Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement

Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung

Titel: Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung

Hausarbeit , 2008 , 18 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Michael Krischak (Autor:in)

BWL - Informationswissenschaften, Informationsmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Beschrieben wird in vorliegender Hausarbeit wie eine Datenbank erstellt wird, die alle privaten Tonträger nachweist. Die einzelnen Schritte, die dazu notwendig sind, werden aufgezeigt. Als Probelauf sollen zunächst nur die Tonträger mit Werken der Komponisten Gustav Mahler und ein Teil des Werkes von Johann Sebastian Bach eingegeben werden. Dieser Testlauf soll hier dokumentiert werden.

Die Ausgangssituation ist angenommen folgende: Bisher liegen die Erschließungsdaten der Tonträger nur auf Karteikarten vor. Die Karteikarteneinträge sollen in eine Access-Datenbank übertragen werden. Damit sind zusätzliche Tools und Funktionen nutzbar.

Die Vorteile der Datenbank gegenüber den Karteikarten sollen dabei weitestgehend ausgeschöpft werden: Angebot komfortabler Suchmöglichkeiten, Anordnung der Werke nach vordefinierten Kriterien (z.B. alphabetisch / nach Werkgruppen / nach Opuszahl etc.), Ausdruck bzw. Anzeige von Berichten nach diesen bestimmten Kriterien.

Die Datenbank soll so angelegt werden dass neben den klassischen Funktionen komfortable Zusätze genutzt werden können, z.B. das Einbinden eines Wave-Audiotracks zum „Reinhören“ oder einer digitalen Bilddatei vom CD-Cover.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Projektbeschreibung und Zielvorstellung
  • 2. Erstellung der Datenbank
  • 3. Dateneingabe
  • 4. Abfragen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Arbeit ist die Erstellung einer MS-Access-Datenbank zur Verwaltung einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung. Der Fokus liegt auf der Übertragung von bestehenden Karteikartendaten in eine Datenbank, um die Such- und Organisationsmöglichkeiten zu verbessern und zusätzliche Funktionalitäten wie das Einbinden von Audio- und Bilddateien zu ermöglichen.

  • Erstellung einer funktionalen Datenbank in MS Access
  • Übertragung von analogen Daten (Karteikarten) in ein digitales Format
  • Implementierung erweiterter Such- und Organisationsmöglichkeiten
  • Integration von Multimedia-Elementen (Audio, Bilder)
  • Optimierung der Datenverwaltung für eine private Musiksammlung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Projektbeschreibung und Zielvorstellung: Die Einleitung beschreibt das Ziel, eine Datenbank für eine private E-Musik-Tonträger-Sammlung zu erstellen. Als Pilotprojekt werden zunächst nur Tonträger von Gustav Mahler und einem Teil der Werke Johann Sebastian Bachs erfasst. Die Vorteile einer Datenbank gegenüber den bisherigen Karteikarten werden hervorgehoben: verbesserte Suchfunktionen, flexible Sortierung nach verschiedenen Kriterien und die Möglichkeit, Berichte zu generieren. Die Integration von Audio- und Bilddateien wird als zusätzliches Feature geplant. Die Dokumentation des gesamten Prozesses ist ein wichtiger Bestandteil des Projekts.

2. Erstellung der Datenbank: Dieses Kapitel beschreibt die detaillierte Erstellung der Datenbank "Tonträgerdatenbank" in MS Access. Es werden vier Tabellen angelegt: "Werkurheber" (mit Komponistennamen, Lebensdaten und Epoche), "Werke" (mit Werktitel, Werknummer, Gattung), "Ausführende" (Interpreten, Orchester, Dirigenten) und "Tonträger" (Signatur, Tonträgerart, Dauer, Aufnahmedatum). Die Struktur jeder Tabelle, inklusive Feldnamen und Datentypen, wird präzise definiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermeidung von Dubletten durch die Verwendung von AutoWert-Feldern als Primärschlüssel.

3. Dateneingabe: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Dateneingabe in die erstellte Datenbank. Obwohl der Text hier zu kurz ist um es im Detail zu beschreiben, kann man davon ausgehen, dass dieses Kapitel eine detaillierte Anleitung zur Eingabe der Daten aus den Karteikarten in die entsprechenden Datenbankfelder bietet. Es wird auch auf die Validierung der Daten und die Sicherstellung der Datenqualität eingegangen sein.

4. Abfragen: Dieses Kapitel (in Auszügen erwähnt) befasst sich mit der Erstellung und Nutzung von Abfragen in der Datenbank. Hier werden die Möglichkeiten der Datenabfrage detailliert behandelt, um die gespeicherten Informationen nach verschiedenen Kriterien zu filtern, zu sortieren und auszuwerten. Die Beschreibung umfasst wahrscheinlich die Erstellung von einfachen und komplexen Abfragen, um spezifische Informationen aus der Datenbank abzurufen.

Schlüsselwörter

MS Access, Datenbank, Tonträger, Musiksammlung, Datenverwaltung, Karteikarten, Gustav Mahler, Johann Sebastian Bach, Werkedaten, Interpreten, Datenbankdesign, Abfragen

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur MS Access Datenbank für eine E-Musik-Tonträger-Sammlung

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit beschreibt die Erstellung einer MS Access Datenbank zur Verwaltung einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung. Als Pilotprojekt werden zunächst Tonträger von Gustav Mahler und einem Teil der Werke Johann Sebastian Bachs erfasst.

Welche Ziele werden verfolgt?

Die Ziele umfassen die Übertragung bestehender Karteikartendaten in eine Datenbank, die Verbesserung der Such- und Organisationsmöglichkeiten, die Integration von Audio- und Bilddateien und die Optimierung der Datenverwaltung.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Projektbeschreibung und Zielvorstellung, Erstellung der Datenbank, Dateneingabe und Abfragen. Jedes Kapitel beschreibt einen Schritt im Prozess der Datenbankerstellung und -nutzung.

Wie ist die Datenbank aufgebaut?

Die Datenbank besteht aus vier Tabellen: "Werkurheber" (Komponistendaten), "Werke" (Werkedaten), "Ausführende" (Interpreten etc.) und "Tonträger" (Tonträgerdetails). Die Tabellen sind so gestaltet, dass Dubletten durch AutoWert-Felder als Primärschlüssel vermieden werden.

Welche Daten werden in der Datenbank erfasst?

Die Datenbank erfasst Daten zu Komponisten (Name, Lebensdaten, Epoche), Werken (Titel, Werknummer, Gattung), Interpreten (Interpreten, Orchester, Dirigenten) und Tonträgern (Signatur, Tonträgerart, Dauer, Aufnahmedatum).

Wie werden die Daten in die Datenbank eingegeben?

Das Kapitel zur Dateneingabe beschreibt detailliert den Prozess der Übertragung der Daten von den Karteikarten in die Datenbank. Es wird auch auf Datenvalidierung und -qualität eingegangen.

Wie funktioniert die Datenabfrage?

Das Kapitel zu Abfragen beschreibt die Erstellung und Nutzung von Abfragen, um die Daten nach verschiedenen Kriterien zu filtern, sortieren und auszuwerten. Es werden sowohl einfache als auch komplexe Abfragen behandelt.

Welche Vorteile bietet die Datenbank gegenüber Karteikarten?

Die Datenbank bietet verbesserte Suchfunktionen, flexible Sortierungsmöglichkeiten, die Möglichkeit, Berichte zu generieren und die Integration von Multimedia-Elementen (Audio und Bilder).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

MS Access, Datenbank, Tonträger, Musiksammlung, Datenverwaltung, Karteikarten, Gustav Mahler, Johann Sebastian Bach, Werkedaten, Interpreten, Datenbankdesign, Abfragen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung
Hochschule
Fachhochschule Potsdam  (Fachbereich Informationswissenschaft)
Veranstaltung
2. Kurs zur Vorbereitung auf die Externenprüfung zum Diplomarchivar
Note
1,7
Autor
Michael Krischak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
18
Katalognummer
V125150
ISBN (eBook)
9783640300396
ISBN (Buch)
9783640305223
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erstellung MS-Access-Datenbank E-Musik-Tonträger-Sammlung Kurs Vorbereitung Externenprüfung Diplomarchivar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Krischak (Autor:in), 2008, Erstellung einer MS-Access-Datenbank zu einer privaten E-Musik-Tonträger-Sammlung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125150
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum