Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen

Titel: Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen

Seminararbeit , 2007 , 21 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Christian Baltes (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Möchte man sich ein Bild über die katholischen Armenfürsorgepraktiken des 19. Jahrhunderts machen, so kommt man wohl an Mutter Rosa und ihrer Gründung nicht vorbei.
Das Profil der Waldbreitbacher Franziskanerinnen passt sich entsprechend gut in die Armenfürsorge des 19. Jahrhunderts ein: Wie Wilhelm Liese schreibt, war der Tätigkeitsbereich der neuen Genossenschaften in diesem Zeitrahmen weniger das traditionelle Spital, sondern eine neue Form der Pflege: die Hauskrankenpflege. Die Waldbreitbacher Schwestern waren somit auch eine von vielen neu entstandenen caritativen Gemeinschaften.

Die neu entstandenen Waldbreitbacher Schwestern waren also auch ein Produkt des „Ordensfrühlings“, innerhalb dessen eine ungemein große Zahl von neuen Gemeinschaften entstand. Sie konzentrierten sich nicht auf die traditionelle Spitalpflege, sondern auf die ambulante Hauskrankenpflege und trafen damit den Nerv der Zeit.
Was macht diese Waldbreitbacher „Erfolgsstory“ darüber hinaus so interessant?

Dieser Frage soll diese Seminararbeit nachgehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Das Leben Mutter Rosas (1826-1906)
    • Ihre Kindheit
    • Ihre Jugend
    • Anfänge der Gemeinschaft
    • Intrigen gegen M. Rosa
    • Ihr Tod
    • Translation und Seligsprechungsprozess
  • Das Wirken der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
    • Die Marienhaus GmbH – Weitere Entwicklungen
    • Waisenfürsorge
    • Ambulante Krankenpflege
    • Lazarettdienst
    • Filialen in Deutschland
    • Ordensniederlassungen in den USA, Niederlande und Brasilien
    • Kulturkampf und Maigesetze
    • Äußere und innere Weiterentwicklung der Gemeinschaft

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Leben von Mutter Rosa Flesch und die Entwicklung der von ihr gegründeten Waldbreitbacher Franziskanerinnen. Der Fokus liegt auf der Armenfürsorge im 19. Jahrhundert und der Rolle der Gemeinschaft in diesem Kontext.

  • Das Leben und Wirken von Mutter Rosa Flesch
  • Die Gründung und Entwicklung der Waldbreitbacher Franziskanerinnen
  • Katholische Armenfürsorgepraktiken im 19. Jahrhundert
  • Die ambulante Krankenpflege und Waisenfürsorge der Gemeinschaft
  • Der Einfluss des Kulturkampfes auf die Gemeinschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beschreibt die Bedeutung von Mutter Rosa und den Waldbreitbacher Franziskanerinnen für die Geschichte der katholischen Armenfürsorge im 19. Jahrhundert. Der historische Kontext beleuchtet die gesellschaftlichen Veränderungen, wie Bevölkerungswachstum und Verstädterung, die zur Verarmung beitrugen. Kapitel 3 skizziert das Leben von Mutter Rosa, von ihrer armen Kindheit bis zu den Intrigen, die sie erlebte. Die Kapitel 4 beschreibt das Wirken der Waldbreitbacher Franziskanerinnen, ihre verschiedenen Tätigkeitsfelder (Waisenfürsorge, ambulante Krankenpflege, Lazarettdienst), die Ausbreitung der Gemeinschaft in Deutschland und ins Ausland, sowie die Herausforderungen des Kulturkampfes.

Schlüsselwörter

Mutter Rosa Flesch, Waldbreitbacher Franziskanerinnen, Katholische Armenfürsorge, 19. Jahrhundert, ambulante Krankenpflege, Waisenfürsorge, Kulturkampf, caritative Gemeinschaften, Hauskrankenpflege.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen
Hochschule
Universität Trier  (Theologische Fakultät)
Veranstaltung
Vom Arbeitshaus zum Caritasverband: Katholische Armutsdiskurse und Armenfürsorgepraktiken vom späten 18. bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert
Note
2,3
Autor
Christian Baltes (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
21
Katalognummer
V125218
ISBN (eBook)
9783640308644
ISBN (Buch)
9783640306749
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Neugründung Dienst Armen Vernachlässigten Rosa Flesch Waldbreitbacher Franziskanerinnen Arbeitshaus Caritasverband Katholische Armutsdiskurse Armenfürsorgepraktiken Jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Baltes (Autor:in), 2007, Neugründung im Dienst der Armen und Vernachlässigten: Rosa Flesch und die Waldbreitbacher Franziskanerinnen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/125218
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum