In der Hausarbeit zum Thema Drogenpolitik in Peru werde ich zunächst eine kurze Einleitung in die Thematik Koka und Kokain geben. An dieser Stelle sollen die Unterschiede zwischen Koka und Kokain deutlich abgegrenzt werden. Dazu gebe ich einen Einblick in die Kultur- und Sozialgeschichte der Kokapflanze. Weiterhin berichte ich über den Anbau und die Ernte der Kokablätter. Nachdem die Kokapflanze und ihre wesentlichen Eigenschaften erläutert wurden, werden der Produktionsweg von Kokain und die unterschiedlichen Wirkungen von Koka und Kokain thematisiert.
Als nächstes soll die Entwicklung und das Ausmaß des Drogenproblems in Peru analysiert werden. Dazu gehe ich näher auf den eigentlichen Drogenkonsum und den internationalen Drogenmarkt ein.
Der Schwerpunkt der Hausarbeit soll unter Punkt vier betrachtet werden. Um die Drogenpolitik im Fall Peru erläutern zu können, müssen mehrere Aspekte ermittelt werden. Zum einen muss die rechtshistorische Entwicklung des Landes kurz angesprochen werden, um die Änderungen im politischen Wesen nachvollziehen zu können. Zum anderen werden die Grundzüge der Drogenpolitik erfasst. Unter dem Punkt Politik und geltendes Recht soll die Prävention, die Substitution und alternative Entwicklung, sowie die Kontrolle und Repression der peruanischen Politik vorgestellt werden. Weiterhin werden die institutionellen Rahmenbedingungen und die Umsetzung der Politik und deren Wirksamkeit an dieser Stelle bearbeitet.
Bevor ich die Hausarbeit mit einem Fazit beenden, soll das Augenmerk auf die Antidrogenpolitik gerichtet werden. Auch an dieser Stelle werden die Punkte Repression und Verfolgung, sowie die Alternativprojekte für den Kokaanbau in Peru dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Koka und Kokain
- 2.1. Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Kokapflanze
- 2.2. Kokaanbau
- 2.3. Ernte der Kokablätter
- 2.4. Vom Koka zum Kokain
- 2.4.1. Wie wird Koka zum Kokain
- 2.4.2. Wirkungen von Koka und Kokain
- 3. Entwicklung und Ausmaß des Drogenproblems
- 3.1. Drogenkonsum
- 3.2. Dimensionen des internationalen Drogenmarktes
- 4. Drogenpolitik in Peru
- 4.1. Rechtshistorische Entwicklung
- 4.2. Grundzüge der Drogenpolitik
- 4.3. Politik und geltendes Recht
- 4.3.1. Prävention
- 4.3.2. Substitution und alternative Entwicklung
- 4.3.3. Kontrolle und Repression
- 4.3.4. Institutioneller Rahmen
- 4.3.5. Umsetzung und Wirksamkeit der Drogenpolitik
- 5. Antidrogenpolitik in Peru
- 5.1. Repression und Verfolgung
- 5.2. Alternativprojekte für den Kokaanbau
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Drogenpolitik Perus, mit Fokus auf den Kokaanbau und dessen Auswirkungen. Ziel ist es, die historischen, politischen und sozialen Aspekte der peruanischen Drogenpolitik zu beleuchten und verschiedene Strategien wie Prävention, Repression und alternative Entwicklung zu analysieren.
- Die Kultur- und Sozialgeschichte der Kokapflanze in Peru
- Der Kokaanbau und die Produktion von Kokain
- Die Entwicklung und das Ausmaß des Drogenproblems in Peru
- Die verschiedenen Strategien der peruanischen Drogenpolitik
- Die Wirksamkeit der Antidrogenpolitik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Drogenpolitik in Peru ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Sie kündigt die Abgrenzung zwischen Koka und Kokain an und die anschließende Analyse der Entwicklung und des Ausmaßes des Drogenproblems. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der peruanischen Drogenpolitik in ihren verschiedenen Aspekten und der anschließenden Betrachtung der Antidrogenpolitik.
2. Koka und Kokain: Dieses Kapitel differenziert zwischen der Kokapflanze und Kokain, wobei die Kokapflanze nicht als Rauschgift, sondern im Kontext ihrer Kultur- und Sozialgeschichte in der andinen Region betrachtet wird. Der Anbau, die Ernte der Blätter und der Prozess der Kokainherstellung werden detailliert beschrieben. Die unterschiedlichen Wirkungen von Koka und Kokain werden ebenfalls beleuchtet, wobei die traditionelle Nutzung der Kokablätter im Kontrast zur Wirkung des raffinierten Kokains steht.
3. Entwicklung und Ausmaß des Drogenproblems: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung und das Ausmaß des Drogenproblems in Peru. Es beleuchtet den Drogenkonsum innerhalb Perus und beschreibt die Dimensionen des internationalen Drogenmarktes, in den Peru als Kokaproduzent eingebunden ist. Der Fokus liegt auf dem Verständnis des Umfangs und der Reichweite des Problems im Kontext des globalen Drogenhandels.
4. Drogenpolitik in Peru: Das Kernstück der Arbeit beleuchtet die Drogenpolitik Perus. Es wird die rechtshistorische Entwicklung der Drogenpolitik nachvollzogen, um die Veränderungen im politischen Umgang mit dem Problem zu verstehen. Die Grundzüge der Drogenpolitik werden analysiert, inklusive der Strategien der Prävention, Substitution und alternativer Entwicklung, Kontrolle und Repression. Der institutionelle Rahmen und die Umsetzung der Politik sowie deren Wirksamkeit werden kritisch betrachtet.
5. Antidrogenpolitik in Peru: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Maßnahmen der Antidrogenpolitik. Die Repression und Verfolgung von Drogenhandel werden analysiert, ebenso wie die alternativen Projekte, die den Kokaanbau ersetzen sollen. Es wird ein kritischer Blick auf die Erfolgsaussichten und die Herausforderungen dieser Maßnahmen geworfen.
Schlüsselwörter
Drogenpolitik Peru, Kokapflanze, Kokain, Anbau, Ernte, Drogenkonsum, internationaler Drogenmarkt, Prävention, Repression, Substitution, alternative Entwicklung, Antidrogenpolitik, Rechtsgeschichte, Wirksamkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Drogenpolitik in Peru
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Drogenpolitik Perus mit Schwerpunkt auf dem Kokaanbau und dessen Auswirkungen. Sie beleuchtet die historischen, politischen und sozialen Aspekte der peruanischen Drogenpolitik und analysiert verschiedene Strategien wie Prävention, Repression und alternative Entwicklung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kultur- und Sozialgeschichte der Kokapflanze in Peru, den Kokaanbau und die Kokainproduktion, die Entwicklung und das Ausmaß des Drogenproblems in Peru, die verschiedenen Strategien der peruanischen Drogenpolitik (inkl. Rechtsgeschichte), die Wirksamkeit der Antidrogenpolitik und die Alternativprojekte zum Kokaanbau.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Koka und Kokain (inkl. Anbau, Ernte und Herstellung von Kokain), Entwicklung und Ausmaß des Drogenproblems, Drogenpolitik in Peru (inkl. Rechtshistorischer Entwicklung, Prävention, Substitution, alternative Entwicklung, Kontrolle, Repression und institutioneller Rahmen), Antidrogenpolitik in Peru (inkl. Repression und Alternativprojekte) und Fazit. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Was ist der Unterschied zwischen Koka und Kokain?
Die Hausarbeit unterscheidet zwischen der Kokapflanze (im Kontext ihrer Kultur- und Sozialgeschichte in der Andenregion) und Kokain (als Rauschgift). Der Anbau, die Ernte und der Prozess der Kokainherstellung werden detailliert beschrieben, ebenso die unterschiedlichen Wirkungen beider Substanzen.
Welche Strategien der peruanischen Drogenpolitik werden analysiert?
Die Hausarbeit analysiert verschiedene Strategien der peruanischen Drogenpolitik, darunter Prävention, Substitution, alternative Entwicklung, Kontrolle und Repression. Der institutionelle Rahmen und die Umsetzung der Politik sowie deren Wirksamkeit werden kritisch betrachtet.
Welche Rolle spielen Alternativprojekte in der peruanischen Antidrogenpolitik?
Die Hausarbeit untersucht die Alternativprojekte, die den Kokaanbau ersetzen sollen, und betrachtet kritisch deren Erfolgsaussichten und Herausforderungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Drogenpolitik Peru, Kokapflanze, Kokain, Anbau, Ernte, Drogenkonsum, internationaler Drogenmarkt, Prävention, Repression, Substitution, alternative Entwicklung, Antidrogenpolitik, Rechtsgeschichte, Wirksamkeit.
Welches ist das Ziel der Hausarbeit?
Ziel der Hausarbeit ist es, die historischen, politischen und sozialen Aspekte der peruanischen Drogenpolitik zu beleuchten und verschiedene Strategien wie Prävention, Repression und alternative Entwicklung zu analysieren.
- Quote paper
- Anne Kaufmann (Author), 2004, Drogenpolitik im Fall Peru, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125181