Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leasing oder Kauf? Pro und Contra

Titel: Leasing oder Kauf? Pro und Contra

Hausarbeit , 2008 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Veselina Milanova (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Finanzierungsform Leasing, die als Alternative zum Kauf für Existenzgründer eine interessante Rolle spielen könnte. Die letzten Jahrzehnte sind durch eine unglaublich große Expansion des Leasinggeschäfts gekennzeichnet worden, sowohl im Privatbereich als auch im Wirtschaftsleben. Aber was macht Leasing so ansprechend und attraktiv? Ziel dieser Arbeit ist es ein Überblick über das Leasing-Konzept zu geben – der Begriff des Leasings und seine geschichtlichen Gründe werden zunächst erklärt; es werden die verschiedenen Facetten und Ausprägungen des Leasings betrachtet, die umstrittene Rechtsnatur des Vertrages vorgestellt und eine Zusammenfassung der allgemeinen Vor- und Nachteile, die Leasing aufweist, geschildert. Anschließend wird auf die für Existenzgründer sehr wichtige Frage eingegangen – „Leasing oder Kauf?“.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung und Definition des Leasings
    • Entstehung und aktueller Stand des Leasingmodells
  • Arten von Leasingverträgen
  • Rechtliche Einordnung des Leasingvertrags
    • Leasing im Zivilrecht
    • Leasing im Steuerrecht
      • Wirtschaftliches Eigentum
      • Zurechnung zum Leasinggeber
      • Zurechnung zum Leasingnehmer
  • Besonderheiten des Leasinggeschäfts
  • Leasing Pro und Contra
    • Vorteile
    • Nachteile
  • Leasing oder Kauf für Existenzgründer
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Leasing als Finanzierungsform, insbesondere im Hinblick auf seine Relevanz für Existenzgründer. Es werden die verschiedenen Arten von Leasingverträgen, die rechtlichen Aspekte sowie die Vor- und Nachteile im Detail erläutert.

  • Definition und Entwicklung des Leasingmodells
  • Rechtliche Einordnung des Leasingvertrags (Zivilrecht, Steuerrecht)
  • Unterschiedliche Arten von Leasingverträgen
  • Vorteile und Nachteile des Leasings
  • Relevanz des Leasings für Existenzgründer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Leasing als Finanzierungsalternative ein und hebt seine Komplexität und Relevanz für Existenzgründer hervor. Das Kapitel zur Entwicklung des Leasings beleuchtet die historische Entstehung und den aktuellen Stand des Leasingmarktes. Die verschiedenen Arten von Leasingverträgen werden anschließend detailliert beschrieben. Das Kapitel zur rechtlichen Einordnung behandelt die zivil- und steuerrechtlichen Aspekte des Leasingvertrages, inklusive der umstrittenen Frage des wirtschaftlichen Eigentums. Der Abschnitt zu den Besonderheiten des Leasinggeschäfts behandelt wichtige Aspekte wie Vertragsabschluss und Umsatzsteuer. Die Vor- und Nachteile des Leasings werden gegenübergestellt, um eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu schaffen. Das Kapitel zu Existenzgründern fokussiert auf die Relevanz des Leasings für diese Zielgruppe.

Schlüsselwörter

Leasing, Finanzierungsform, Existenzgründer, Zivilrecht, Steuerrecht, Operating-Leasing, Finanzierungsleasing, wirtschaftliches Eigentum, Vorteile, Nachteile, Vertragsgestaltung.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Leasing oder Kauf? Pro und Contra
Hochschule
Universität Hildesheim (Stiftung)  (Institut für BWL)
Veranstaltung
Unternehmensentscheidung und Existenzgründung
Note
1,3
Autor
Veselina Milanova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
25
Katalognummer
V124781
ISBN (eBook)
9783640298808
ISBN (Buch)
9783640303878
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Leasing Kauf Unternehmensentscheidung Existenzgründung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veselina Milanova (Autor:in), 2008, Leasing oder Kauf? Pro und Contra, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/124781
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum