Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem foucaultschen Blick auf Goyas Darstellungen des Wahnsinns - eine von der Vernunft abzugrenzende Unvernunft - als Werkzeug und Grundlage der Bildanalyse von drei ausgewählten Werken Goyas. Foucault beschreibt eine Paradoxie im Zeitalter der Vernunft und des Humanismus: Statt von sogenannten Wahnsinnigen zu lernen und sich durch ihre abweichende neurologische Funktionsweise im Studium des menschlichen Bewusstseins leiten zu lassen, wie es auch in französischer Hochklassik die Norm war, wurden Wahnsinnige marginalisiert und weggesperrt.
Goya bricht mit dieser Konvention und vermenschlicht außerordentliche Gemütszustände. Er bildet Klerus, Adel und gewöhnliche Bürger als gleichermaßen wahnsinnig ab. Damit demonstriert er dem Adel und Klerus ihre schwindende Macht, stellt die noch feudale Klassenordnung infrage, und befreit den Blick auf den menschlichen Geist von sozialen Vorurteilen. Die Verbindung von Foucaults Geschichte des Wahnsinns und Goyas Werk erweitern das Verständnis der Diskurse um das menschliche Bewusstsein in einer sich auflösenden feudalen Ordnung und beleuchtet Goyas Rolle als visueller Wegbereiter einer kommenden Neuordnung der Gesellschaft.
Foucault's"Folie et Déraison: Histoire de la Folie à L'âge Classique" dient als Grundlage, um die ausgewählten Werke Goyas zu diskutieren. Die Geschichte des Wahnsinns, beziehungsweise der Unvernunft im Zeitalter der Vernunft - der Aufklärung - und seine Entstehung nach Michel Foucault werden zusammengefasst. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das Zeitalter der Aufklärung gelegt. Des Weiteren werden die Radierung "El Sueño de la Razón produce Monstruos" der Reihe "Los Caprichos" und die Gemälde "Corral de Locos"und "Casa de Locos" Francisco de Goyas’ zunächst beschrieben, analysiert und ikonografisch in Verbindung mit Foucaults "Folie et Déraison: Histoire de la Folie à L'âge Classique" eingeordnet.
Zudem unterstützen Analysen von Kunstwissenschaftlern, die Symbolik der Werke kritisch einzuordnen. Außerdem wird Foucaults Analyse zum Gemälde "Casa de Locos" zusammengefasst. Zum Schluss wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick über mögliche verwandte und nicht vorkommende Themen gegeben. Die am Anfang des 18. Jahrhunderts entstandenen Werke: Die Radierung "El Sueño de la Razón produce Monstruos" aus der Serie "Los Caprichos" und die Gemälde "Corral de Locos" und "Casa de Locos" von Goya werden im Weiteren eingehender studiert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Vorhaben
- 1.1 Goya durch Foucaults Augen sehen
- 1.2 Methodisches Vorgehen: Bedeutung der Darstellungen des Wahnsinns bei Goya
- 1.3 Aufbau der Bachelorarbeit
- 1.4 Foucault und Goya - Inwieweit ergänzen sie sich?
- 1.5 Die Entstehung des Wahnsinns nach Foucault
- 2. Der Wahnsinn im Wandel der Zeit - "Histoire de la Folie"
- 2.1 Begriffserklärung: “Wahnsinn”
- 2.2 Der Wahnsinn zur Zeit der Aufklärung
- 2.2.1 Die Vernunft
- 2.3 Francisco de Goya und der Wahnsinn
- 3. Drei Werke Goyas erfüllt mit Wahnsinn und Unvernunft
- 3.1 "Los Caprichos"
- 3.1.1 Ikonographische Beschreibung: “El Sueño de la Razón produce Monstruos”
- 3.1.2 Analyse: Vernunft ist nur Illusion?
- 3.2 "Corral de Locos"
- 3.2.1 Ikonographische Beschreibung: "Corral de Locos"
- 3.2.2 Analyse: Die Trennung der Wahnsinnigen von kriminellen Gefängnisinsassen
- 3.3 "Casa de Locos"
- 3.3.1 Ikonographische Beschreibung:
- 3.3.2 Foucaults Analyse: "Casa de Locos"
- 3.3.3 Wahnsinn ist in allen Gesellschaftsschichten vertreten
- 4. Fazit: Wahnsinn in der Unvernunft des Wegsperrens
- 4.1 Die wahnsinnige Institution
- 4.2 Die wahnsinnig positive Institution
- 4.3 Ausblick einer wahnsinnig guten kontemporären Kunst und Philosophie
- 5. Abbildungsverzeichnis
- 5.1 "El Sueño de la Razón produce Monstruos" (Capricho 43)
- 5.2 "Corral de Locos"
- 5.3 "Casa de Locos"
- 5.4 "El Diablo los Junta"
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Analyse von Francisco de Goyas Werken im Kontext des gesellschaftlichen Verständnisses von Wahnsinn. Durch die Anwendung von Michel Foucaults Werk „Folie et Déraison: Histoire de la Folie à L'âge Classique" will die Arbeit untersuchen, wie Goyas Darstellungen des Wahnsinns in der Zeit der Aufklärung zu verstehen sind. Ziel ist es, Foucaults dialektische Definition des Wahnsinns als ein von der Vernunft abzugrenzendes Konzept zu nutzen, um drei ausgewählte Werke Goyas zu interpretieren.
- Die Rolle von Vernunft und Wahnsinn in der Gesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts
- Goyas künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Wahnsinn und Unvernunft
- Die Kritik an den sozialen Normen und Hierarchien durch Goyas Werke
- Der Einfluss von Foucaults Theorien auf das Verständnis von Goyas Kunst
- Die Bedeutung von Goyas Werken als visuelle Dokumente der gesellschaftlichen Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Bachelorarbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten des Themas Wahnsinn in Goyas Werk befassen. Kapitel 1 erläutert das Vorhaben der Arbeit und stellt das methodische Vorgehen sowie den Aufbau der Arbeit dar. Kapitel 2 behandelt die Geschichte des Wahnsinns im Wandel der Zeit, insbesondere während der Aufklärungsepoche, und erläutert die Bedeutung von Foucaults „Histoire de la Folie" für die Analyse von Goyas Werken. Kapitel 3 analysiert drei ausgewählte Werke Goyas: die Radierung „El Sueño de la Razón produce Monstruos" (Capricho 43) und die Gemälde „Corral de Locos" und „Casa de Locos". Die Kapitel beleuchten die ikonographischen Merkmale der Werke, sowie die philosophischen und kunsthistorischen Bezüge zu Foucaults Theorien. Die Arbeit soll in einem abschließenden Kapitel mit einem Fazit zum Thema Wahnsinn in Goyas Werk und den Schlussfolgerungen aus der Analyse der Werke enden.
Schlüsselwörter
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Themen Wahnsinn und Vernunft, insbesondere in Bezug auf die künstlerische Auseinandersetzung Francisco de Goyas mit diesen Begriffen. Die Arbeit analysiert Goyas Werke anhand der Theorien von Michel Foucault, insbesondere seiner „Histoire de la Folie". Schlüsselbegriffe sind daher: Francisco de Goya, Michel Foucault, Wahnsinn, Vernunft, Unvernunft, Aufklärung, „Folie et Déraison", Kunst, Geschichte, Sozialkritik, Ikonografie, Malerei, Radierung, „Los Caprichos", „El Sueño de la Razón produce Monstruos", „Corral de Locos", „Casa de Locos".
- Arbeit zitieren
- Maira Schmerder (Autor:in), 2022, Darstellungen des Wahnsinns im Werk von Francisco de Goya. In Anbetracht des historischen Verständnisses des Wahnsinns und der Vernunft nach Michel Foucault, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1247640