: Dieses Kapitel behandelt zwei wichtige Bezugstheorien der Sozialgeschichte der Literatur: den Marxismus und die Soziologische Systemtheorie. Es erläutert deren Einfluss auf die Entwicklung des Fachgebiets.
- Grundbegriffe der Sozialgeschichte der Literatur: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit wichtigen Grundbegriffen der Sozialgeschichte der Literatur, insbesondere Textexterne und Textinterne Elemente.
- Methoden der Interpretation: Dieses Kapitel stellt verschiedene Methoden der Interpretation im Kontext der Sozialgeschichte der Literatur vor.
- Kritik an der Sozialgeschichte der Literatur: Dieses Kapitel beleuchtet die Kritik an der Sozialgeschichte der Literatur und diskutiert verschiedene Ansätze zur Weiterentwicklung des Fachgebiets.
Schlüsselwörter
Die Sozialgeschichte der Literatur befasst sich mit der Beziehung zwischen Literatur und Gesellschaft. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Literatur, Gesellschaft, Geschichte, Textanalyse, Marxismus, Soziologische Systemtheorie, Textexterne und Textinterne Elemente, Kritik, Methoden, Rezeption, Distribution, historischer Wandel.
- Arbeit zitieren
- Christina Binter (Autor:in), 2017, Sozialgeschichte der Literatur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247271